B3: Stärkung der Kooperationsstrukturen zwischen öffentlichem und privatem Sektor

Die Anpassung an den Klimawandel ist ein komplexer Veränderungs- und Umgestaltungsprozess und erfordert eine gute Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor, die in der Regel unterschiedliche Auffassungen, Prioritäten und Arbeitskulturen haben. In vielen Fällen gibt es sogar eine Vorgeschichte von gescheiterten Kooperationsversuchen und ein unterschwelliges Gefühl von Misstrauen oder Vorurteilen. Um diese Hindernisse zu überwinden und eine starke Kooperationsstruktur zwischen den Partnern aufzubauen, folgte ADAPTUR dem Collective Leadership Modeldes Collective Leadership Institute in Potsdam, Deutschland.

Das Modell versteht den Wandel als einen längeren Prozess mit mehreren Phasen und umfasst Schlüsselelemente wie die Schaffung einer gemeinsamen Vision, den Aufbau von Kooperationsstrukturen, die Konsolidierung von Vereinbarungen und die Einführung von Lernmechanismen. Das Ergebnis war die Integration kleinerer Gruppen gut ausgewählter Akteure des Wandels aus dem privaten, öffentlichen und sozialen Sektor (so genannte "Container"), die eine starke Unterstützung für den angestrebten Wandel zeigen, als "First Mover" agieren und zu einem späteren Zeitpunkt andere Akteure des Sektors motivieren, sich der Initiative oder Bewegung anzuschließen.

  • Tiefgreifendes Verständnis der Themen, Positionen und Beziehungen zwischen den wichtigsten Interessengruppen sowie ihrer Geschichte und früheren Erfahrungen mit ähnlichen Prozessen.
  • Fähigkeit, als neutraler Vermittler und Moderator zu agieren, der Brücken zwischen verschiedenen Stakeholder-Gruppen und Institutionen bauen kann.
  • Schaffung einer Zukunftsvision , die von den verschiedenen Projektbeteiligten (z. B. Wirtschaftsführern, Regierungsvertretern, führenden Vertretern der Zivilgesellschaft, akademischen Experten) geteilt und unterstützt wird.
  • Fähigkeit, das Vertrauen wichtiger Branchenführer zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, das Projekt zu fördern.
  • Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Privatsektor ist ein langwieriger Prozess, der Sensibilität und Geduld erfordert. Die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsführern als Agenten des Wandels kann eine ausgezeichnete Strategie sein, um Vertrauen zu gewinnen und einen Veränderungsprozess "von innen" einzuleiten. Der Regionalberater von ADAPTUR half beispielsweise bei der Schaffung von Beziehungen, indem er Treffen zwischen der Tourismusindustrie, Umweltorganisationen und der Zivilgesellschaft moderierte.
  • Wissenschaftliche Daten sind sehr wichtig, um Ihre Argumente für die Anpassung zu untermauern. Aber als Menschen lassen wir uns auch von Emotionen inspirieren, bewegen und motivieren. Bei ADAPTUR haben wir viel mit Fotos, Videos und Geschichten gearbeitet, um eine emotionale Verbindung zum Projekt herzustellen.
  • Erfolg ist vielleicht der stärkste Motivator. Es ist wichtig, in einer frühen Phase der Zusammenarbeit einige schnelle Erfolge zu erzielen und auch kleinere Erfolge mit den Projektpartnern und der Zielgruppe zu feiern.
  • Veränderung ist eine Reise. Halten Sie die Akteure auf dem Laufenden und interessiert (Newsletter, Mitteilung bewährter Verfahren, sektorübergreifende Dialoge, Workshops) und feiern Sie Ihre Erfolge.
B1: Die Einbeziehung des Privatsektors in die ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel mit einem Preisschild versehen

Traditionell wurde der Klimawandel als ein ökologisches und wissenschaftliches Konzept vermittelt. Da seine Auswirkungen auf die Industrie und die produktiven Sektoren jedoch immer deutlicher werden, ist es dringend erforderlich, die wirtschaftliche Dimension des Klimawandels und sein finanzielles Risiko für die Entscheidungsfindung des privaten Sektors besser zu verstehen.

