Nachhaltigkeit des PR-Ansatzes

Um den Fortbestand des PR-Systems zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass es institutionell anerkannt und in die nationale Agrarpolitik integriert wird. Dies erfordert die Einführung eines nationalen Ausbildungsrahmenplans und eines Zertifizierungssystems für PR. Dieses Referenzsystem definiert die Kompetenzen und Lernmodule, die für die Ausbildung von PR notwendig sind, und deckt sowohl technische Aspekte (Agrarökologie, Bodenerhaltung) als auch pädagogische Kompetenzen (Animation, Wissensvermittlung) ab. Die Zertifizierung, die derzeit entwickelt wird, wird den PR den Zugang zu Finanzmitteln ermöglichen und ihre Glaubwürdigkeit bei landwirtschaftlichen Institutionen und Partnern stärken. Parallel dazu wurden Finanzierungsmechanismen eingeführt, um die PR zu unterstützen und ihre Eigenständigkeit zu gewährleisten. Zu diesen Mechanismen gehören:

  • Der Regionale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, der die von zertifizierten PR erbrachten Dienstleistungen subventioniert.
  • Einkommensgenerierende Aktivitäten (EGA), die es den PR ermöglichen, landwirtschaftliche Dienstleistungen (Verkauf von Saatgut, Herstellung von Kompost) zu entwickeln, um ihre wirtschaftliche Lebensfähigkeit zu sichern.
  • Partnerschaften mit Bauernorganisationen, um die PR in lokale Strukturen zur Unterstützung der Landwirtschaft zu integrieren.
  • Die Einführung eines Zertifizierungsprozesses, der in zwei Pilotgebieten getestet wurde, garantiert die offizielle Anerkennung der PR und ihre Integration in die landwirtschaftlichen Systeme.
  • Durch die Entwicklung von einkommensschaffenden Maßnahmen können die PR Dienstleistungen im Zusammenhang mit lokalen Inputs anbieten und so ihre finanzielle Autonomie stärken.
  • Der Zugang zu Finanzierungsmechanismen, insbesondere über den regionalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, unterstützt die zertifizierten PR, indem ihre Dienstleistungen und Initiativen subventioniert werden.
  • Ein nationaler Referenzrahmen und ein Zertifizierungsprozess stärken die Legitimität und Wirksamkeit der PR. Diese Instrumente bieten eine offizielle Anerkennung und erleichtern ihre Aufnahme in Finanzierungsmechanismen und lokale Partnerschaften.
  • Die Unterstützung bei der Schaffung von einkommensschaffenden Aktivitäten ist entscheidend, um das langfristige Engagement der PR zu sichern. Möglichkeiten wie die Bereitstellung von Inputs ermöglichen es PR, ihre Verantwortung mit direkten finanziellen Vorteilen zu vereinbaren.
  • Die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren ist unerlässlich, um die Nachhaltigkeit des Modells auch nach dem Ende der Programme zu erhalten. Diese Partnerschaften gewährleisten einen reibungslosen Übergang und die Kontinuität der Dienstleistungen.
Integration lokaler Kontexte und Sprachen

Die Einbeziehung des lokalen Kontexts - wie etwa die ökologischen und kulturellen Bedingungen in den Regionen und die lokalen Sprachen - ist bei der Gestaltung von Schulungshandbüchern von wesentlicher Bedeutung. Dies gewährleistet die Zugänglichkeit und Relevanz der Schulungsinhalte und die Anpassung an die Gegebenheiten des Umfelds der Zielgruppe. Um die Nachhaltigkeit und eine breite Akzeptanz der Schulungsmaterialien zu gewährleisten, müssen diese eng auf die Bedürfnisse und Prioritäten der lokalen Einrichtungen abgestimmt werden.

Zu den förderlichen Faktoren gehören die Einbeziehung lokaler Landwirte und Experten in die Entwicklung von Materialien, die Sicherstellung der Zugänglichkeit von Schulungsorten und -instrumenten, die regelmäßige Einholung von Rückmeldungen der Teilnehmer zur Aktualisierung der Inhalte und die Unterstützung durch führende Persönlichkeiten der Gemeinschaft, um die Teilnahme und das Vertrauen zu fördern.

