Gemeinschaftliches Management eines Schutzgebiets

PNG ist einer der vielfältigsten Orte der Erde - ein Land mit über 850 Sprachen und zahlreichen Gebirgszügen, die den Kontakt zwischen den Clans historisch begrenzt haben. Diese Clans bewirtschaften traditionell ihr eigenes Land auf ihre eigene Weise. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten haben sich Gemeinschaften, die über die Huon-Halbinsel verstreut sind, der Tradition widersetzt und sich zu einer gemeinschaftsbasierten Gruppe zusammengeschlossen, die gemeinsam das verwaltet, was 2009 als YUS Conservation Area (YUS CA) bekannt wurde, das erste gesetzlich geschützte Gebiet seiner Art in PNG. Das 75 000 Hektar große YUS umfasst Nebelwaldgipfel, die 4 000 Meter hoch sind, ein Korallenriff an der Küste und tropischen Regenwald dazwischen. Das YUS CA schützt nicht nur das Matschie-Baumkänguru, das Aushängeschild des TKCP, sondern auch eine ganze Reihe bedrohter Arten sowie wichtige Lebensräume, auf die die lokalen Gemeinschaften für die Subsistenzlandwirtschaft, sauberes Wasser und die Jagd angewiesen sind.

Das YUS-Schutzgebiet wird in Partnerschaft zwischen dem TKCP, der YUS-Gemeinschaft und der Regierung von PNG verwaltet. TKCP leitet das Ranger-Team für das YUS-Schutzgebiet, und das ökologische Überwachungsprogramm führt Sensibilisierungsmaßnahmen für die Gemeinschaft durch, kartiert das Gebiet und unterstützt das YUS Conservation Area Management Committee.

  • Ein breites Spektrum an nationalen und internationalen Partnerschaften (Regierung, Privatsektor, Wissenschaft und NRO-Sektor).
  • Langfristiges zeitliches Engagement für die Zusammenarbeit mit lokalen Landbesitzern, um die Bedürfnisse der Gemeinschaft zu verstehen.
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den örtlichen Landbesitzern und ihren Familien bei den Erhaltungsmaßnahmen;
  • Fortlaufende Bemühungen, das Bewusstsein der Gemeinde für die Bedeutung des YUS-Schutzes zu schärfen;
  • Schaffung des YUS Conservation Ranger Teams;
  • Schaffung eines ökologischen Überwachungsprogramms für die YUS; und
  • Einrichtung eines Verwaltungsausschusses für das YUS-Schutzgebiet.

Die Förderung der Planung, Einrichtung und langfristigen Verwaltung eines Schutzgebiets in Papua-Neuguinea erfordert Maßnahmen, die den einzigartigen lokalen Bedingungen entsprechen. Zu den Lektionen, die wir für den Schutz von Wildtieren gelernt haben, gehören:

  • Eine umfangreiche Planung und Analyse sollte dem Engagement für ein Schutzgebiet vorausgehen.
  • Langfristiger Erfolg erfordert eine langfristige Investition von Zeit (die Einrichtung des YUS-Schutzgebiets dauerte mehr als ein Jahrzehnt).
  • Es ist wichtig, eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zu den Landbesitzern aufzubauen.
  • Die Bedürfnisse der Gemeinschaft müssen in die Schutzziele einbezogen werden.
  • Es müssen Beziehungen zu allen Ebenen der Regierung von PNG als Projektbeteiligte aufgebaut werden.
Institutionelle Eigenständigkeit für eine effizientere und effektivere Verwaltung

