Kartierung von Wildtierkorridoren, die Schutzgebiete miteinander verbinden, mit Hilfe der Satellitenortung von Elefanten
Ausgehend von der Erkenntnis, dass mehr als 50 % der Elefantenbewegungen außerhalb von Schutzgebieten stattfinden und mehr als 75 % der Elefantenpopulationen grenzüberschreitend sind, haben wir mit Hilfe eines Satellitenverfolgungsansatzes ermittelt, welche Wildtierkorridore von Elefanten am meisten genutzt werden.
Ursprünglich wollten wir einen Korridor zwischen Gonarezhou (hohe Elefantendichte) in Simbabwe und den Banhine- und/oder Zinave-Nationalparks (niedrige Elefantendichte) in Mosambik einrichten. Da jedoch nicht genügend Tracking-Daten und Berichte vorliegen, die die Schutzgebiete in diesen Ländern (Simbabwe bis Mosambik) miteinander verbinden, um einen schlüssigen Korridor zu definieren, mussten wir unseren geografischen Standort ins Namaacha-Tal im Süden Mosambiks verlegen. Hier haben mehrere Elefanten, die wir außerhalb der Schutzgebiete markiert hatten, in der Hoffnung, mehr Korridorwanderer zwischen den Schutzgebieten im Süden Mosambiks zu finden, einen wichtigen Korridor definiert, der das südliche Ende des KNP, den Süden bis zum Tembe-Nationalpark in Südafrika und den Osten bis zum Futi-Korridor und der MSR an der Küste Mosambiks umfasst.
Die Erfassung der Elefanten und die Analyse der Tracking-Daten haben uns gezeigt, dass die bestehenden Schutzgebiete für Elefanten zu klein sind. Der Einsatz von Elefanten als Landschaftsplaner für die Vernetzung über nationale Grenzen hinweg ermöglichte es uns, Hotspots für Konflikte zwischen Menschen und Elefanten zu identifizieren, in denen die Bemühungen wahrscheinlich die größte Wirkung haben werden.
Wir haben gelernt, dass Elefanten, die sich im Korridor bewegen, gerissen sind und daher tagsüber, wenn sie erfasst werden können, nicht oft gesehen werden. Sie haben tagsüber Verstecke, um Konflikte mit Menschen zu vermeiden. Es ist uns gelungen, geeignete Studientiere zu finden, indem wir einen oder mehrere Bullen innerhalb einer Gruppe von Junggesellenbullen in der Nähe der Grenze von Schutzgebieten oder sogar innerhalb von Schutzgebieten mit einem Sender versehen haben. Dies hat uns geholfen, zusätzliche Tiere zu finden, wenn sich die Gruppen im Laufe der Zeit aufteilten. Da wir über eine mobile Schnellreaktionseinheit verfügen, die uns über die Bewegungen der Elefanten informiert, konnten wir der Mozambique Wildlife Alliance bei Bedarf Halsbänder zur Verfügung stellen, die diese schnell und effizient vor Ort einsetzen können. Die frühzeitige Beantragung von Zuschüssen hat es uns ebenfalls ermöglicht, über die nötigen Mittel zu verfügen. Die teure Flugzeit für Hubschrauber und die Verfügbarkeit von Piloten ist nach wie vor eine Herausforderung.