Vereinbarungen über mehrere Finanzhilfen

11 Finanzhilfevereinbarungen wurden an NRO und akademische Einrichtungen in den drei Ländern der Selva Maya vergeben, um Forschungs- und Pilotprojekte zum Thema One Health durchzuführen. Die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen wurde Anfang 2021 veröffentlicht, und anhand eines Bewertungsrasters wurden die Zuschussempfänger ausgewählt. Zu den Kriterien gehörten Innovation, Replizierbarkeit und Interdisziplinarität. Zu den Zuschussempfängern, die derzeit ihre Projekte durchführen, gehören WCS, ARCAS, BWRC, die Universidad del Valle Guatemala, CINVESTAV, BIOS A.C., usw. Die 11 Begünstigten sind automatisch Mitglieder der AOHSM und stellen ihre Projektergebnisse auf der Website zur Verfügung. Durch ihre AOHSM-Mitgliedschaft sind sie mit anderen Projekten, die einen Zuschuss erhalten haben, in Kontakt getreten und haben Synergien geschaffen, um ihre Projekte zu erweitern und zu vervielfältigen.

Verbesserte Sichtbarkeit der Forschungsbemühungen und der Arbeit vor Ort durch AOHSM-Veranstaltungen, die Projektergebnisse von der Wissenschaft auf die politische Ebene übertragen. Die Finanzhilfevereinbarungen sind so gestaltet, dass der Empfänger ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Durchführung erhält.

Eine ständige Kommunikation zwischen und mit den Zuschussempfängern ist notwendig, um Synergien zu gewährleisten und Überschneidungen zu vermeiden. Die Bedingungen vor Ort, wie z. B. schwere tropische Regenfälle, können zu Verzögerungen führen, die Vertragsergänzungen erforderlich machen.

Es ist auch wichtig, die Vorteile der Mitgliedschaft in der Alianza und der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse auf der Website für die Zuschussempfänger hervorzuheben. Da alle Stipendiaten mit einer hohen Arbeitsbelastung konfrontiert sind, muss nach Möglichkeit Unterstützung angeboten werden.

Multi-Stakeholder-Partnerschaft (MSP)

In Multi-Stakeholder-Partnerschaften (MSP) planen, koordinieren und realisieren Akteure aus Staat, Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft gemeinsame Aktivitäten zur Bewältigung der Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung. Sie nutzen eine vereinbarte Steuerungsstruktur, die es ihnen ermöglicht, strategisch und operativ zu arbeiten. Reibungslos funktionierende Entscheidungsmechanismen sind unter anderem entscheidend für die organisationsübergreifende Zusammenarbeit. Je nach der Komplexität der betreffenden Themen kann die Entscheidungsfindung jedoch ein schwieriger Prozess sein. Die AOHSM basiert auf dem Prinzip der kollegialen Führung, d.h. einer nicht-hierarchischen und selbstorganisierten Zusammenarbeit, die auf der Basis von lösungsorientiertem Handeln erfolgt. Der Austausch zwischen den AOHSM-Arbeitsgruppen wird durch rotierende Moderatoren erleichtert. Derzeit wird eine Leitungsstruktur für die AOHSM entwickelt, die die Meinungen, Ideen und Erfahrungen der wichtigsten Mitglieder aller Arbeitsgruppen berücksichtigt.

Zusammenarbeit, offene Kommunikation, ein klares Verständnis der gemeinsamen Ziele, förmlich unterzeichnete Interessenbekundungen, offizielle Beitrittserklärungen der Behörden der Einrichtungen, freiwilliger Einsatz von Zeit und Arbeit in den Gruppen. Kreatives und partizipatorisches Capacity Building zum MSP-Instrument und zum One-Health-Ansatz half, die Mitglieder zu überzeugen und zu motivieren.