Die UKG hat mehrere besondere autonome Rechte in der öffentlichen Verwaltung erhalten, die ihr von ihren Mitgliedern im Rahmen des Gesetzes über die lokale Autonomie übertragen wurden. Neben der Förderung der im ersten Baustein erwähnten regionalen Verwaltungsarbeit übernimmt sie teilweise die Rolle der nationalen Verwaltung. Für die politische Entscheidungsfindung in wichtigen Fragen bildet die UKG ein spezielles Koordinierungsgremium, das sich aus den Gouverneuren und Bürgermeistern der UKG-Mitglieder zusammensetzt. Jedes Mitglied wird zu einem Beauftragten ernannt, der für die Entscheidungsfindung und die Umsetzung für jeden Verwaltungsbereich/Teilbereich der UKG verantwortlich ist, und es werden Außenstellen unter den jeweils zuständigen Mitgliedsregierungen eingerichtet. Darüber hinaus können Räte eingerichtet werden, um wichtige Themen der Region unter Beteiligung lokaler Interessengruppen zu diskutieren. Dieses Governance-System stellt sicher, dass UKG die Stimmen der Region vertritt. Dennoch hängt die Finanzierung der Union vollständig von den Pflichtbeiträgen der Mitgliedsregierungen und den Subventionen der nationalen Regierung ab, da das Steuerrecht nicht in den gegebenen Rechten enthalten ist.

  • Mehrere besondere autonome Rechte in der öffentlichen Verwaltung, die von den Mitgliedern im Rahmen des Gesetzes über die lokale Autonomie übertragen wurden
  • Einrichtung eines Governance-Systems, das sicherstellt, dass die UKG die regionalen Stimmen bei der politischen Entscheidungsfindung in wichtigen Fragen vertritt

Eine zwischenstaatliche Organisation kann rechtsgebietsübergreifende Angelegenheiten effektiver und effizienter verwalten als die nationale Regierung, wenn die Mitgliedsregierungen in dem System die regionalen Bedürfnisse widerspiegeln und das lokale Wissen und Netzwerk gut nutzen.

Zwischenstaatliche Zusammenarbeit bei Themen jenseits der Verwaltungsgrenzen

Die UKG ist für die Politikgestaltung und -umsetzung in den Zuständigkeitsbereichen der einzelnen Mitgliedsregierungen in sieben Bereichen zuständig, nämlich Katastrophenschutz, Tourismus-, Kultur- und Sportförderung, Industrieförderung, medizinische Versorgung, Umweltschutz, Qualifikationstests und Zulassungen sowie Beamtenausbildung. Dieser einheitliche Ansatz ermöglicht es den Mitgliedsbehörden, wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen effizienter und effektiver zu bewältigen, indem sie regionale Politiken, wie z. B. öffentliche Infrastrukturprojekte und Programme für öffentliche Dienstleistungen, entwickeln und umsetzen und dabei ihre lokalen Gegebenheiten berücksichtigen.

  • Einheitlicher Ansatz des UKG zur Verwaltung der regionalen Infrastruktur

  • Novellierung des Local Autonomy Act im Jahr 1994 und Inkrafttreten des Omnibus Decentralization Act im Jahr 2000 (die Rollen der nationalen und der lokalen Regierung änderten sich weitgehend, da die lokalen Behörden mehr Autonomie als Hierarchie erlangten, was auch mehr Möglichkeiten für eine dezentralisierte Entwicklung unter der Ägide und Anleitung der Zentralregierung bedeutete)

  • Spontane Führung durch Städte in der Region Kansai

Die nationale Regierung spielt im Allgemeinen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verwaltung großer Infrastrukturen wie Flussbauwerke, Hauptverkehrsstraßen oder Nationalparks. Obwohl die Bereitstellung moderner Infrastrukturen zunehmend lokales Wissen, Geschäftspartnerschaften und soziales Engagement erfordert, mangelt es traditionell am Aufbau institutioneller Kapazitäten für die Bewältigung regionaler Angelegenheiten zwischen nationalen und lokalen Einheiten. Ein zwischenstaatliches Gremium über Verwaltungsgrenzen hinweg wie UKG wird immer wichtiger, um die Beteiligung mehrerer Interessengruppen an der Planung und Verwaltung komplexer und teurer Projekte auf der Grundlage lokal verwurzelter Forschung und konsensbasierter Entscheidungsfindung sicherzustellen.