In Indien zum Beispiel wurden die modularen Schulungen mit besonderem Augenmerk auf die verfügbare Zeit der Landwirte und ihren landwirtschaftlichen Kalender entwickelt. Der entwickelte Ansatz ermöglicht es, die Schulung in kurze, zweistündige Module zu unterteilen. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Landwirte, insbesondere die Frauen, an den Schulungen teilnehmen können, ohne ihre laufenden Lebensunterhalts- und Haushaltstätigkeiten zu unterbrechen. Der modulare Aufbau ermöglichte es den Landwirten auch, je nach Jahreszeit bestimmte Einheiten auszuwählen, z. B. zur Vorbereitung von Teichen, zur Aufstockung der Bestände oder zur Anbauphase, wodurch die Relevanz und der Zeitpunkt der vermittelten Informationen maximiert wurden. Die Ergänzung des Schulungsmaterials durch passende Illustrationen, vor allem von lokalen Produkten und Praktiken, verbesserte das Verständnis, da die Inhalte auf vertrauten Bildern beruhten.

Kollaborative und partizipative Entwicklung

Ein kooperativer und partizipatorischer Ansatz ist bei der Entwicklung von Schulungsmaterialien von zentraler Bedeutung. Um Relevanz, Praktikabilität und Eigenverantwortung zu gewährleisten, wird in der Regel eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich aus Vertretern von Ministerien, Hochschulen, Fischzüchtern, Akteuren der Wertschöpfungskette und Forschern zusammensetzt. Iterative Prozesse, Validierungsworkshops und Konsultationen der Interessengruppen werden eingesetzt, um die Materialien zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie den lokalen Bedürfnissen entsprechen.

Die Schulungen sollten nicht nur das Wie", sondern auch das Warum" behandeln. Durch die Erläuterung der Gründe für bestimmte Praktiken - wie die Verringerung der Umweltauswirkungen oder die Förderung der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit - erhalten die Landwirte ein tieferes Verständnis und werden in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen, die mit den Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen. Dies geht über das einfache Befolgen von Anweisungen hinaus und fördert kritisches Denken und adaptive Problemlösungen.

Um widerstandsfähige und florierende Unternehmen aufzubauen, sollte die Schulung auch Elemente wie Geschäftsausbildung, Innovationen entlang der Wertschöpfungskette und den Einsatz dezentraler erneuerbarer Energietechnologien umfassen. Diese Komponenten ermöglichen es den Fischzüchtern, ihre finanziellen Kenntnisse zu verbessern, auf Markt- und Umweltherausforderungen zu reagieren und innovative Lösungen für mehr Produktivität und Nachhaltigkeit umzusetzen.

Bei Bedarf können Berater hinzugezogen werden, um die Ergebnisse zu harmonisieren und den Prozess zu beschleunigen, doch sollten stets eine Reihe von relevanten Akteuren des Sektors und der Wertschöpfungskette an der Überprüfung des Inhalts beteiligt sein.

Die Materialien sollten sich eng an den Bedürfnissen und Prioritäten der lokalen Institutionen orientieren und gemeinsam in die nationalen Lehrpläne und technischen Ausbildungsstätten integriert werden, um sowohl die Relevanz als auch die lokale Eigenverantwortung sicherzustellen.

In Indien umfasste die Entwicklung von Schulungsmaterialien für die Aquakultur mehrere Workshops und partizipatives Feedback von lokalen Fischzüchtern, Regierungsbehörden, NROs und Forschern. Dieser gemeinschaftliche Prozess war entscheidend für die Entwicklung modularer Schulungseinheiten, die den saisonalen Zwängen der Fischzucht, insbesondere für Frauen und Kleinbauern, gerecht werden. Die Materialien wurden laufend getestet und überarbeitet, um ihre Relevanz zu gewährleisten. Sie wurden in den lokalen Sprachen verfasst und auf das Lernen vor Ort zugeschnitten, ohne dass dafür Technik benötigt wurde. Dieser integrative Ansatz ermöglichte es den Landwirten, sich die Schulungsinhalte zu eigen zu machen, und gewährleistete ihre langfristige Wirksamkeit.