Der One-Health-Ansatz erfordert eine ständige und kontinuierliche Erläuterung anhand von Fakten und konkreten Beispielen, wie er eine Lösung für die Umweltprobleme der Region darstellen kann. Eine kreative Einführung in das Thema sowie die Identifizierung von One-Health-Champions in den drei Ländern und deren internationale Präsenz bei Seminaren und Webinaren sind hilfreich, um den abstrakten Ansatz umsetzbar zu machen.

3D-Drucken

Archireef nutzt die neuesten Technologien im 3D-Druck, um künstliche Lebensräume zu schaffen, die wirklich ozeanfreundlich sind. Dank der auf Algorithmen basierenden Anpassungsfähigkeit und der Vielseitigkeit des 3D-Druckers halten unsere Riffplatten die Korallen nachweislich viermal effektiver am Leben als herkömmliche Methoden und sichern 95 % der Überlebensrate der Korallen.

Die meisten, wenn nicht sogar alle Akteure in der Korallenrestaurierungsbranche verwenden schädliche Materialien wie Betonblöcke und Metallstangen. Wir verwenden Lehm, ein wirklich ozeanfreundliches Material, das für den Ozean ungiftig ist. Wir sind auch in der Lage, das Design unseres biomimetischen Musters auf der Grundlage der Wachstumsform lokaler Arten zu optimieren, was eine viermal höhere Effektivität des Wiederherstellungserfolgs ermöglicht.

Da wir die volle Kontrolle über unsere Forschung und Entwicklung (über ein Zentrum in Hongkong) und unsere Produktion (über eine Anlage in Abu Dhabi) haben, verfügen wir über eine solide Grundlage sowohl für die Entwicklung neuer Produkte als auch für die Kommerzialisierung in großem Maßstab. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel für 2025, unsere Präsenz auf 10 große Restaurierungsstandorte im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean auszuweiten.

Umwelt-DNA

Auf internationaler Ebene gibt es für die Wiederherstellung von Korallen und die biologische Vielfalt noch keine Zertifizierung und keine einheitlichen Prüf-/Messstandards. Um dieses Problem anzugehen, setzen wir eDNA - Umwelt-DNA - zur Messung der biologischen Vielfalt ein. Langfristig würden internationale Standards unsere Anerkennung und wahrgenommene Zuverlässigkeit jedoch definitiv erhöhen.

Unser leitender Wissenschaftler und Mitbegründer Dr. David Baker ist auch außerordentlicher Professor für Ökologie und Biodiversität an der Universität von Hongkong sowie ein multidisziplinärer Meeresökologe mit Schwerpunkt auf Korallenriffarten. Er leitet unser wissenschaftliches Team bei der Entwicklung einer robusten Methode zur Messung und Überwachung der Auswirkungen unserer Wiederherstellungsarbeiten mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie eDNA.

eDNA-Ansätze erfordern einen wesentlich geringeren Aufwand an Personal und Zeit. Wasser- und Sedimentproben lassen sich leicht beschaffen und unbegrenzt aufbewahren. Die Datenanalyse erfordert keine speziellen taxonomischen Kenntnisse. Daher wird davon ausgegangen, dass die eDNA-Überwachung der biologischen Vielfalt in Zukunft zur Norm werden wird, sobald gute regionale Datenbanken für die biologische Vielfalt eingerichtet sind.