Wirksame Inspektion und Überwachung

Dieser Baustein wird in der Lösung"Eine ganzheitliche Strategie für das Schutzgebietsmanagement" in den Bausteinen 1, 2, 3 und 5 ausführlich beschrieben. Die anderen vier Bausteine, die in dieser Lösung beschrieben werden, sind Teil des Bausteins 4(langfristige Finanzierung des MPA-Managements) der ganzheitlichen Lösung.

Der erste Schritt besteht darin, eine Diagnose der Inspektion und Überwachung im Schutzgebiet durch Expertenbefragungen und Besuche vor Ort zu erstellen.

Der zweite Schritt ist die Förderung der interinstitutionellen Koordination, damit die zuständigen und befugten Behörden auf dem Wasser sind.

Der dritte Schritt besteht darin, die notwendigen Ressourcen, Ausrüstungen, Technologien und Kapazitäten zur Verfügung zu stellen.

Der vierte und entscheidende Schritt ist der gemeinsame Einsatz auf See, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Dies geschieht durch die Nationale Kommission für Naturschutzgebiete (CONANP) allein (Marietas) oder mit Unterstützung anderer Behörden (Cabo Pulmo und Loreto) und lokaler Organisationen (Espiritu Santo). Die Informationen von jeder Tour werden in einer mobilen Anwendung systematisiert und Berichte erstellt, um operative Entscheidungen zu treffen und die ordnungsgemäße Verwendung der Ressourcen zu überprüfen.

Die Leitung dieses Bausteins wird von den Behörden und/oder der lokalen Organisation übernommen.

Vereinbarungen über die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Behörden.

Durch die Arbeit innerhalb eines Schutzgebiets kann die zuständige Behörde ermittelt werden.

Pronatura Noroeste und das Red de Observadores Ciudadanos arbeiten seit mehr als sieben Jahren daran, die Kontrolle und Überwachung in einigen dieser Gebiete zu verstärken.

Allianz mit Partnern, die über Fachwissen im Bereich geografische Informationssysteme und mobile Anwendungen verfügen, um das Online-Logbuch zu entwickeln.

Private Finanzierung von Organisationen, die deren weitere Beteiligung ermöglichen.

Die organisierte Zivilgesellschaft spielt bei der Stärkung der Kontrolle und Überwachung von Naturschutzgebieten eine vielfältige Rolle.

Alternative Finanzierungsmechanismen ermöglichen erhebliche Fortschritte bei diesem Baustein.

Technologie kann eine sehr wichtige Rolle bei der Senkung der Betriebskosten und der Steigerung der Wirksamkeit der Maßnahmen spielen. Es ist wichtig, standortgerechte Technologie zu erwerben, die einfach zu benutzen und zu reparieren ist.

Die Einbeziehung von Gemeinschaften in die Meeresüberwachung kann erfolgreich sein, wenn es ausschließliche Rechte zur Nutzung der Ressourcen gibt und die Rechtsstaatlichkeit gewahrt ist, andernfalls führt dies zu Frustrationen bei den Nutzern.

Marketing für den sozialen Wandel

Die Kampagne Heroes Wanted soll die Beiträge von Einzelpersonen und Unternehmen zur Finanzierung von Naturschutzgebieten fördern und anerkennen.

Auf der Website werden die Partner, die Einsatzorte, die Risiken und Bedrohungen, die Arbeitslogik und die Verwendung der Spenden beschrieben. Sie bedankt sich auch bei allen Unternehmen, die einen Beitrag leisten, und verfügt über ein Modul zur Entgegennahme von Spenden.

Auf Facebook pflegt sie eine frische, flüssige und sehr anschauliche Kommunikation mit ihren mehr als 19 500 Followern, um die Marke zu positionieren und die Partnerunternehmen anzuerkennen.

