Aufbau von Kapazitäten bei lokalen Akteuren und Interessengruppen

Die Gemeinden und lokalen Akteure, die an die Schutzgebiete angrenzen, waren sich der Bedeutung der Geier nicht bewusst. Der Kapazitätsaufbau umfasste die Sensibilisierung der Gemeinden für den Wert der Geier, die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, und die Notwendigkeit ihres Schutzes. Durch wiederholte formelle Treffen von Angesicht zu Angesicht, informelle Treffen und die Einbindung der Gemeinschaft in jeden Schritt konnten die Ergebnisse erzielt werden.

  • Dies wird durch die kontinuierliche Durchführung von Treffen und Workshops mit den lokalen Gemeinschaften erreicht. Es wurde Kommunikationsmaterial verteilt, das die Herausforderungen ansprach und Lösungen aufzeigte. Das bereits aufgebaute Vertrauen und die Verwendung der Landessprache sorgten dafür, dass die Botschaft positiv aufgenommen wurde.
  • Die Weitergabe und Übernahme von Wissen, um positive Ergebnisse zu erzielen, braucht Zeit, aber Beharrlichkeit ist der Schlüssel zur Anerkennung der lokalen Führung und Autorität. Gemeinschaften sind nur dann für neue Ideen empfänglich, wenn man sie ausreichend befähigt hat.
Aufbau von Beziehungen und Vertrauen zu lokalen Akteuren

Vergiftungsfragen sind manchmal heikel, und die Menschen zögern möglicherweise, dringend benötigte Informationen weiterzugeben. Um ihr Vertrauen zu gewinnen, wandte sich der Projektträger an die lokale Regierungsbehörde und unterzeichnete eine Absichtserklärung, die es uns ermöglicht, in diesem Gebiet zu arbeiten. Ein weiteres Treffen fand mit der lokalen Führung (Häuptlinge, Vorsteher) statt, um unsere Absicht als Naturschutzorganisation in dem Gebiet zu besprechen. Diese Schritte haben unsere Transparenz als ehrliche Organisation erhöht. Der Aufbau dieser starken Beziehungen und des Vertrauens zu den lokalen Gemeinschaften ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie solche Informationen weitergeben.

Zeit und die menschliche Kapazität für wiederholte Besuche, um Zeit in den Gemeinden zu verbringen und so im Laufe der Zeit langfristige Vertrauensbeziehungen aufzubauen, waren förderliche Faktoren.

Langfristige Investitionen in die Gemeinden sind erforderlich, wobei zu berücksichtigen ist, dass es in den Gemeinden unterschiedliche kulturelle und soziale Probleme gibt. Eine wirksame Kommunikation ist wichtig, um das Vertrauen der lokalen Gemeinschaften zu gewinnen.

Zusammenarbeit

Blue Parks stützt sich in hohem Maße auf die Zusammenarbeit mit anderen nichtstaatlichen Naturschutzorganisationen, Kommunikations- und Marketingexperten, Regierungsvertretern, MPA-Managern, Wissenschaftlern und lokalen Meeresschützern. Der Ausbau des Blue-Park-Netzwerks und die Stärkung des Blue-Park-Standards für die Wirksamkeit des Naturschutzes erfordern viele Partner.

Blue Parks hat von den Beiträgen vieler Partner profitiert. Diese Zusammenarbeit wurde durch das wachsende Bewusstsein ermöglicht, dass die Abdeckung von MPAs allein nicht ausreicht, um die biologische Vielfalt zu schützen - dass wir qualitativ hochwertige MPAs vollständig umsetzen müssen, um Erhaltungsergebnisse zu erzielen, und dass die meisten MPAs noch nicht gut umgesetzt sind.

Diese Kooperationen sind auch aus der langjährigen Geschichte des Marine Conservation Institute als zuverlässiger Partner von Meereswissenschaftlern, Naturschutzorganisationen und Regierungen erwachsen.