Strategische Planung und innovative Maßnahmen

Längerfristig können Maßnahmen zur Bekämpfung der Wildtierkriminalität nur wirksam sein, wenn sie auf einer Kombination aus strategischer Planung und innovativen Maßnahmen beruhen. Praktische Strategien mit klar definierten Zielen sind unerlässlich, um koordinierte Interventionen zu ermöglichen. Alle Maßnahmen müssen darauf abzielen, die erforderlichen Ergebnisse zu erzielen, die den vorrangigen Zielen dienen. Um erfolgreich zu sein, muss die strategische Planung - ebenso wie die daraus resultierenden Maßnahmen - alle wichtigen Akteure einbeziehen, um ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung zu gewährleisten. Ebenso müssen strategische Interventionen die Beiträge aller relevanten Interessengruppen einbeziehen, um ein koordiniertes Vorgehen zu gewährleisten. Die Maßnahmen müssen jedoch innovativ bleiben, damit die Aktivitäten angepasst werden können, wenn unvorhergesehene Umstände eintreten, neue Bedürfnisse entstehen oder sich die Parameter ändern. Darüber hinaus müssen die Strategien in regelmäßigen Abständen überarbeitet und verfeinert werden, um sicherzustellen, dass sie in einem sich verändernden Umfeld relevant bleiben. Diese Kombination aus der Verfolgung klarer Ziele mit wirksamen Strategien und der ständigen Bereitschaft und Fähigkeit zur Anpassung durch innovative Änderungen der Ansätze und Maßnahmen ist ein wesentlicher Baustein für eine wirksame Bekämpfung der Wildtierkriminalität.

  • Es müssen solide Systeme und Ansätze vorhanden sein, um einen wirksamen Rahmen für strategische Planung und innovative Maßnahmen zu schaffen.
  • Alle Beteiligten müssen in die strategische Planung einbezogen werden, um ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung zu gewährleisten und eine erfolgreiche Umsetzung zu ermöglichen.
  • Eine starke Partnerschaft zwischen Naturschutz- und Strafverfolgungsbehörden ist für koordinierte Strategien zur Bekämpfung der Wildtierkriminalität unerlässlich.
  • Klar definierte Gesamtziele und erforderliche Ergebnisse machen die strategische Planung relevant und umsetzbar.
  • Strategien sind nur dann erfolgreich, wenn sie von allen wichtigen Interessengruppen angenommen werden und wirksam umgesetzt werden können.
  • Strategien müssen realistisch, praktisch und umsetzbar sein.
  • Es ist wichtig, dass alle Beiträge zur Umsetzung einer Strategie gewürdigt werden.
  • Strategien müssen regelmäßig überarbeitet und verfeinert werden, um relevant zu bleiben
  • Innovation und Anpassungsfähigkeit, um Strategien je nach Bedarf zu ändern, sind für den anhaltenden Erfolg unerlässlich.
  • Bestehende Systeme und Ansätze müssen möglicherweise überarbeitet werden, um die Umsetzung von Strategien zu ermöglichen oder um Innovation und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.
Nutzung aller verfügbaren Technologien und Werkzeuge

Kriminelle passen ihre Aktivitäten ständig an die sich ändernden Umstände an. Daher ist es unerlässlich, dass auch die Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung angepasst werden. Es gibt eine Vielzahl moderner Technologien, die Initiativen zur Bekämpfung der Wildtierkriminalität erheblich verbessern können. Diese können mit einer Reihe traditioneller und neuartiger Naturschutz- und Strafverfolgungsinstrumente kombiniert werden, um einen operativen Vorteil gegenüber kriminellen Aktivitäten zu erzielen. Die ständige Innovation bei der Entwicklung von Technologien und Instrumenten erfordert regelmäßige Aktualisierungen, um mit den Veränderungen Schritt zu halten. Es ist auch möglich, sowohl Technologien als auch Instrumente auf lokaler Ebene zu modifizieren, um sie an spezielle Anforderungen und Anwendungen anzupassen.

Im Bereich der Strafverfolgung im Zusammenhang mit Wildtierkriminalität gehören zu den wichtigsten Technologiekategorien Überwachung, Forensik (DNA, Ballistik, Digitaltechnik), Datenerfassung/-management/-analyse und mehr. Zu den Instrumenten gehören Informationsnetzwerke, Ermittlungstechniken, Strafverfolgungstechniken, Überwachung von Gerichtsverfahren, legislative Optionen und vieles mehr.