Bedarfsermittlung und Lückenanalyse zur Festlegung von Schulungsinhalten und -formaten

Der erste Schritt ist die Durchführung einer gründlichen Bedarfsermittlung und Lückenanalyse durch erfahrene technische Teammitglieder des Projekts und der Partner. Dieser Prozess umfasst die Sichtung vorhandener Materialien, die Beratung mit Interessengruppen und Akteuren der Fischwertschöpfungskette und die Ermittlung von Wissens- und Praxislücken. Eine Feldstudie kann durchgeführt werden, um Daten über die Bedürfnisse der Begünstigten und die notwendigen Rahmenbedingungen für die Ausbildung zu sammeln, z. B. die Verfügbarkeit von Technologien, die Dauer und die Intervalle der Ausbildung.

Zu den grundlegenden Faktoren für die Bewertungen gehören ein qualifiziertes technisches Team und eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Partnern. Sie sollten Zugang zu vorhandenen Materialien haben, um ein fundiertes Screening zu gewährleisten. Partizipative Erhebungen vor Ort, bei denen Geschlecht, Jugend und Randgruppen berücksichtigt werden, helfen bei der genauen Ermittlung des Bedarfs. Finanzielle Ressourcen und logistische Unterstützung ermöglichen eine gründliche Datenerfassung und -analyse.

Die Hauptthemen der verschiedenen Schulungsprogramme sowie die verwendeten Formate können sehr unterschiedlich sein. Während beispielsweise die Bedarfsanalyse in Sambia Lücken in den bestehenden Aquakultur-Schulungshandbüchern aufzeigte, die durch praktische Schulungen behoben werden konnten, führte die Umfrage in Uganda zur Entwicklung eines Fischereiunternehmens. In Mauretanien zeigte die Identifizierung von Schwachstellen den Bedarf an Hygiene- und Qualitätsschulungen in der Fischwertschöpfungskette auf. Als Reaktion auf die Klimarisiken erkannte das Projekt in Malawi die Bedeutung intermittierender Erntemethoden und entwickelte ein Handbuch für Fischreusen.

Zusammenstellung von technischen Paketen

Die technischen Pakete stellen eine strukturierte Sammlung von agrarökologischen Lösungen dar, die an die spezifischen Herausforderungen der Regionen Androy und Boeny angepasst sind. Sie werden auf der Grundlage von Felderfahrungen, wissenschaftlicher Forschung und dem Erfahrungswissen der lokalen Bauern und Bäuerinnen entwickelt. Jedes Technikpaket deckt einen Schlüsselbereich der nachhaltigen Landwirtschaft ab, darunter :

  • Bodenmanagement und -fruchtbarkeit: Bodenerhaltungstechniken, Fruchtfolge, Einsatz von Kompost und Gründüngung.
  • Erosionsbekämpfung: Anlage von lebenden Hecken, Embocage, Anpflanzung von stickstoffbindenden Kulturen.
  • Agroforstwirtschaft: Kombination von Nahrungsmittelkulturen mit Obst- und Waldbäumen für eine bessere Klimaresistenz.
  • Anpassung an den Klimawandel: Auswahl von dürreresistenten lokalen Sorten, optimiertes Wassermanagement, konservierende Landwirtschaft.

Diese technischen Pakete werden von zugänglichen pädagogischen Materialien (illustrierte Leitfäden, Poster, Videos) begleitet und regelmäßig durch partizipative Evaluierungsworkshops aktualisiert.