Die Übersetzung von Umweltrisiken in Geschäftsrisiken trägt ebenfalls dazu bei, die Aufmerksamkeit des Privatsektors zu wecken. Aus diesem Grund hat das Projekt ADAPTUR in drei seiner Projektdestinationen eine wirtschaftliche Risikobewertung durchgeführt, um die zukünftigen Kosten des Klimawandels für die Tourismusindustrie zu berechnen. Darüber hinaus wurde ein Handbuch über klimasichere Investitionen veröffentlicht, das unter Mitwirkung des Privatsektors entwickelt wurde, insbesondere bei der Entwicklung der Methodik. Eine der Schlussfolgerungen war, dass die Anpassung an den Klimawandel eine gute Investition ist, denn wenn die Unternehmen widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden, lassen sich ihre künftigen Kosten senken.

  • Die Übersetzung von Umweltbegriffen in die Sprache der Wirtschaft: z. B. Anfälligkeit = Geschäftsrisiko; Ökosystem = Naturkapital usw. hilft dem privaten Sektor, Ihre Botschaft zu verstehen.
  • Verknüpfung der Auswirkungen des Klimawandels mit Geschäftsrisiken und -chancen: Da Unternehmen ihr Geschäft am besten verstehen, sollte dies sehr partizipativ erfolgen.
  • Verstehen Sie die Arbeitsweise des Privatsektors: Berücksichtigen Sie bestehende Geschäftsprozesse als Teil Ihrer Lösung.
  • Schaffen Sie Vertrauen: Beziehen Sie Vertreter des Privatsektors von Anfang an ein, seien Sie transparent in der Entscheidungsfindung und haben Sie klare Erwartungen.
  • Verstehen Sie Geschäftskonzepte (Kapitalrendite, Business Case, wirtschaftliches Risiko usw.) und die Denkweise (Zeit ist Geld, Ressourcen sind begrenzt usw.), wenn Sie mit dem Privatsektor zusammenarbeiten. Es ist hilfreich, ein Mitglied mit Erfahrungen im Privatsektor in Ihr Team aufzunehmen.
  • Da die Industrie über etablierte Geschäftsprozesse verfügt, ist es wichtig, kompatible Lösungen zu entwickeln. In Mexiko folgen neue Investitionen in die Tourismusinfrastruktur einem strengen Prozess. Daher hat ADAPTUR Verbesserungen entwickelt, die sich leicht in den bestehenden Prozess integrieren lassen.
  • Der Privatsektor verfügt über eigene Instrumente und Methoden (Szenarienmodellierung, Risikobewertung, Kostenanalyse usw.). In vielen Fällen ist es besser, auf diesen Instrumenten aufzubauen, als eine neue, der Branche unbekannte Methodik einzuführen.
  • Der private Sektor kann bestimmte Daten oder Informationen als sensibel betrachten, einschließlich Finanzdaten und spezifische Projektergebnisse, da sie den Ruf eines Unternehmens auf seinem Markt beeinträchtigen können. Daher ist es wichtig, dass ein gegenseitiges Einvernehmen darüber besteht, welche Informationen vertraulich oder sensibel sind. Vertraulichkeitsvereinbarungen können helfen, dieses Verständnis zu formalisieren.
Kooperative Landwirtschaft für nachhaltigen Lebensunterhalt

Für die Begünstigten ist eine institutionelle Unterstützung erforderlich, damit sie die Produkte, die sie mit dieser Lösung herstellen, auf den lokalen, regionalen und nationalen Märkten vermarkten können. Da ein einzelner Landwirt die Nachfrage des Marktes nicht befriedigen kann und die Verteiler nach großen Mengen suchen, muss auf lokaler Ebene eine funktionierende Genossenschaft gebildet werden. Diese Genossenschaft hat die Aufgabe, die Produkte zu sammeln, den Preis mit dem Händler auszuhandeln, die Herstellung zu überwachen und die Gewinne zu verteilen.

Auf dem lokalen, nationalen und internationalen Markt besteht eine große Nachfrage nach Besen und verwandten Produkten, und die Händler kaufen immer in großen Mengen ein. Durch die Anwendung genossenschaftlicher Anbaumethoden wird es für einen einzelnen Landwirt einfacher, sein Produkt zu liefern und dafür einen angemessenen Preis zu erhalten. Anstatt sich an einzelne Landwirte zu wenden, verhandeln die Händler die Preise mit dem Genossenschaftsausschuss, was auch stabilere und rentablere Preise für ihre Mitglieder garantiert.

  • Die Leitung des Genossenschaftsausschusses sollte Personen aus der Gemeinschaft anvertraut werden, die sich mit dem Markt auskennen.
  • Die Genossenschaft sollte überparteilich und für alle fair gestaltet werden.

