APOPO ist zwar die führende Organisation bei der Ausbildung von Fährtenleserratten, aber wir sind in vielen Bereichen auf die Unterstützung unserer Partner angewiesen. Ohne sie wäre der Einsatz von Spürratten nicht möglich. Diese Partner reichen von lokalen Partnern wie der Sokoine University of Agriculture bis hin zu internationalen Partnern wie den Minenräumungsbehörden, Regierungen, Gebern und spezialisierten Organisationen.
Das Wildtiererkennungsprojekt arbeitet zum Beispiel mit dem Endangered Wildlife Trust of South Africa zusammen. Das Projekt wurde von einer Vielzahl staatlicher Geber finanziert, wie z. B.
- Die deutsche Regierung (durch das GIZ-Globalprogramm 'Partnerschaft gegen Wildtierkriminalität in Afrika und Asien')
- das UNDP-GEF-USAID-Projekt zur Verringerung des illegalen Handels mit Wildtieren auf dem Seeweg zwischen Afrika und Asien
- Der britische 'Illegal Wildlife Trade Challenge Fund'
- Das Wildlife Conservation Network
- Der Pangolin-Krisenfonds
- US Fish and Wildlife
Wir sind in hohem Maße auf die Unterstützung der tansanischen Behörde für Wildtiermanagement (TAWA) angewiesen, die uns Schulungsmaterial zur Verfügung stellt, und seit kurzem auch auf die Unterstützung durch die Dar es Salaam Joint Port Control Unit, um operative Versuche zur Aufdeckung illegaler Wildtiere durchzuführen.
Vertrauen, Zusammenarbeit, Vernetzung, Wissensaustausch, Integrität, Belege, Berichterstattung, Medien und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Aufbau von Beziehungen erfordert Zeit und Vertrauen. Eine offene und ehrliche Weitergabe von Ergebnissen, Zielen und Rückschlägen sorgt dafür, dass die Partner das Gefühl haben, dass sie Ihrer Organisation vertrauen können. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass es im Umgang mit Regierungen und Partnern in anderen Ländern hilfreich ist, eine Person zu haben, die mit der Arbeitsweise der jeweiligen Regierung vertraut ist. Ein tiefgreifendes Verständnis der kulturellen Werte und Gepflogenheiten kann die Partnerschaft erheblich verbessern. Darüber hinaus sollten die Erwartungen aller Beteiligten klar kommuniziert werden, um Frustrationen und Missverständnisse zu vermeiden.