Soziale Beteiligung an der Umsetzung der ökologischen Wiederherstellungsstrategie.
Ihr Ziel ist es, die lokalen Gemeinschaften in den Restaurierungsprozess einzubeziehen, je nach dem sozioökonomischen Umfeld, das in dem Gebiet vorherrscht, mit besonderem Augenmerk auf die Bestrebungen der lokalen Gemeinschaften in Bezug auf die Zukunft, die sie sich für den von ihnen bewohnten Raum wünschen. Daher wurden bei der Umsetzung der Restaurierungsstrategie die lokalen Gemeinschaften, die sich aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammensetzten, in Aktivitäten wie die folgenden einbezogen:
(i) Identifizierung der zu sanierenden Gebiete.
ii) Bau von Gemeinschaftsbaumschulen für die Vermehrung von Arten des Hochandenwaldes. iii) Beteiligung an der Umsetzung der Isolierung in Gebieten, die durch landwirtschaftliche Aktivitäten unter Druck stehen, um die Nutzung der natürlichen Ressourcen der Region zu fördern, die zur Aufwertung der vorhandenen biologischen Vielfalt beitragen, und um die langfristige Kontinuität des Projekts zu gewährleisten, wobei das wichtige Wissen der Gemeinschaft über ihre Region, ihre Nutzungsgeschichte, den Standort der Arten und in einigen Fällen ihre Vermehrung berücksichtigt wird.