Sie nutzt verschiedene öffentliche Räume, um die Marke zu präsentieren und für Spenden zu werben, einschließlich der Aufstellung von Spendenboxen in Hotels und Plakatwänden an öffentlichen Plätzen.

Sie organisiert Veranstaltungen zum Start der Kampagne und zur Anerkennung der Spender.

Dieser Baustein wird von Paralelo 28 geleitet.

  • Die anfängliche Gestaltung der Kampagne wurde von einem großen internationalen Marketingunternehmen durchgeführt, das einen Teil der Kosten spendete.
  • Die Partner der Initiative Paralelo 28 sind als seriöse und professionelle Organisationen anerkannt, die über umfangreiche Erfahrungen im Naturschutz in der Region verfügen.
  • Wir verfügen über eine zweijährige Finanzierung für die Durchführung der Kampagne.
  • Die Leiter des Umweltministeriums und der CONANP unterstützen die Kampagne und vermitteln ihren Teams, wie wichtig es ist, sie in anderen NPAs zu wiederholen.

Es ist leicht, die Bemühungen von Kommunikationskampagnen zu zerstreuen. Bei Paralelo 28 war es wichtig, das Ziel der Kampagne von Anfang an klar zu definieren, damit die Mitglieder, Partner und Geldgeber sich über die zu ergreifenden Maßnahmen und die zu bewertenden Kennzahlen im Klaren sind. Ziel ist es, Mittel für die Verwaltung und Überwachung der NPA zu beschaffen.

Ein Koordinator der Initiative hat es ermöglicht, die Beteiligung der vier Partnerorganisationen angemessen zu verwalten und stets die gemeinsamen Interessen zu berücksichtigen.

Durch die Erstellung von Entwürfen, die sich leicht an andere PNAs anpassen lassen, werden die Kosten der Kampagne erheblich gesenkt.

Gut definierte Rollen und Führungsaufgaben für jeden Partner an jedem Standort ermöglichen eine wirksame Koordinierung.

Erhebungsmechanismen

Im Rahmen der Initiative wurden verschiedene Strategien und Mechanismen zur Mittelbeschaffung untersucht, z. B. Armbänder, Souvenirverkäufe, Spenden über die Website, Wahlurnen in Hotels usw. Bisher war das Touristenarmband am erfolgreichsten.

Das Armband

Auf den Islas Marietas wurde eine Spende von 40 Dollar pro Tourist vereinbart. Die Anbieter touristischer Dienstleistungen (TSPs) spenden proportional zur Zahl der erwarteten Touristen und erhalten im Gegenzug die entsprechenden Armbänder und Spendenquittungen. Die Touristen erhalten ihr Armband, wenn sie ihre Tour buchen.

An Orten wie Cabo Pulmo und Loreto schien dieser Mechanismus nicht angemessen zu sein, und wir testen derzeit andere Optionen.

Andere Mechanismen

  • Haie, Mantarochen und ausgestopfte Tölpel in limitierter Auflage, die online und bei Veranstaltungen verkauft werden. In einigen Fällen kaufen PSTs sie in großen Mengen.
  • Modul auf der Website von Paralelo 28, um Spenden online entgegenzunehmen.
  • Aufstellung von Boxen in Hotels, um Spenden von Touristen zu erleichtern. In einem Fall wird dies von einer Kommunikationskampagne des Hotels begleitet.
  • In Cabo Pulmo haben sich einige PSTs und Geschäfte bereit erklärt, monatlich zwischen 1.000 und 2.000 Pesos zu spenden.

Dieser Baustein wird von den PSTs, der lokalen Organisation und Paralelo 28 geleitet.

  • Die Zusage von über 95 % der SWPs, durch einen fairen und gerechten Mechanismus zu unterstützen.
  • Die übliche Verwendung des Armbands durch die SWP in Marietas begünstigte eine rasche und weit verbreitete Annahme.
  • Eine gute Kommunikationskampagne, die die Bedeutung des Doppelarmbands und die Wichtigkeit der FÖS-Beiträge erläuterte, trug dazu bei, die Unterstützung zu fördern.