Die wirksame Anwendung dieser Technologien und Instrumente erfordert den Aufbau von Kapazitäten innerhalb der Regierung sowie die Befähigung der einzelnen Mitarbeiter, die Technologien und Instrumente nach Bedarf anzuwenden.

  • Staatliche Parameter zur effektiven Umsetzung der Nutzung verfügbarer Technologien und Instrumente
  • Finanzierung, um die neuesten Technologien und Instrumente zu sichern und diese bei Bedarf zu aktualisieren
  • Aufbau von Kapazitäten, um sicherzustellen, dass die Technologien und Instrumente optimal genutzt werden
  • Technologien und Instrumente sind nur dann wertvoll, wenn sie von kompetentem, engagiertem Personal angewendet werden können.
  • Technologien und Instrumente müssen von allen relevanten Akteuren gemeinsam genutzt werden, um eine optimale Anwendung zu gewährleisten.
  • Der Aufbau von Beziehungen zwischen den Mitarbeitern aller relevanten Agenturen ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Technologien und Instrumente von allen relevanten Akteuren angenommen werden.
  • Elitäre Einstellungen zum Einsatz von Technologien und Instrumenten sind oft kontraproduktiv
  • Die Fähigkeit, Technologien und Instrumente an die lokalen Bedürfnisse und Umstände anzupassen, kann den Ausschlag geben
Direkte, schnelle und flexible externe Finanzierungshilfe für die Strafverfolgung und damit verbundene Bedürfnisse

Ein großer Teil der internationalen Finanzhilfen zur Bekämpfung der Wildtierkriminalität wird für Workshops und Konferenzen, Sensibilisierung und Mobilisierung der Bevölkerung, allgemeine Ausrüstung und Infrastruktur sowie für die Gemeinkosten der durchführenden NRO verwendet. Die Bedingungen für die Verwendung dieser Mittel werden häufig von der finanzierenden Organisation und der durchführenden NRO diktiert und nicht von der Regierung des Ziellandes. Diese Maßnahmen spielen zwar eine wichtige Rolle, gehen aber in der Regel nicht direkt auf die zentrale Herausforderung der Bekämpfung der Wildtierkriminalität ein. Regierungsbehörden arbeiten oft mit begrenzten Budgets und restriktiven Beschaffungs- und Genehmigungsverfahren. Dies kann ein schnelles Handeln behindern, insbesondere in unvorhergesehenen Krisensituationen. Eine schnelle und flexible externe Finanzierung, die direkt in die Arbeit der Regierung einfließt, kann viele dieser Beschränkungen beseitigen und das volle Potenzial der Regierungsmitarbeiter freisetzen. Im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Wildtierkriminalität versetzt dies die staatlichen Strafverfolgungs- und Naturschutzbehörden in die Lage, schnell auf Vorfälle jeglicher Art zu reagieren und ihre Aufgaben wirksam zu erfüllen. Wichtig ist, dass die Mittel direkt in die operationellen Aktivitäten fließen, idealerweise über eine lokale NRO mit minimalen Gemeinkosten, und nicht Teil eines umfassenderen Budgets werden, das für bürokratische Fallstricke anfällig ist.

  • Bereitschaft der Regierung, direkte externe finanzielle Unterstützung für den Schutz von Wildtieren und die Durchsetzung von Rechtsvorschriften zu erhalten
  • Internationale Finanzierungsagentur mit flexiblen Finanzierungsparametern
  • Lokale NRO, die das Vertrauen der Regierung genießt und nachweisliche Erfolge bei der Bekämpfung der Wildtierkriminalität vorweisen kann, um die Finanzierung mit minimalen Gemeinkosten abzuwickeln
  • Kapazitätsaufbau und individuelle Befähigung von staatlichen Strafverfolgungs- und Naturschutzmitarbeitern, damit sie die ihnen übertragenen Aufgaben wirksam wahrnehmen können
  • Eine vertrauenswürdige lokale NRO mit Erfahrung und Verständnis für das operationelle Umfeld ist wichtig, um internationale Finanzmittel zu sichern und diese in vorrangige Regierungsmaßnahmen zu leiten.
  • Die Gelder müssen direkt an die von der Regierung beauftragten Aktivitäten zum Schutz der Wildtiere und zur Durchsetzung der Gesetze ausgezahlt werden.
  • Die Mittel müssen je nach Bedarf ausgezahlt werden können, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, um jederzeit eine schnelle Reaktion zu ermöglichen.
  • Kleine Pilotinitiativen sind wertvoll, um Systeme und Ansätze zu testen.
  • Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, sind enge Beziehungen zwischen den wichtigsten Mitarbeitern unerlässlich.
Behördenübergreifende Zusammenarbeit

