Bevor das Spiel durchgeführt werden kann, muss der Spielleiter geschult und die Teilnehmer ausgewählt werden.
Die Wahl des Spielleiters sollte auf jemanden fallen, der sich mit Landnutzungsfragen auskennt und den sozialen Hintergrund, die Kultur, die Sprache und die Gebräuche der lokalen Gemeinschaften kennt, da dieses Fachwissen für die Leitung der abschließenden Debatte entscheidend ist. Um den Spielleiter vorzubereiten, ist es ein guter Ansatz, ihn das Spiel einmal zusammen mit anderen zukünftigen Spielleitern spielen zu lassen. Ziel dieses ersten Versuchs ist es nicht nur, sie zu schulen, sondern auch, die Spielregeln an den lokalen Kontext anzupassen. Das Spiel funktioniert besser, wenn es auf den lokalen Kontext zugeschnitten ist. Nach der Erprobung sollte eine Nachbesprechung durchgeführt werden, um zu bewerten, was gut funktioniert hat, was nicht, und um festzustellen, welche Ereignisse oder Spielsteine geschaffen werden könnten, um die Region, in der das Spiel gespielt wird, bestmöglich zu repräsentieren.
Bei der Auswahl der Teilnehmer können die Organisatoren mit den Dorfvorstehern zusammenarbeiten, die dabei helfen, die verschiedenen Gruppen, die von der Landnutzungsfrage betroffen sind, zu identifizieren und für die Teilnahme am Spiel zu mobilisieren. Sie können auch bei der Auswahl eines geeigneten Ortes für das Spiel helfen.
Die Teilnehmer sollten aus verschiedenen Gruppen kommen, darunter junge Leute, Frauen, Landwirte, Züchter und andere. Während des Spiels kann es von Vorteil sein, diese Gruppen manchmal zusammen zu halten und manchmal zu mischen, um unterschiedliche Dynamiken und Debatten zu fördern.
-Kenntnisse des Moderators in den Bereichen Landnutzungsplanung, soziale Fragen, ökologische Dynamik und Ökosystemleistungen
-Interesse der Teilnehmer an der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren
-gegenseitiges Vertrauen zwischen den Teilnehmern und mit dem Moderator
-Kontakt mit dem Dorfchef sollte hergestellt werden
-offene Atmosphäre
-Um die Teilnehmer zu erreichen, wäre ein guter Weg, mit dem Dorfchef in Kontakt zu treten.
- Moderatoren, die der gleichen Kultur wie die Teilnehmer angehören und die gleiche Sprache sprechen, sind sehr hilfreich, um eine offene und sichere Umgebung zu schaffen.
- Planen Sie während der Trainingsphase nicht zu viele Abläufe, Elemente und Regeln für das Spiel, um den lokalen Kontext widerzuspiegeln; Elemente werden sich während des Spiels natürlicher ergeben, wenn das Spiel ausreichend flexibel bleibt.