  • Die aktive Beteiligung der Bauern und Bäuerinnen und die Einbindung von NGOs in die Ausbildung und das Monitoring gewährleisten die Relevanz der technischen Pakete.
  • Regelmäßige Evaluierungsworkshops und die Einbindung staatlicher Akteure fördern das kollektive Lernen und die breite Übernahme.
  • Die Technikpakete fördern die Übernahme agroökologischer Praktiken, indem sie das lokale Wissen festigen und die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Betriebe genau ermitteln.
  • Die Anpassung der Techniken an den lokalen Kontext ist von entscheidender Bedeutung. Bestimmte Praktiken wie Brache oder Mulchsaat eignen sich nicht für Kleinbauern und -bäuerinnen, die kontinuierlich anbauen.
  • Die Berücksichtigung von Landbeschränkungen ist unerlässlich. Techniken, die dauerhafte Investitionen erfordern, wie z. B. die Embocage, sind für Bauern und Bäuerinnen ohne gesicherte Grundbesitzverhältnisse nicht tragfähig.
  • Ein flexibler und differenzierter Ansatz ist erforderlich. Die Instrumente müssen an die Realitäten von Kleinbauern und -bäuerinnen, Familienbetrieben und Großproduzenten angepasst werden.
  • Eine partizipative Evaluierung stärkt die Wirksamkeit der Interventionen. Die regelmäßige Aktualisierung der technischen Pakete ermöglicht es, besser auf die Bedürfnisse der Begünstigten einzugehen und ihre Wirkung zu verbessern.
System der aufsuchenden Beratung

Der Ansatz "Peasant Relay" (PR) basiert auf einem aufsuchenden Beratungssystem, das eine effektive Weitergabe von agrarökologischem Wissen innerhalb der ländlichen Gemeinschaften ermöglicht. Das Modell zeichnet sich durch seine horizontale Verbreitung aus, bei der die PR, die aufgrund ihres Engagements und ihrer Fähigkeiten ausgewählt werden, eine Schlüsselrolle bei der Schulung und Begleitung von Gleichaltrigen in der Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken spielen.

PR sind lokale Bauern und Bäuerinnen, die agrarökologische Techniken auf ihren eigenen Feldern anwenden und als Demonstratoren für andere Bauern und Bäuerinnen dienen. Sie organisieren Feldbesuche, praktische Schulungen und Austauschworkshops und erleichtern so das Lernen durch Erfahrung. Im Gegensatz zu klassischen Methoden der landwirtschaftlichen Beratung, die oft auf externe Expertinnen und Experten angewiesen sind, ermöglicht der PR-Ansatz eine bessere Aneignung von Wissen und eine feinere Anpassung an lokale Gegebenheiten.

Der Prozess der Einführung von PR umfasst mehrere Schritte:

  1. Auswahl der PR
  2. Anfängliche Ausbildung
  3. Einführung in die Praxis
  4. Kontinuierliche Begleitung
  • Fortlaufende Schulungen, NGO-Begleitung und regionale Finanzierung stärken die Wirksamkeit der PR. Ihre soziale Akzeptanz und ihre Nähe zu den Gemeinden erleichtern die Verbreitung und den Fortbestand agroökologischer Techniken.
  • Ein Auswahlverfahren, das auf klaren Kriterien wie Motivation, soziale Akzeptanz und Kompetenzen in Agrarökologie beruht, ermöglicht die Identifizierung effektiver Multiplikatoren.
  • Die lokale Anpassung der Praktiken ist von entscheidender Bedeutung. Die Bauern und Bäuerinnen nehmen einige "gute Praktiken" als nicht anwendbar wahr. Das PR-Modell, das in den lokalen Gegebenheiten verankert ist, fördert eine bessere Übernahme der Techniken.
  • Ein Gleichgewicht zwischen Freiwilligkeit und Bezahlung ist notwendig. PR müssen entschädigt werden, um ihr Engagement zu gewährleisten, ohne ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu gefährden.
  • Geschlechtsspezifische Besonderheiten müssen berücksichtigt werden. Die Einbeziehung von "weiblichen Führungskräften" ermöglicht es, das PR-Modell an die Einschränkungen der Landwirtinnen anzupassen und so eine integrativere Verbreitung der Praktiken zu gewährleisten.
Ausbildung von Bauern und Bäuerinnen, die Saatgut vermehren, im SQD-System