Regierungsbehörden arbeiten oft isoliert von anderen Regierungsbehörden sowie von Nichtregierungsorganisationen, privatwirtschaftlichen Einrichtungen, lokalen Gemeinschaften und anderen potenziellen Partnern. Die behördenübergreifende Zusammenarbeit stellt sicher, dass verschiedene Behörden mit sich überschneidenden Mandaten oder Interessen miteinander in Verbindung stehen und zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Das Ministerium für Umwelt, Forstwirtschaft und Tourismus ist der Hüter der Wildtiere und anderer terrestrischer Ressourcen in Namibia und mit deren Erhaltung und Schutz beauftragt. Die namibische Polizei ist für die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung zuständig, einschließlich der Gesetze in Bezug auf Wildtiere. Die namibischen Verteidigungskräfte haben die Aufgabe, den Staat und seine Ressourcen gegen Bedrohungen zu verteidigen. Das Büro des Generalstaatsanwalts ist für die Verfolgung von Verdächtigen im Namen des Staates in Strafverfahren zuständig. Zu den anderen Regierungsbehörden mit sich teilweise überschneidenden Aufgaben gehören die Zoll- und Verbrauchsteuerbehörde, das Financial Intelligence Centre und die Anti-Korruptionskommission. Die Maßnahmen der Regierung können durch Partnerschaften mit Nichtregierungsorganisationen, dem privaten Sektor, lokalen Gemeinschaften und internationalen Finanzierungseinrichtungen erheblich verstärkt werden. Eine aktive Zusammenarbeit zwischen den Regierungsbehörden sowie zwischen der Regierung und anderen Akteuren erleichtert die wirksame Bekämpfung der Wildtierkriminalität in Namibia.

  • Umfassendes Engagement auf allen Regierungsebenen
  • Klare Mandate der Behörden mit gemeinsamen Zielen
  • Aktive und kontinuierliche Kommunikation und gemeinsame Nutzung von Ressourcen
  • Starke Arbeitsbeziehungen zwischen Schlüsselpersonen
  • Vertrauen in die Integrität und Kompetenz von Einzelpersonen und Organisationen
  • Volle Anerkennung der individuellen Beiträge
  • Anerkennung der definierten Rollen auf individueller und organisatorischer Ebene
  • Kapazitätsaufbau und Befähigung auf allen Ebenen
  • Schnelle und flexible externe Finanzierung und technische Unterstützung
  • Anerkennung von Interessengruppen und Unterstützung von Regierungsaufträgen
  • Die behördenübergreifende Zusammenarbeit muss durch schriftliche Memoranden formalisiert werden, in denen die Ziele dargelegt werden.
  • Die behördenübergreifende Zusammenarbeit erfordert klare Strukturen, Befehlsketten und gegenseitiges Vertrauen.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten auf individueller und organisatorischer Ebene müssen klar definiert sein
  • Während der Zusammenarbeit muss jede Agentur innerhalb ihres jeweiligen Mandats bleiben und dessen Anforderungen erfüllen.
  • Ein Übergreifen von Agenturen oder Einzelpersonen muss vermieden werden.
  • Eine wirksame Zusammenarbeit wird durch aktive, ständige Kontakte zwischen den Schlüsselpersonen der verschiedenen Einrichtungen aufgebaut.
  • Finanzierungs- und Kapazitätsbeschränkungen der Regierung müssen überwunden werden
  • Schnelle und flexible externe finanzielle Unterstützung direkt für staatliche Strafverfolgungsmaßnahmen setzt das volle Potenzial frei und motiviert den Einzelnen
  • Ideal ist eine gesunde Mischung aus Unterstützung durch internationale Finanzierungsagenturen und lokale Finanzierungsquellen, die Lücken in der Regierung überbrücken.
  • Die volle Anerkennung aller Beiträge ist entscheidend für ein breites Engagement und Unterstützung
  • Aktive Kommunikation und gemeinsame Nutzung von Daten und Ressourcen sind entscheidend für den Erfolg
  • Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zwischen den Einheiten basiert auf einer Vertrauensbasis
Länderübergreifender Technologietransfer und Aufbau von Kapazitäten