Nutzen für die Gemeinschaften und Verbesserung der Lebensbedingungen

Die gemeinschaftliche Forstwirtschaft in Nepal hat eine Reihe von Vorteilen gebracht, unter anderem eine Erhöhung des Einkommens. Sie hat dazu beigetragen, den illegalen Holzeinschlag zu bekämpfen, indem klare Regeln für den Zugang zum Holz und ein strenges System zur Überwachung der Wälder eingeführt wurden. Auch die Lebensbedingungen der Gemeinschaft haben sich verbessert, da der Zugang zu Brennholz und Futtermitteln erleichtert wurde und die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Energie verbessert wurden, z. B. durch Einnahmen aus dem Ökotourismus und Subventionen für erneuerbare Energie.

Die gemeinschaftliche Forstwirtschaft weist Merkmale politischer, finanzieller und ökologischer Nachhaltigkeit auf, einschließlich des Aufbaus eines soliden Rechts- und Regulierungsrahmens und robuster zivilgesellschaftlicher Institutionen und Netzwerke.

Eine ständige Herausforderung besteht darin, eine gerechte Verteilung der Vorteile für Frauen und Randgruppen zu gewährleisten.

Der unmittelbare Nutzen für den Lebensunterhalt der ländlichen Haushalte stärkt ein starkes kollektives Handeln, bei dem die lokalen Gemeinschaften die Waldressourcen aktiv und nachhaltig bewirtschaften. Die Gemeinschaftswälder wurden auch zur Quelle von diversifiziertem Investitionskapital und Rohmaterial für neue marktorientierte Lebensgrundlagen.

Gemeinschaften gestärkt und vertrauenswürdig

Die naturschutzorientierte kommunale Forstwirtschaft ist im Wesentlichen ein partizipatorischer Prozess, der sowohl bei der Politik als auch bei der Umsetzung starke technische Unterstützung erfordert. Die Ausweitung der Eigentumsrechte der lokalen Gemeinschaften an den Ressourcen und ihre Befähigung mit Wissen, Informationen, Ressourcen, Technologien und den erforderlichen Fähigkeiten für die Waldbewirtschaftung und den Aufbau von Institutionen sind grundlegende Bausteine für die kommunale Forstwirtschaft. Bei der Programmgestaltung werden geschlechtsspezifische und gerechte Belange berücksichtigt, so dass die Armen, Frauen und Ausgegrenzten einen angemessenen Nutzen aus dem Programm ziehen.

Rechtsansprüche auf Ressourcen, Institutionen, Kapazitäten, Vertrauen und Führung,

Es hat sich auf Gemeindeebene entwickelt und basiert auf der traditionellen Nutzung des Waldes durch die Gemeinden. Dieser Bottom-up-Ansatz ist eine große Stärke des nepalesischen Modells, da er den Gemeinden die Verantwortung und die Führung überträgt, um zu entscheiden, wo sie einen Gemeindewald anlegen und wie sie ihn betreiben wollen.

Behördliche Genehmigung

Einige unserer Programme beinhalten die Verpflanzung von Korallen. In Thailand ist es illegal, Korallen zu berühren oder zu beschädigen, so dass wir für einige unserer Programme eine Genehmigung einholen mussten.

Um die Genehmigung der Regierung zu erhalten, mussten wir zunächst einen Vorschlag für ein Korallenriff-Restaurationsgebiet einreichen. Zu diesem Vorschlag gehören auch die Techniken für die Verpflanzung, die beteiligten Personen und ihre Erfahrungen und Qualifikationen sowie ein langfristiger Plan für die Überwachung und Pflege.

Das DMCR hat unsere Aktivitäten im Zusammenhang mit der Wiederherstellung vollständig genehmigt, und wir führen Transplantationsforschung durch und stellen ihnen diese Daten zur Verfügung.

  • Erfahrung mit der Wiederherstellung von Korallen
  • Langfristiger Plan
  • Vorschlag an die Regierung
  • Bewertung und Genehmigung

Es ist ein langwieriger Prozess, bis eine Genehmigung erteilt wird. Um nachzuweisen, dass unsere Programme erfolgreich sind, und um bewertet und genehmigt zu werden, waren über zwei Jahre Kommunikation, Einreichungen und Bewertungen erforderlich.

Um eine Genehmigung zu erhalten, ist eine Gruppe engagierter Freiwilliger erforderlich, die über einschlägige Erfahrungen verfügen und bereit sind, sich über einen längeren Zeitraum an dem Programm zu beteiligen.

