Wiederbelebung des kommunalen Engagements in der Parkverwaltung
Kinder im Dorf in der Nähe des Mohéli Marine Park
- Die Einbindung der lokalen Bevölkerung in die Entscheidungsfindung und das Management des Parks wurde auf der Grundlage der Erfahrungen aus Madagaskar wiederbelebt, was eine kontinuierliche und aktive Beteiligung der Gemeindemitglieder an der Umsetzung ermöglicht, wobei sie in die Projekte, die zur Unterstützung der Managementaktivitäten entwickelt wurden, einbezogen werden und diese mittragen. Der regelmäßige Dialog zwischen Schutzgebiets- und Dorfvertretern informiert über die Aktivitäten des Schutzgebiets, ermöglicht die Präsentation von Forschungsergebnissen und wirft Fragen und Herausforderungen auf, auf die das Management reagieren muss. Parallel dazu fungiert der Park als Vermittler zwischen den Geldgebern, um die Finanzierung von Aktivitäten und Einrichtungen in den Dörfern zu erleichtern.
1. Vertrauen und Gegenseitigkeit: zwischen Schutzgebietsmitarbeitern und Gemeindemitgliedern 2. politischer Wille von oben und von unten, sich zu engagieren und die Leistung zu verbessern, um die Herausforderungen zu bewältigen 3. Verständnis dafür, dass Schutzmaßnahmen im Interesse nationaler und globaler Geber sind, aber letztlich der lokalen Entwicklung und den regionalen und nationalen Prioritäten entsprechen sollten 4. "Early wins" - gezielte Bereiche der Verwaltung und Entscheidungsfindung, die die größten Chancen auf einen frühen und unmittelbaren Erfolg bieten, wie z. B. die Krakenfischerei und die Verhütung der Verschmutzung von Wasserquellen.
Das Schutzgebiet begann im Jahr 2001 mit einem offenen Verfahren zur Beteiligung der Bevölkerung. Dieser wurde ausgehöhlt und die Systeme wurden marginal. Im Jahr 2014 war nur noch ein Schatten der früheren Regelungen übrig, während die Herausforderungen für die lokalen Gemeinschaften und die Mitarbeiter des Schutzgebiets größer waren. Die wichtigste Lektion, die wir gelernt haben, ist jedoch, dass selbst dort, wo ein Nachhall vergangener Erfolge vorhanden ist, diese wiederhergestellt werden können, indem man sich auf das konzentriert, was funktioniert hat.
Zweitens: Dynamik ist wichtig, aber noch wichtiger ist es, sich Zeit zu nehmen. Vertrauen lässt sich nicht an einem Tag, durch ein Projekt oder eine Gruppe wiederherstellen. Die Zusammenarbeit muss allumfassend sein und in dem Tempo erfolgen, das die "langsamste" Partei an den Tag legt. Eine Lektion besteht darin, sich sowohl auf kurzfristige Erfolge als auch auf ein längerfristiges Ziel zu konzentrieren, und zwar gleichzeitig. In diesem Fall wurde die Überzeugung aller Beteiligten, dass Riffsperrungen funktionieren können, am besten durch die Krakenfischerei veranschaulicht, die sich schnell erholen kann. Durch den Nachweis eines Nutzens nach einer kurzen Zeit des Engagements wird mehr Vertrauen auch in längerfristige Gewinne investiert.