Die institutionelle Kapazität zur Unterstützung des EbA-Technologietransfers wurde durch Schulungen und die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung des Langzeitforschungsprogramms (LTRP) in Partnerschaft mit lokalen Universitäten aufgebaut, um die kurz- und langfristigen Auswirkungen von EbA-Maßnahmen zu messen. Die Aktivitäten umfassten die Einrichtung von Überwachungsstandorten, die Durchführung von Forschungsaktivitäten, die Sammlung von Daten und die Veröffentlichung der Ergebnisse in Form von technischen Berichten, Forschungspapieren, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten sowie begutachteten Artikeln.

In Nepal zum Beispiel begann die Entwicklung von EbA-Maßnahmen mit der Bewertung lokaler Praktiken und der Feststellung, ob diese Praktiken verbessert oder erweitert werden können, bevor neue Ansätze eingeführt wurden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse entwarfen die chinesischen und südafrikanischen Experten gemeinsam mit dem lokalen Experten mögliche Maßnahmen und berieten bei deren Umsetzung und Überwachung anhand von Projektindikatoren und -zielen.

Der Technologietransfer erfolgte auch durch einen interregionalen Kapazitätsaufbau, wobei sich die EbA-Experten und die Projektkoordinatoren regelmäßig im Rahmen des Lenkungsausschusses, von Workshops, Schulungen, Standortbesuchen und Konferenzen trafen.

  • Das LTRP muss auf einer rigorosen Praxis beruhen, um die Grundlage für eine angemessene und effektive Entscheidungsfindung in Bezug auf die Anpassung zu bilden.
  • Die Bereitschaft akademischer Einrichtungen, sich an praktischen Forschungsprojekten zu beteiligen, die die Evidenz für die Ausweitung von EbA verbessern werden.
  • Die Schaffung einer Plattform, möglichst in allen relevanten Sprachen, kann dazu beitragen, all dieses Wissen zu verbreiten und Diskussionen zwischen den Ländern zu erleichtern.
  • Die Sprachbarriere kann ein Problem darstellen, so dass die Bereitstellung von Dolmetschern oder die Übersetzung von Instrumenten und Plattformen hilfreich sein kann.

Der frühzeitige Aufbau von Kapazitäten in den Ländern hilft, wissenschaftlich fundierte Daten und Erfahrungen auszutauschen. Die Nachhaltigkeit von EbA hängt von vielen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Variablen ab, und es ist wichtig, bewährte Praktiken sowie die Erfahrungen und Herausforderungen der Pilotstandorte zu dokumentieren.

Das Projektdesign ermöglichte es allen drei Ländern, ein langfristiges Forschungsprogramm (LTRP) in Partnerschaft mit lokalen Universitäten durchzuführen. Gemeinsam wurden die kurz- und langfristigen (ökologischen, hydrologischen und sozioökonomischen) Auswirkungen der EbA-Maßnahmen gemessen und dokumentiert. Dank dieser starken Datenerhebungs- und Forschungskomponente konnten im Rahmen des Projekts Erkenntnisse gewonnen werden, die für die Ausweitung von EbA genutzt werden können.