Ko-Investitionen für eine nachhaltige Fischerei

Um die Nachhaltigkeit der Fischereiressourcen zu erreichen, müssen verschiedene Interessengruppen aktiv mitwirken: Fischereigemeinschaften, der staatliche Sektor, die Wissenschaft, zivilgesellschaftliche Organisationen und der Markt, um nur die wichtigsten zu nennen. 2019 begann das COBI mit der Überwachung der (monetären und nicht-monetären) Kosten, die mit der Umsetzung und Entwicklung von Projekten zur Verbesserung der Fischerei verbunden sind. Dabei wurde festgestellt, dass in der Regel zu Beginn der Projekte die Philanthropie über zivilgesellschaftliche Organisationen die größten wirtschaftlichen Investitionen tätigt, während die Fischereigemeinden nicht-monetäre Investitionen tätigen (z. B. indem sie ihre Boote für die Aktivitäten zur Verfügung stellen) und auch andere Akteure beteiligt sind (z. B. staatliche Stellen oder die Wissenschaft). Das Ziel der gemeinschaftlichen Ko-Investition besteht darin, dass sich die Fischereigemeinschaften im Laufe der Zeit organisieren und verpflichten, die mit dieser Art von Projekt verbundenen Kosten weiterhin zu tragen und eine größere finanzielle Autonomie zu erreichen. COBI und die Fischereigemeinschaften entwickelten eine schriftliche Strategie mit einem Zeitrahmen von fünf Jahren, in dem sich die Gemeinschaften verpflichten, einen schrittweisen Prozentsatz der wirtschaftlichen Beiträge beizubehalten, um eine Mitverantwortung und Autonomie des Projekts zu erreichen.

  1. Die Beteiligten kennen die Kosten des Projekts und verfügen über eine abgestufte Finanzstrategie für Koinvestitionen.
  2. Die Beteiligten verfügen über transparente und rechenschaftspflichtige Prozesse, um Vertrauen aufzubauen und so die Projekte zur Verbesserung der Fischerei langfristig zu unterstützen.
  1. Kartierung der Beteiligten am Co-Management der Fischerei von Anfang an. Dies ermöglicht es, all diejenigen sichtbar zu machen, die sich an den finanziellen Beiträgen zu den Verbesserungsmaßnahmen und der Überwachung des Projekts beteiligen können/sollen.
  2. Einbindung und Schulung aller an der Wertschöpfungskette beteiligten Akteure in Bezug auf die Bedeutung und den Nutzen von Ko-Investoren bei der Verbesserung der Fischerei.
  3. Berücksichtigung von monetären und nicht-monetären Beiträgen (z. B. Humankapital, investierte Zeit, Daten-/Informationsgenerierung, Infrastruktur und Raum für Treffen). Auf diese Weise können die Beiträge und das Engagement der einzelnen Sektoren für eine nachhaltige Fischerei gewürdigt, anerkannt und sichtbar gemacht werden.
  4. Ko-Investitionen sind kein einfacher Prozess, da sie mit finanziellen Fragen verbunden sind. Daher müssen die Teilnehmer geschult werden, damit sie die Bedeutung dieser Maßnahme erkennen.
Institutionelle und CSO-Partnerschaften

Die auf Allianzen basierende Strategie ermöglicht es, Visionen zu verbinden, die zur Entwicklung von Maßnahmen führen, die auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind, in diesem Fall die Wiederherstellung und Erhaltung des Naturgebiets Central Park und seiner Einflussbereiche.

Zu den Aktivitäten, die den Aufbau dieses Gemeinschaftsnetzes mit Akteuren aus Institutionen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen ermöglichten, gehörten Veranstaltungen vor Ort, die sich auf ihre eigenen Projekte bezogen, sowie Schulungen mit Fachberatern zu Fragen der Wiederherstellung und zu Praktiken außerhalb des Einwirkungsbereichs, die es jedoch ermöglichen, das für die Fortsetzung des Projekts erforderliche technische Wissen zu konsolidieren und zu stärken.

Eine der wichtigsten Maßnahmen war die Zusammenarbeit mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren bei der Ausarbeitung des Managementplans für das Naturschutzgebiet, der eine notwendige und nützliche Ressource für die Erhaltungsziele und eine Multi-Stakeholder-Aktion ist, sowie die Zusammenarbeit mit grenzüberschreitenden Vereinigungen wie dem Arizona Desert Museum und dem Borderlands Restoration Network in dem Bemühen, die Folgen der Auswirkungen exotischer Pflanzen zu verbessern und Wiederherstellungsmaßnahmen durchzuführen.