*Für den Zugang zu Naturschutzgebieten in Mexiko muss eine Gebühr entrichtet werden. Als Gegenleistung für diese Zahlung wird ein Armband ausgehändigt.

  • Das Armband ist ein sehr guter Mechanismus, um den Überblick über die Spenden zu behalten und um sicherzustellen, dass die Spenden gerecht und proportional zum Volumen der Touristen sind, die jedes Unternehmen befördert.
  • Der Online-Verkauf von Souvenirs erfordert eine beträchtliche Infrastruktur und operative Kapazitäten, die das Team von Paralleo 28 (das wir suspendiert haben) nicht hat. Vorab- und Mengenverkäufe haben sich in einigen Fällen als gute Option erwiesen, werden aber von den Endverkäufern nicht allgemein akzeptiert.
  • Wahlurnen sind ein recht kosteneffizienter Mechanismus für kleine Ausgaben zur Wahlkampfunterstützung.
  • In Mexiko sind Online-Spenden selten. Es ist notwendig, diese Möglichkeit zu haben, allerdings sollten die Prognosen für die Mittelbeschaffung konservativ sein.
  • Feste monatliche Spendenvereinbarungen sind nicht zu empfehlen, da sie die Spender in der Nebensaison benachteiligen und die Spende nicht an die einkommensschaffende Kapazität des PST-Hauses gebunden ist.
  • Die Anerkennung von Unternehmen kann in Fällen, in denen der Anteil der Teilnehmer gering ist, sehr wichtig sein.
Hohe Ausgaben für städtische Kapitalinvestitionen

Die Besonderheiten des Ausgabenprofils der TMG im Vergleich zu allen anderen Kommunalverwaltungen liegen in den höheren Kapitalinvestitionen und den Anpassungskosten, die zum Haushaltsausgleich zwischen den 23 Sonderbezirken beitragen. Die Kapitalinvestitionen werden für die städtische Infrastruktur wie Straßen und Brücken, Schulen und Sozialeinrichtungen ausgegeben. Die TMG investierte im Rahmen der Konjunkturbelebung weiterhin in große öffentliche Einrichtungen, obwohl die Steuereinnahmen nach dem Zusammenbruch der japanischen Blasenwirtschaft in den 1990er Jahren stark zurückgegangen waren. In der Folge geriet sie in eine schwere Finanzkrise. Die Regierung unternahm konzertierte Anstrengungen, um die Ausgaben im Rahmen einer Steuerreform etwa ein Jahrzehnt lang zu senken. Nachdem das Haushaltsgleichgewicht wiederhergestellt war, stiegen die Ausgaben für das Baugewerbe in den letzten zehn Jahren weiter an.

  • Politische Entscheidungen der lokalen Regierung über Großinvestitionen

  • Wachsende städtische Bevölkerung in TMG und Umgebung

In Städten, deren Finanzierung in hohem Maße von unternehmensbezogenen Steuereinnahmen abhängt, werden die öffentlichen städtischen Kapitalinvestitionen empfindlich von makroökonomischen Zyklen und politischen Schwankungen beeinflusst. Darüber hinaus wächst in den Industriestädten der fiskalische Druck, die alte Infrastruktur in den kommenden Jahrzehnten massiv zu renovieren. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, das Konzept der "lebenszyklusorientierten Vermögensverwaltung" in die Praktiken der kommunalen Finanzverwaltung einzubeziehen.