Die Pflege von Kooperationen zwischen verschiedenen Sektoren (Regierung, NRO, Wissenschaft) erfordert eine klare Kommunikation. Wir haben festgestellt, dass eine regelmäßige, wenn auch nicht zu häufige Kontaktaufnahme und Kommunikation mit diesen Partnern die Zusammenarbeit aufrecht erhält und dass diese Kommunikation am effektivsten ist, wenn sie auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten ist. Daher senden wir oft separate Mitteilungen an Partner in verschiedenen Sektoren.

Anreize zur Verbesserung der MPA-Qualität

Das Herzstück von Blue Parks ist ein Anreiz zur Verbesserung der Qualität von MPA. Regierungen erhalten internationale Aufmerksamkeit, wenn sie große neue MPA-Ausweisungen ankündigen; sie brauchen auch positives Feedback, wenn sie diese Versprechen einlösen und die MPA gut umsetzen. Da die Initiative auf Anreizen basiert, konzentriert sie sich auf Erfolgsgeschichten im Meeresschutz und inspiriert Regierungen, MPA-Manager, Gemeinden und NRO-Partner, die Möglichkeit von Spitzenleistungen und die damit verbundene Anerkennung in Betracht zu ziehen.

Um als Anreiz zur Verbesserung der Qualität von MPA erfolgreich zu sein, müssen die Blue Park Awards bekannt und begehrt sein. Regierungen, MPA-Manager, Gemeindevorsteher und NGO-Partner müssen die Auszeichnung wollen. Um diesen Anreiz zu schaffen, bieten wir neben der Auszeichnung auch einen Geldpreis an, kündigen die Auszeichnung auf hochrangigen internationalen Tagungen an, so dass hochrangige Regierungsvertreter und überzeugende Gemeindevertreter an der Entgegennahme der Auszeichnung teilnehmen können, und verbreiten die Ankündigung der Auszeichnung über Pressemitteilungen und Online-Medienkanäle.

Wir haben zwei wichtige Lektionen gelernt: Die erste ist, dass Erfolge im Naturschutz zu wenig Beachtung finden - vor allem die MPA-Manager sind sehr dankbar für die Anerkennung ihrer harten Arbeit durch Blue Parks. Die zweite ist, dass eine kleine wissenschaftsbasierte Organisation nicht gut positioniert ist, um eine "Marke" aufzubauen - wir haben uns stark auf Partnerschaften verlassen, um Blue Parks zu vermarkten (einer der anderen wichtigen Bausteine von Blue Parks).

Internationale wissenschaftliche Expertise - Der Wissenschaftsrat der Blue Parks

Der Wissenschaftsrat setzt sich aus über 30 renommierten Meereswissenschaftlern aus der ganzen Welt zusammen, die über die Vergabe der Preise entscheiden und zur Verfeinerung der Kriterien beitragen. Ihr Fachwissen ist für die Blue-Parks-Initiative von entscheidender Bedeutung, da sie die Initiative auf eine solide wissenschaftliche Grundlage stellen.

Die Mitglieder des Wissenschaftsrats sind führende Experten auf dem Gebiet der Wissenschaft im Zusammenhang mit Meeresschutzgebieten, insbesondere der Qualität von Meeresschutzgebieten, einschließlich Management, Verwaltung, Gestaltung, Überwachung und Einhaltung von Vorschriften, sowie der Ergebnisse. Diese Experten stellen sicher, dass die Blue-Park-Kriterien auf dem neuesten Stand sind, die beste verfügbare Wissenschaft in Bezug auf die Ergebnisse von Meeresschutzgebieten widerspiegeln und einen aussagekräftigen globalen Standard für effektiven Meeresschutz darstellen. Die Mitglieder des Wissenschaftsrats kennen die Blue-Park-Kriterien sehr genau und beurteilen die nominierten Blue-Park-Projekte anhand dieser Kriterien, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen über die Blue-Park-Auszeichnung glaubwürdig sind.