Der Technologietransfer und die Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau können weiter erleichtert werden, indem bei Expeditionen, Besuchen und Workshops professionelle Dolmetscher eingesetzt werden, um Sprachbarrieren zu überwinden und den Nutzen der länderübergreifenden Zusammenarbeit zu erhöhen.

Länderübergreifender Austausch von Wissen/Erfahrungen

Um EbA-Erfahrungen zwischen verschiedenen Ländern und über verschiedene Aktivitäten hinweg auszutauschen, können Kommunikationsmedien und Plattformen genutzt werden. Im Rahmen des EbA-Süd-Projekts fanden Workshops zum Wissensaustausch in Asien-Pazifik, Afrika und Lateinamerika statt. Zum Beispiel der "South-South Exchange Workshop: Ecosystems for Climate Change Adaptation and Sustainable Livelihoods Knowledge Sharing" in Peking, China, statt. Dieser Süd-Süd-Wissensaustausch gipfelte in einer Reihe von Veröffentlichungen und Instrumenten, die nun von Praktikern im gesamten Globalen Süden genutzt werden, um naturbasierte Lösungen für die Anpassung durch Süd-Süd-Kooperation zu fördern. Zur Erleichterung der Zusammenarbeit wurde auch eine webbasierte Plattform eingerichtet, die Webinare, Fallstudien, ein Planungsinstrument für ökosystembasierte Anpassung und andere Wissensprodukte enthält. In Partnerschaft mit lokalen Universitäten können auch Forschungsprogramme eingerichtet werden, um dieses Wissen weiterzugeben und anzuwenden.

Diese Workshops und Wissensprodukte boten großartige Gelegenheiten, verschiedene Erfahrungen aus dem Projekt mit Wissenschaftlern und Praktikern in der breiteren EbA-Gemeinschaft zu teilen und auszutauschen. Die Süd-Süd-Kooperation ermöglicht einen effektiven EbA-Austausch zwischen Entwicklungsländern, die gemeinsame Herausforderungen und Lösungen für den Schutz und die Lebensgrundlagen haben.

  • Die Einrichtung einer Online-Plattform für den Wissensaustausch kann dazu beitragen, all dieses Wissen und diese Daten zu verbreiten und Diskussionen zwischen den Ländern zu erleichtern. Diese Plattform sollte nach Möglichkeit in allen Sprachen verfügbar sein, die für die an der Plattform beteiligten Länder relevant sind.
  • Die Organisation von Workshops, Feldbesuchen und Webinaren kann den Wissensaustausch zwischen den Ländern fördern.
  • Die Sprachbarriere kann ein Problem darstellen, so dass der Einsatz von Dolmetschern oder die Übersetzung von Instrumenten und Plattformen hilfreich sein kann.

Beim Austausch von Erfahrungen, Wissen, Daten, Erkenntnissen und Ideen während Workshops, Exkursionen und Webinaren zwischen verschiedenen Ländern oder über Online-Plattformen und -Tools kann die Kommunikation aufgrund der Sprachbarriere ein Problem darstellen. In diesem Projekt war Englisch das Medium der Zusammenarbeit, obwohl es für die meisten Teilnehmer die zweite oder dritte Sprache war. Die Sprachbarriere schränkte auch die Zusammenarbeit nach den Workshops ein.

Der Wissens- und Lernfluss kann durch den Einsatz von professionellen Dolmetschern während der Expeditionen und Workshops verbessert werden. Der Einsatz von professionellen Dolmetschern mit wissenschaftlichen Kenntnissen während der Expeditionen und in den Workshops hätte den Nutzen der Zusammenarbeit erhöht.