Zweckgebundene Steuern für Stadtverschönerung

Unter instabilen wirtschaftlichen Bedingungen ermöglichen es zweckgebundene Steuern der TMG, stabile und mehrjährige Mittel für große Investitionsprojekte zu erhalten. Von den mehr als 13 Arten lokaler Steuern sind zwei für städtische Kapitalverbesserungen zweckgebunden. Die Städtebauförderungssteuer, die 4,7 % der Gesamteinnahmen ausmacht, wird auf Grundstücke und Immobilien in den Stadtentwicklungsförderungsgebieten erhoben und zusammen mit der Steuer auf Anlagevermögen (Grundsteuer) erhoben. Die Einnahmen sind zweckgebunden für Stadtentwicklungs- und Bodenordnungsverfahren. Eine weitere zweckgebundene Steuer für städtische Kapitalverbesserungen ist die Niederlassungssteuer, die 2,1 % der Gesamteinnahmen ausmacht. Diese Steuer wird in den 23 Sonderbezirken und vier Städten Tokios auf Büroräume mit großer Grundfläche und/oder einer großen Anzahl von Beschäftigten erhoben. Die Einnahmen sollen speziell für die Verbesserung des städtischen Geschäftsumfelds verwendet werden.

  • Verwendung von zweckgebundenen Steuern für städtische Kapitalverbesserungen

Großstädte neigen dazu, sich in hohem Maße auf unternehmensbezogene Steuereinnahmen zu stützen, obwohl es sich dabei grundsätzlich um marktabhängige Quellen handelt. Um stabile Mittel für Stadtentwicklungsprogramme über einen bestimmten Zeitraum unabhängig von der Wirtschaftslage zu sichern, könnte die Verwendung von zweckgebundenen Steuern für städtische Kapitalverbesserungen ein nützlicher Ansatz sein. Ein auf einzelne Posten fixierter Haushaltsansatz dürfte jedoch einer flexiblen Mittelzuweisung für verschiedene Projekte und Programme entgegenstehen und könnte zu einem "organisatorischen Partikularismus" führen. Daher ist es wichtig, eine Vielzahl von Einnahmequellen zu erschließen und eine ausgewogene Steuerstruktur zu schaffen, die dem sozioökonomischen Charakter einer Stadt entspricht.

Multisektorale Partnerschaften, Koordinierungs- und Rechenschaftsmechanismen

Es werden Vereinbarungen zwischen dem Tourismussektor (Dienstleistungsanbieter, Hotels, Branchengruppen, Tourismusförderungsbüros usw.), Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO) und der Regierung getroffen, um einen Erhebungsmechanismus zu entwickeln und umzusetzen.

Es werden Vereinbarungen getroffen, in denen die Erhebungs- und Rechenschaftsmechanismen sowie die Rollen der Partner festgelegt werden.

Jedes Jahr wird ein jährliches operationelles Programm (AOP) mit dem dazugehörigen Budget erstellt, in dem die Posten und Beträge angegeben sind, für die die Investitionen bereitgestellt werden. Das AOP wird von der Nationalen Kommission für Naturschutzgebiete (CONANP) und Pronatura Noroeste (der lokalen CSO) ausgearbeitet und dem Vorstand von Bahía Unida (der TSP-Vereinigung) zur Genehmigung vorgelegt.

Alle zwei Monate werden dem Vorstand von Bahía Unida technische und finanzielle Berichte vorgelegt.

Dieser Baustein wird von der CONANP und der lokalen CSO geleitet.