Die Blue-Parks-Initiative ist auf die Glaubwürdigkeit angewiesen, die der Wissenschaftsrat bei der Festlegung der Blue-Parks-Standards und der Bewertung der Nominierten genießt. Die Mitglieder des Wissenschaftsrats bringen ihre Zeit und ihr Fachwissen ehrenamtlich in die Initiative ein und engagieren sich großzügig für die Verbesserung des globalen Meeresschutzes.

Das Blue Parks-Team des Marine Conservation Institute ist bestrebt, den Mitgliedern des Wissenschaftsrats positive und produktive Erfahrungen zu ermöglichen. Wir gehen sorgsam mit der Zeit und dem guten Willen der Mitglieder um und suchen nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei verwandten Forschungs- oder anderen Projekten.

Die Erleichterung einer konsensbasierten Entscheidungsfindung unter Mitgliedern in verschiedenen Zeitzonen ist eine Herausforderung, an deren Bewältigung wir ständig arbeiten. Wir verlassen uns stark auf E-Mails, Zoom-Anrufe und manchmal auf Videoaufzeichnungen, um über Entscheidungen zum Blue Park Award zu kommunizieren. Wir haben festgestellt, dass eine sorgfältige Dokumentation wichtig ist. Es ist auch hilfreich, wenn wir uns regelmäßig persönlich treffen können.

Unterstützung von Regierungsstrategien für eine nachhaltige Holzenergie-Wertschöpfungskette

Um von nicht nachhaltiger auf nachhaltig produzierte Holzkohle und alternative Brennstoffe (z. B. Briketts aus landwirtschaftlichen Reststoffen) umzusteigen, müssen sie auf dem Markt wettbewerbsfähig sein. Dies kann nur mit staatlicher Unterstützung erreicht werden, indem die Holzkohleproduktion reguliert und wettbewerbsfähige Preise ermöglicht werden. Dazu gehören der Aufbau eines formellen Sektors und ein nachhaltiges Waldbewirtschaftungssystem (siehe Baustein 2).

Die ghanaische Regierung sieht die Notwendigkeit, die Waldzerstörung durch die Holzkohleproduktion zu verringern, und hat in den aktualisierten NDCs ehrgeizige politische Maßnahmen festgelegt, um eine effiziente und nachhaltige Holzkohleproduktion zu erreichen. Die Regierung arbeitet auch an einer nationalen Regelung für die Herstellung von Holzkohle und hat weitere Maßnahmen wie die Förderung effizienter Kochherde und die Einrichtung von Waldflächen in verschiedene Strategien aufgenommen.

Bei der Entwicklung von Vorschriften und Strategien für eine nachhaltige Holzkohleproduktion ist es wichtig, die verschiedenen Interessengruppen einzubeziehen, insbesondere die lokalen Gemeinschaften und Holzkohleproduzenten. Sie müssen die Vorteile eines formalisierten Sektors und Regulierungssystems erkennen und bei der Anpassung daran unterstützt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, alternative Einkommensquellen zu erschließen, um die Förderung alternativer Brennstoffe und eine Verringerung der Holzkohleproduktion zu erreichen.

Frühzeitige Ausarbeitung von Folgeaktivitäten im Prozess

Die Wirksamkeit der Fortbildung wird erhöht, wenn eine Nachbereitung mit den Teilnehmern gewährleistet ist. Dies ermöglicht es den Organisatoren, die Durchführbarkeit der während der Schulung besprochenen Folgeaktivitäten zu überprüfen und die Bedürfnisse der Teilnehmer zu berücksichtigen[NM1]. Die Folgeaktivitäten können von Webinaren bis hin zu Vor-Ort-Aktivitäten in den jeweiligen Ländern reichen

[NM1]Bedarf: unklar = ob etwas nicht verstanden wurde oder ob es Folgefragen gibt oder Ressourcen benötigt werden oder ähnliches?

Wenn ja: siehe Vorschlag für eine mögliche Neuformulierung.