Ausweitung des Netzes der Zusammenarbeit über die lokale Ebene hinaus, wodurch mehr Möglichkeiten zur Unterstützung der Erhaltung des Gebietes geschaffen werden.

Ausdehnung der Reichweite der Ergebnisse, so dass mehr Menschen, sowohl Bürger als auch Vertreter von Institutionen, an der Unterstützung der Strategien interessiert sind.

Diese Strategie hat das Projekt für mehr Unterstützungsnetzwerke sichtbar gemacht.

Es ist wichtig, dass genügend Zeit zur Verfügung steht, um auf die Wünsche der verschiedenen an den Partnerschaften beteiligten Akteure einzugehen.

Eine Follow-up-Strategie für jede der Partnerschaften und eingegangenen Verpflichtungen.

Partizipative Verwaltung

Ziel dieser Strategie war es, die Öffentlichkeit in die Mitverantwortung für die Pflege und den Schutz des Naturschutzgebiets einzubeziehen. In der ersten Phase bestanden diese Maßnahmen in der Beseitigung aller festen Abfälle, die in dem Gebiet gefunden wurden, sowie in der Durchführung von Citizen-Science-Workshops, um die Pflege der Fauna und Flora des Gebiets und die Kenntnis der lokalen Arten zu fördern und das Bewusstsein für das Gebiet zu stärken. Die Nachbarn der benachbarten Kolonie und die Öffentlichkeit wurden auch in den Bau eines linearen Weges im Einflussbereich des ANP sowie in alle Aktivitäten zur Pflege des Gebiets einbezogen: Entfernung der invasiven Büffelgraspflanze in vorrangigen Bereichen, fortgesetzte Reinigung, Instandhaltung der Wege und Aufforstung mit einheimischen Pflanzen.

Der leichte Zugang zu dem Gebiet, das am nördlichen Rand des Stadtgebiets liegt, begünstigte die Teilnahme von Bürgergruppen an den Aktivitäten.

Die Aktivitäten ermöglichten es, einen Ausgangspunkt für die weitere Durchführung von Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahmen zu schaffen und um Unterstützung dafür zu werben.

Es wurde ein Zusammenhalt zwischen Umweltgruppen und Menschen erreicht, die an der Unterstützung der Erhaltung der Stätte interessiert sind und sie kennen lernen wollen.

Ein langfristiger strategischer Plan ist erforderlich, um die Wiederherstellungsmaßnahmen und die Koordinierung der Bürgergruppen wirksam zu verwalten.

Für die langfristige Nachhaltigkeit der partizipativen Maßnahmen ist eine institutionelle Unterstützung durch die Regierung erforderlich.

Strategien zur partizipativen Umwelterziehung

Ziel dieser Strategie war es, die partizipativen Managementaktivitäten durch Umwelterziehung zu stärken. Es wurden Führungen durch das Naturgebiet durchgeführt, zu denen die breite Öffentlichkeit eingeladen war, sowie Kinderspaziergänge, Theateraufführungen, Familienspaziergänge, Nachtwanderungen und Citizen Science-Workshops.

Diese Bildungsaktivitäten wurden von Akteuren aus verschiedenen Bereichen geleitet: Biologen, Theaterschauspieler, Mitglieder des Vereins, Naturkundelehrer. All dies, um die Verbindungen zwischen Fachleuten im Bereich des Naturschutzes zu stärken, aber auch, um die Art und Weise, wie Fachwissen der breiten Öffentlichkeit präsentiert wird, zu diversifizieren.

Die Informationen und Themen zielten darauf ab, über die Lebensraumbedingungen in dem Gebiet zu informieren, über den ANP, über invasive und einheimische Arten sowie über Strategien zur Minimierung der Auswirkungen in Naturgebieten.

  • Das Interesse der Teilnehmer, sich weiter über die behandelten Themen zu informieren.

  • Infolge dieser Veranstaltungen meldeten sich weitere Personen aus dem Bereich des Naturschutzes, um mitzuarbeiten.

  • Nachbarn in der Gegend bekundeten ihr Interesse an einer Zusammenarbeit und gründeten sogar Gruppen für ähnliche Aktionen.

  • Die Entwicklung von Lernaktivitäten, die eine Felderfahrung beinhalten, ist eine sehr wichtige Lernerfahrung, insbesondere für Kinder.

  • Die Verbreitung der Aktivitäten stärkt das Gefühl der Eigenverantwortung und fördert die Zusammenarbeit.

  • Es ist wichtig, Wege zu finden, um die Auswirkungen dieser Aktivitäten sowie die Ergebnisse zu messen.