Bei der Einführung dieses Ansatzes wurde mit dem Landwirtschaftsministerium zusammengearbeitet, um Landwirte, die Mitglieder der Partnergruppen sind, für die Zulassung ihrer Saatgutbetriebe zu schulen. Im Rahmen des neuen Zertifizierungssystems kann die Zulassung eines Saatgutbetriebs parallel zur Saatgutzertifizierung erfolgen. Die in diesem System angewandten Standards unterscheiden sich von denen, die in der konventionellen Saatgutproduktion verwendet werden. Die Schulung soll diese Unterschiede verdeutlichen und die Vorteile des neuen Produktionsrahmens hervorheben. Sie findet an vier aufeinanderfolgenden Tagen statt, bestehend aus drei Tagen mit theoretischen Sitzungen im Hörsaal und einem halben Tag für praktische Arbeiten auf dem Feld. Die Schulungen werden ausschließlich von qualifizierten Fachleuten und Techniker/innen durchgeführt. Das Hauptziel besteht darin, die Landwirte in den Aspekten der Saatguterzeugung, -kontrolle, -zertifizierung und -vermarktung zu schulen. Die praktische Ausbildung wurde bei einem Bauern durchgeführt, der von dem Programm profitierte. Den Teilnehmern wurde eine Simulation über das Prinzip der Feldkontrollen gezeigt.

  • Das Engagement der SOC und der lokalen NGOs bei der Organisation von Schulungen, die auf die Gegebenheiten der Produzenten zugeschnitten sind.
  • Die Kombination von theoretischen und praktischen Sitzungen mit Demonstrationen auf dem Feld.
  • Die Einbeziehung von Vermehrungsbauern und Agrartechnikern, um einen nachhaltigen Kompetenztransfer zu gewährleisten.
  • Die gemeinsame Ausbildung von Technikern und Vermehrungsbauern, die nach und nach auch die Relaisbauern einbezog, ermöglichte einen besseren Wissensaustausch und eine wirksame Verbreitung der technischen Fähigkeiten.
  • Eine kontinuierliche technische Begleitung, einschließlich der richtigen Auswahl der Parzellen, der Säuberung der Felder, der optimalen Festlegung des Erntezeitraums und der sorgfältigen Verwaltung der Nacherntephasen, trägt wesentlich zur Endqualität des zertifizierten Saatguts bei.
  • Der regelmäßige Aufbau von Kapazitäten in der Produktion von zertifiziertem Saatgut (Reis, Mais, Gemüse, Hülsenfrüchte) nach dem konventionellen und dem SQD-Zertifizierungssystem ist für den Erfolg des Prozesses von entscheidender Bedeutung.
Eintragung einer lokalen Sorte in das SQD-Register Boeny

Jede neue Sorte darf nur vermarktet werden, wenn sie in den amtlichen Katalog oder in das Register für Saatgut mit angegebener Qualität eingetragen ist. Um diese Eintragung zu erhalten, muss die Sorte die Kriterien von zwei Arten amtlicher Prüfungen erfüllen: Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit (DUS) für alle Arten und VATE (Value Agronomique, Technologique et Environnemental) für landwirtschaftliche Arten. Mit dem DUS wird überprüft, ob die Sorte von allgemein bekannten Sorten unterscheidbar, homogen und stabil ist, d. h., ob sie ihre phänotypischen Merkmale von Generation zu Generation beibehält. Die VATE liefert wesentliche Informationen über die agronomischen und qualitativen Merkmale der Sorte.

Um eine lokale oder traditionelle oder bäuerliche Sorte in das SQD-Register Boeny eintragen zu können, müssen gemäß dem Handbuch für die Sorteneintragung mehrere Schritte unternommen werden. Das Register der im SQD-System genutzten Arten und Sorten enthält die Liste des Saat- und Pflanzguts von Sorten, die gemäß dem Zertifizierungssystem in der Region Boeny erzeugt und in der Region und, wenn das SOC dies zulässt, im Inland vermarktet werden können.

  • Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum FOFIFA und dem SOC, um die DUS- und VATE-Tests durchzuführen.
  • Die Nutzung der agroökologischen Vielfalt der Region Boeny, insbesondere der Baiboho-Toposequenz, um die Tests zu beschleunigen, indem zwei Anbausaisons pro Jahr durchgeführt werden.
  • Die Einbeziehung der Bauern in die Charakterisierung und Homogenisierung der Sorten.
  • Die Sorteneintragung ist ein langer und kritischer Schritt, der eine sorgfältige Planung und eine wirksame Koordinierung zwischen den verschiedenen Akteuren erfordert.
  • Die DUS- und VATE-Prüfungen sollten getrennt analysiert, aber gleichzeitig eingeführt werden, um den Zeitaufwand zu optimieren.
  • Eine regelmäßige Mitteilung der Ergebnisse an die entscheidenden Mitglieder des CRCIV ist entscheidend, um Transparenz und Effizienz des Prozesses zu gewährleisten.
Erarbeitung und Validierung der Standards für die Produktion von SQD-Saatgut

Die Standards für die Saatguterzeugung bei der Zertifizierung nach dem SQD-System sind eine der Besonderheiten und der Hauptgrund für die Einführung dieses Systems. Denn die Normen im SQD sind flexibler und berücksichtigen konkret den lokalen Kontext des Ortes, an dem das Saatgut erzeugt wird. Im Fall der Region Boeny betreffen die grundlegenden Normen, die für die Produktion von zertifiziertem SQD-Saatgut angenommen wurden, vor allem :

  • Die Anbauregeln: Herkunft des Muttersaatguts; räumliche Isolierung des Anbaufeldes von unerwünschten Pollen; Vorfrucht; mögliche Anbauvergesellschaftung; phytosanitärer Zustand der Pflanzen auf den Saatgutvermehrungsfeldern.
  • Die Feldkontrollen: die Anzahl der Feldkontrollen, die in der Periode des Anbaukalenders durchgeführt werden müssen, in der die Unterscheidungsmerkmale der Sorten am leichtesten zu bemerken sind; die räumliche Isolierung des Anbaufeldes; die zeitliche Isolierung durch eine Verschiebung der Blütetage, falls die räumliche Isolierung nicht möglich ist; die Sortenreinheit, d. h. die Homogenität der Sortenmerkmale der Kulturen auf den Feldern.
  • Technologische Standards, die im Labor überprüft werden und die Qualität des Saatguts sicherstellen: maximaler Wassergehalt des Saatguts; spezifische Reinheit; Sortenreinheit; Keimrate; Anzahl der Generationen.
  • Die Chargenkontrollen in den Lagerhäusern und die maximale Menge einer Saatgutcharge.
  • Die Überwachung durch den offiziellen Kontroll- und Zertifizierungsdienst (SOC), um die Glaubwürdigkeit der Standards zu gewährleisten.
  • Die aktive Beteiligung der regionalen Akteure, insbesondere der Regionalen Direktion für Landwirtschaft und Viehzucht (DRAE), FOFIFA, der Bauernorganisationen und des Regionalen Beratenden Ausschusses für die Sorteneintragung (CRCIV).
  • Die Anpassung der Standards unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und der Zwänge der Erzeuger.
  • Die Validierung von Standards erfordert einen partizipativen Prozess mit verschiedenen Akteuren, um ihre Akzeptanz und Anwendbarkeit zu gewährleisten.
  • Die Validierung der Standards durch einen strukturierten Prozess aus Gruppenarbeit und anschließender Präsentation im Plenum hat sich als effektiv erwiesen, um einen soliden Konsens über die Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Die Einbeziehung einer ausgewogenen Repräsentativität der agrarökologischen Zonen ist von entscheidender Bedeutung, um eine breite Übernahme zu gewährleisten.
  • Die explizite Berücksichtigung der agrarökologischen Zonen war von entscheidender Bedeutung, um die Repräsentativität, Glaubwürdigkeit und operationelle Relevanz der angenommenen Standards zu gewährleisten.
6. Internes Darlehens- und Unterstützungssystem

Die Genossenschaft vergibt Darlehen an ihre Mitglieder, um neue einkommensschaffende Ideen und Notfälle zu unterstützen. Dieses interne Unterstützungssystem fördert die Solidarität und wirtschaftliche Innovation innerhalb der Gemeinschaft.