Um geeignete Folgeaktivitäten zu konzipieren, muss der Inhalt der Ausbildung festgelegt werden (siehe Baustein 2). Die Vielfalt der Aktivitäten hängt auch von der Unterstützungsstruktur in den Ländern ab. Wenn in den jeweiligen Teilnehmerländern Partnerprojekte (Gesundheits- oder Klimaprojekte) vorhanden sind, ermöglicht dies eine größere Vielfalt an Folgeaktivitäten, die durchgeführt werden können.

  • Mögliche Folgeaktivitäten sollten bereits während des Planungsprozesses in Betracht gezogen werden;
  • Es ist ratsam, eine Umfrage zu starten, um die Interessen und Präferenzen der Teilnehmer zu erfragen;
  • Die Einrichtung einer What's-App-Gruppe ist eine schnelle, einfache und kostengünstige Möglichkeit, mit den Teilnehmern in Kontakt zu bleiben und ihnen kontinuierlich relevante Dokumente und Neuigkeiten mitzuteilen.
Seien Sie kreativ in der Methodik

Schulungen zu einem sektorübergreifenden Thema wie Klimawandel und Gesundheit sind für die Teilnehmer eine größere Herausforderung, da ihr akademisches und praktisches Hintergrundwissen möglicherweise nicht beide Themen abdeckt. Die Schulung wird wahrscheinlich eine Menge neuer Informationen für jeden Teilnehmer beinhalten. Angesichts der Komplexität des Themas ist es umso wichtiger, ein breites Spektrum an methodischen Ansätzen zu entwickeln und anzuwenden, um das Energieniveau und die Konzentration während der Schulung aufrechtzuerhalten.

Interaktive und innovative Methoden erfordern eine gute Vorbereitung durch die Vortragenden. Oft ist es notwendig, Hilfsmittel oder spezielle Inhalte vorzubereiten. Die Anwendung einiger Methoden kann für Teilnehmer, die noch nie mit ihnen in Berührung gekommen sind, eine Herausforderung darstellen und mehr Zeit in Anspruch nehmen als ursprünglich angenommen.

  • Fügen Sie mehrere animierte oder angeleitete Gruppenarbeitssitzungen hinzu.
    • Beispiel: Teilen Sie die Teilnehmer in verschiedene Untergruppen ein (z. B. nach Krankheitsarten: durch Vektoren, Wasser und Lebensmittel, Luft, Zoonosen, direkte Auswirkungen) und lassen Sie sie erarbeiten, welche Krankheiten sie auswählen, wie sie den Zusammenhang untersuchen (Anfälligkeitsbewertung) und wie sie sich an die Klimaauswirkungen anpassen können (nationale Anpassungsplanung im Gesundheitswesen).
  • Verzichten Sie auf langatmige Berichte, die den Inhalt des Vortages wiederholen; stellen Sie stattdessen Fragen in Form eines Gruppenspiels (Quiz);
  • Teilen Sie Folien und Zusammenfassungen, damit die Teilnehmer freier interagieren können und nicht den Drang verspüren, alles mitzuschreiben;
  • Verwenden Sie jeden Tag einen anderen Eisbrecher, damit sich die Gruppe besser kennenlernen kann;
  • Planen Sie Besuche vor Ort, Gastvorträge und organisieren Sie Posterpräsentationen, die von den Teilnehmern gehalten werden.
Maßgeschneiderte Schulungen für einen bestimmten Zweck entwerfen

Die Beziehung zwischen Klimawandel und Gesundheit ist sehr komplex, da an diesem Schnittpunkt viele verschiedene Bereiche aufeinandertreffen. Die Schulungserfahrung hat gezeigt, dass die Schulung auf die Teilnehmer zugeschnitten werden muss. Dies sollte auf den Vorkenntnissen der Teilnehmer, ihrer beruflichen Position und dem allgemeinen Stand der Umsetzung von Klima- und Gesundheitsaktivitäten in ihren jeweiligen Ländern basieren.
Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Trainingshandbuch in der Praxis sind mehrere maßgeschneiderte Formate denkbar:

  • Trainingsformate für Anfänger und Fortgeschrittene;
  • Thematisches Training: Einführung in den wissenschaftlichen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Klimawandel;
  • Politikschulung: Vertiefende Übungen zur Entwicklung zentraler politischer Dokumente wie einer Bewertung des Klimarisikos und der Anfälligkeit sowie eines nationalen Anpassungsplans für das Gesundheitswesen;
  • Klimagovernance-Schulung: Analyse der jeweiligen Positionen des Gesundheitsministeriums zum Thema Klima - Ermittlung, wie Klimafragen in die Gesundheitspolitik integriert werden können, wie klimapolitische Dokumente entwickelt werden können, Kennenlernen möglicher Koordinierungsmechanismen, Hervorhebung der internationalen Mechanismen zum Klimawandel, Einbeziehung von Klimafragen im Gesundheitsministerium

Der Erfolg einer maßgeschneiderten Schulung hängt von den in der Vorbereitungsphase verfügbaren Informationen sowie von den Fähigkeiten und der Flexibilität des Schulungsleiters ab. Vorherige Fragebögen für die Teilnehmer können helfen, deren Interesse und Vorerfahrungen zu ermitteln. Der Trainer sollte über Kenntnisse in den Bereichen Klimawandel, Gesundheit, Hydrometeorologie und Umwelt verfügen und die Kerndokumente dieser Bereiche beherrschen. Da es sich um ein seltenes Profil handelt, erleichtert die frühzeitige Festlegung des Ziels der Schulung auch die Suche nach einem geeigneten Trainer.

  • Potenzielle Ausbilder müssen sehr erfahren sein, da das Handbuch mehrere verschiedene Themen abdeckt;
  • Die 16 Module dieser Schulung in 5 Tagen zu verwenden, ist zu viel Inhalt und lässt wenig Zeit, um vielfältigere Schulungsmethoden anzuwenden;
  • Die Ziele sollten gleich zu Beginn des Prozesses klar formuliert werden;
  • Die Vorbereitung, Koordinierung und Durchführung der Schulung erfordert ein engagiertes Unterstützungsteam im Gastland, das über genügend Zeit, Personal und Haushaltsmittel verfügt.
Fokus auf Regionalisierung

Die Zusammenführung verschiedener Akteure nicht nur aus unterschiedlichen Bereichen (Gesundheit, Umwelt, Hydrometeorologie, Universität usw.), sondern vor allem auch aus verschiedenen Ländern derselben Region ermöglicht es den Teilnehmern, sich zu vernetzen, ihre Erfahrungen auszutauschen und kontextgerechte, konkrete und sofort anwendbare Lösungen zu finden. Der Einsatz eines regionalen Ausbilders hilft dabei, heikle Fragen im Zusammenhang mit Governance und Finanzen anzusprechen und die Theorie mit praktischen Beispielen aus dem regionalen Kontext zu verknüpfen.

Die Auswahl geeigneter Teilnehmer hängt von der vorherigen Kenntnis der Stakeholder-Landschaft der teilnehmenden Länder ab. Es ist wichtig, Entscheidungsträger in den jeweiligen Ministerien zu finden, die das Thema in den politischen Dialog einbringen können.
Hinsichtlich des Trainers ist es wichtig, eine Person zu finden, die über entsprechende Erfahrungen mit dem Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit sowie über Fachwissen in der Andragogik verfügt.

  • Die Zahl der teilnehmenden Länder sollte auf drei begrenzt werden, um die Gesamtgröße der Gruppe unter 30 zu halten und dennoch verschiedene Interessengruppen einzubeziehen.
  • Ein Ausgangspunkt für die Auswahl der teilnehmenden Länder ist die Mischung der Themen entsprechend ihrem Umsetzungsstand (ausgearbeitete Dokumente und Studien, Zusagen usw.).
  • Es gibt nur sehr wenige geeignete Ausbilder, insbesondere für die frankophonen Länder: Es sollte eine Datenbank entwickelt werden, die von den Partnern gemeinsam genutzt werden kann. Dies würde auch die Kontinuität der Ausbildung und die Vertrautheit mit dem Format und dem Inhalt ermöglichen.