Die Einsetzung der Nationalen Kommission für nachhaltige Entwicklung Togos im Rahmen der AFR100-Initiative fand am 8. Februar 2023 in Lomé im Hôtel La Concorde statt. An der Veranstaltung nahmen 53 Vertreter der Öffentlichkeit, von Organisationen der Zivilgesellschaft, des Parlaments, religiöser und traditioneller Führer sowie internationaler Institutionen teil, die in Togo tätig sind.
Den Vorsitz der Sitzung führte der Generalsekretär des Ministeriums für Umwelt und Waldressourcen. Vertreter aller Fachministerien nahmen an der Sitzung teil. Die Rede des Geschäftsführers von AUDA-NEPAD, Dr. Nardos-Bekele Thomas, wurde von Ousseynou Ndoye, dem AFR100-Regionalkoordinator für West- und Zentralafrika, verlesen. Die Rede von GIZ-F4F wurde von Simon Lange von GIZ-F4F verlesen. Der Generalsekretär verlas die Rede des Ministers für Umwelt und Waldressourcen.
Der CNDD ist ein Dekret, das vom Präsidenten der Republik Togo, dem Premierminister und mehreren Fachministerien in Togo unterzeichnet wurde. Dies zeugt von einem sehr hohen Niveau der Mittelverwendung und ist einzigartig im Rahmen der AFR100-Initiative. Darüber hinaus gibt es weitere Verwaltungserlasse zur Einrichtung von Ausschüssen auf regionaler (CRDD) und kommunaler Ebene (CCDD). Die Operationalisierung des CNDD erfolgte durch die Artikel 3 und 4 des Regierungsdekrets zur Gründung des CNDD.
21. FLR-ERFOLGE DER PARTNER IN TOGO
- Politische Beteiligung an FLR durch hochrangige Behörden.
- Durch FLR-Aktivitäten werden grüne Arbeitsplätze für Frauen, Jugendliche, Erwachsene und Minderheiten geschaffen.
- Organisation einer jährlichen Wiederaufforstungskampagne in Togo.
- Organisation einer nationalen Kampagne zur Bekämpfung von Waldbränden und zur Sensibilisierung der Bevölkerung.
- Das Ziel, bis 2030 1 Milliarde Bäume zu pflanzen, wie vom togolesischen Präsidenten empfohlen.
- Im Jahr 2022 hat die Union of NGOs of Togo 826.665 Bäume auf 428 Hektar gepflanzt (59 %) und damit das Ziel von 1.412.740 Bäumen auf 1423 Hektar (30 %) erreicht.
- 279 Unternehmensentwicklungspläne (Geschäftspläne) wurden für Gemeinden ausgearbeitet.
- Konsolidierung von 30 Wertschöpfungsketten im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen und agroforstlichen Produkten.
- Bewertung der FLR-Möglichkeiten auf nationaler Ebene.
- Im Jahr 2021 wurden insgesamt 3.303.024 Pflanzen produziert und 4500 Hektar durch das nationale Wiederaufforstungsprogramm mit finanzieller Unterstützung der Regierung und unter Beteiligung der nationalen Interessengruppen wiederhergestellt.
- Im Jahr 2022 wurden insgesamt 5.207.250 Pflanzen produziert und 8256 Hektar wiederhergestellt.
- Die durchschnittlichen Einnahmen der an der Wertschöpfungskette von Honig, Parkia biglobosa, Sheabutter und Brennholz beteiligten Haushalte stiegen um 25 %.
22. FLR-HERAUSFORDERUNGEN IN TOGO
- Eigentumsfragen und Konflikte zwischen Kleinbauern, Viehzüchtern, Fischern und Schutzgebietsverwaltern
- Degradierung und Verringerung der Waldfläche aufgrund der steigenden Nachfrage nach Brenn- und Nutzholz und unkontrollierten Bränden
- Mangel an finanziellen Mitteln für die Durchführung von Wiederherstellungsmaßnahmen in großem Maßstab
- Mobilisierung von Interessengruppen zur Überwachung der Umsetzung von AFR100
- Sensibilisierung und Stärkung der Kapazitäten für die besten FLR-Praktiken
- Ausarbeitung einer nationalen Strategie für FLR in Togo
- Pflege und Überwachung der gepflanzten Setzlinge
- Wassermanagement in Baumschulen
- Integration des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel sowie der Wiederherstellung von Waldlandschaften in kommunale Entwicklungspläne
- Klimarisiken und Waldbrände
- Hohe Abhängigkeit der Gemeinden von den Waldressourcen
- Schwache Wettbewerbsfähigkeit von NROs bei der Mobilisierung von Treuhandgeldern
- Vorherrschaft der Biomasse als Hauptenergiequelle
- Versäumnis, Transhumanzkorridore zu realisieren oder zu respektieren
- Überweidung und ungeeignete landwirtschaftliche Praktiken
- Unkontrollierte Verstädterung und Bevölkerungsexplosion
23. EMPFEHLUNGEN FÜR DIE EINSATZFÄHIGKEIT DER NATIONALEN KOMMISSION FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
1. Das Ministerium für Umwelt und Waldressourcen sollte in Zusammenarbeit mit der Statistikabteilung die Führung übernehmen, um alle relevanten Informationen über FLR auf nationaler Ebene zu sammeln. Das heißt, dass das Umweltministerium als Sammelstelle für alle auf nationaler Ebene gesammelten Daten dienen wird, um die Regierung über die Fortschritte bei der Erreichung der Zusage von 1400000 Hektar degradierter Wälder und Ländereien im Rahmen der AFR100-Initiative zu informieren. Diese auf nationaler Ebene gesammelten Daten werden dann an das AFR100-Sekretariat weitergeleitet, um ein zentrales Archiv zu schaffen, dem alle AFR100-Länder folgen werden.
2. Um private Investoren und Finanzinstitutionen für Investitionen in FLR zu gewinnen, müssen Win-Win-Geschäftsmodelle ausgearbeitet und auf nationaler Ebene verbreitet werden.
3. Um einen vollen Erfolg der Wiederherstellung durch Baumpflanzungen zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass das Ministerium für Umwelt und Forstressourcen die von den Gemeinden bevorzugten Baumarten erfragt und das Pflanzmaterial herstellt, das an die Gemeinden verteilt wird. Dies wird die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen, da sich die Gemeinden um alle gepflanzten Bäume kümmern werden, da es sich um Bäume von ökologischem, sozialem und wirtschaftlichem Wert handeln wird.
4. Das Ministerium für Umwelt und Waldressourcen muß alle Gebiete Togos, in denen kürzlich Bäume gepflanzt wurden, überwachen, um die Überlebensrate und die Gründe für das Scheitern zu ermitteln.
5. Alle sektoralen Ministerien müssen ihre Vertreter für die CNDD/AFR100-Initiative benennen.
6. Der ständige Sekretär des CNDD/AFR100 sollte derselbe bleiben wie der ständige Sekretär des CNDD bei dessen Gründung.
7. Das Umweltministerium sollte die Führung in der CNDD/AFR100-Initiative übernehmen.