  1. Führung durch die Regierung, um a) nicht-nachhaltige Tourismusaktivitäten zu stoppen, b) Partnerschaften und Mechanismen zu fördern und c) Tourismusaktivitäten zu steuern.
  2. Integration des TSP in eine zivile Vereinigung.
  3. Vorhandensein einer glaubwürdigen dritten Partei, die das Projekt umsetzt, um es zu verwalten und technische Unterstützung zu leisten.
  4. Ständige Kommunikation und wachsendes Vertrauen zwischen Einzelpersonen und später zwischen Institutionen.
  5. Ausgewogenheit der Beiträge (proportional zur Anzahl der Touristen).
  6. Transparenz bei der Verwendung der Mittel und Rechenschaftspflicht vor Ort und durch eine qualitativ hochwertige Berichterstattung.
  1. Es muss ein Organisations- und Handlungsbedarf in dem Sektor bestehen (z. B. Schließung des Playa del Amor). Die Führung der Behörde kann entscheidend sein, um diesen zu erzeugen/zu motivieren.
  2. Es ist wichtig, eine schnelle und sichtbare Wirkung für alle Beteiligten zu erzielen, da dies Vertrauen und Glaubwürdigkeit schafft (z. B. Anwesenheit von Ordnungshütern).
  3. Die Definition der Hauptziele des Fonds ist von grundlegender Bedeutung. Es ist möglich, diese im Einvernehmen mit den Beitragszahlern zu erweitern, wenn es Überschüsse gibt.
  4. Die operationellen Programme sollten von Fachleuten (Regierung und zivilgesellschaftliche Organisationen) konzipiert werden, doch sollten die Geber ein Mitspracherecht bei ihrer Verwendung haben.
  5. Wünschenswert sind Anreize, die sich an den Bedürfnissen der Geber orientieren (z. B. Marketing, Bevorzugung beim Zugang zu Genehmigungen usw.).
  6. Eine Wiederholung ist sowohl innerhalb als auch außerhalb von Naturschutzgebieten möglich, sofern ein gemeinsames Interesse besteht (z. B. der Besuch desselben Ortes oder die Ernte derselben Arten usw.).
Kreative Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen bei der Verwaltung von Stadtparks

Um einen neuen Freiraum zu schaffen, in dem sich die Menschen treffen können, koordinierte die Kommunalverwaltung die Freiluftgastronomie durch ein einzigartiges zweistufiges Verwaltungssystem, das durch das überarbeitete Gesetz über die kommunale Selbstverwaltung erlaubt ist. In einem ersten Schritt errichtete die Regierung mit Sondergenehmigung des Gouverneurs zwei einstöckige Häuser (Foto 1 und 2), die als Cafés im Park genutzt werden sollen. In der Zwischenzeit ernannte die Regierung einen gemeinnützigen Verein als genehmigten Betreiber der neuen Gebäude. In einem zweiten Schritt vergab der Verein den Café-Betrieb an zwei private Unternehmen, die im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens aus 15 Bewerbern ausgewählt wurden. Zu den Auswahlkriterien der Betreibergesellschaften gehörten die Übereinstimmung mit dem grundlegenden Revitalisierungsplan des Parks sowie die Rentabilität und die Qualität der Dienstleistungen, die den Parkbesuchern geboten werden sollen. Mit diesem zweistufigen Management kann ein Teil des Gewinns aus diesen beiden Cafés effizient in die Erhaltung und Verbesserung der Parkumgebung reinvestiert werden.

  • System der designierten Verwalter gemäß dem überarbeiteten Gesetz über die lokale Autonomie von 2003
  • Festlegung eines Konzepts für Speiselokale in Grundplänen und Einholung einer Sondergenehmigung für neue gewinnbringende Aktivitäten in öffentlichen Parks.

Die Bewirtschaftung städtischer Parks im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften ist offensichtlich wirksam, und mehr Regierungen könnten dieses System übernehmen, um den lokalen Bedarf an der Verbesserung städtischer Parks zu decken. Die bloße Vergabe von Parkbetriebs- und -pflegeleistungen an private Unternehmen garantiert jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse für die Nutzer. Die Kommunalverwaltungen sollten unter Beteiligung lokaler Interessengruppen und Experten Pläne und Grundsätze für die Bewirtschaftung städtischer Parks entwickeln, und der beauftragte Privatsektor sollte sich an diese Pläne und Grundsätze halten. Es ist auch wichtig, städtische Parks mit spezifischen und kreativen Ideen vor Ort zu bewirtschaften und gleichzeitig neue private Unternehmen und Wirtschaftscluster in den umliegenden Bezirken zu fördern, um den lokalen Nutzen zu maximieren.