Zunahme der Einziehung von Betriebsgenehmigungen für Touristen

Die Gründe für die Aktualisierung des Tarifs waren:

  • 20 Jahre lang wurde der Wert der Lizenzgebühr für den Tourismus nicht aktualisiert:
  • Sie war lächerlich im Vergleich zu den Einnahmen, die die Tourismusbetreiber erhalten;
  • Die Kosten für die Verwaltung und das Management des Schutzgebiets, dessen Nutzer von der Umweltleistung profitieren;

Relevante Aspekte der erzielten Vereinbarung zur Aktualisierung des Tarifs:

  • Sozialisierung mit dem Tourismussektor für Zahlungsvereinbarungen;
  • 4 Jahre dauernder Verhandlungsprozess
  • Verschiedene Arten von Verhandlungen (größere und kleinere, je nach Art des Tourismus);
  • Der Wert wird jedes Jahr auf der Grundlage des in Ecuador geltenden einheitlichen Grundlohns SBU aktualisiert; die Formel multipliziert die Nettoregistrierungstonnage des Schiffes mit 80 % des SBU;
  • Zahlungserleichterungen für den Betreiber, d.h. der Wert kann in drei Raten gezahlt werden.
  • Die Reserve hat ihre Systeme so optimiert, dass der Einziehungsauftrag online erteilt werden kann und die Zahlung durch Banküberweisungen erfolgt.
  • Kleinere Schiffe zahlen weniger
  • Der Staat erhob bisher 492.000 USD für 162 Touristenboote. Mit der Erhöhung wird die Gebühr schrittweise erhöht, 2018 auf 1.902.847 USD, 2019 auf 2.885.540 USD und ab 2020 auf 3.915.312 USD.
  • Sozialisierung mit dem Tourismussektor und anderen Interessengruppen;
  • Politischer Wille;
  • Qualitativ hochwertiger technischer Bericht;
  • Verbreitung von Managementfragen und Bedürfnissen des Reservats, der Gemeinschaft und der Interessengruppen;
  • Zonierungsprozess des Reservats, der mit den verschiedenen Nutzern abgestimmt wurde;
  • Es wurde von den Tourismusakteuren akzeptiert, da sie sich selbst bewusst waren, dass die Erhöhung für ein gutes Management des Reservats, d.h. für die Erhaltung und den Schutz der Zonen, in denen sie tätig sind, notwendig war.
  • Prozesse, die von Anfang an sozialisiert und mit den wichtigsten Akteuren ausgehandelt werden, führen zu weniger Problemen bei ihrer Umsetzung;
  • dass die Entscheidungsfindung durch hochwertige technische Berichte unterstützt wird;
  • Trotz der hohen Fluktuation bei den obersten Behörden musste das Projekt mehrmals vorgelegt werden, um von der derzeitigen Behörde genehmigt zu werden;
  • Trotz des politischen Willens muss der Prozess auf technische Weise durchgeführt werden und darf sich nicht in die politische Sphäre einmischen;
  • Die Regierung selbst hat erkannt, dass es sich um einen Prozess handelt, der auch in anderen Bereichen angewandt werden kann.
Integration des Umweltfonds in VSLAs

Die Gespräche darüber, wie die dörflichen Spar- und Darlehensvereinigungen (VSLAs) dazu beitragen können, finanzielle Ressourcen zu generieren, beginnen, sobald die VSLA-Wählerschaft davon überzeugt ist, dass die Meeresumwelt geschützt werden muss und dass die VSLAs die Fähigkeit haben, die Erhaltung und den Schutz der Meeresressourcen zu unterstützen. Die einzelnen Beiträge werden festgelegt, und die allgemeinen Ziele werden ermittelt und in die Satzung und die Zusatzvereinbarungen der Gruppe aufgenommen.

- Gemeinschaftliches Verständnis für den Schutz der Meeresumwelt

- Wirksame Erleichterung

- Handbuch zur Integration des Umweltfonds

Die Rolle des Vermittlers bei der Gewinnung von Unterstützung durch die Gemeinschaft ist sehr wichtig, denn wir können erst dann mit dem Gespräch darüber beginnen, wie die VSLAs dazu beitragen können, finanzielle Ressourcen zu generieren, wenn wir die VSLA-Wählerschaft davon überzeugt haben, dass die Meeresumwelt geschützt werden muss und dass die VSLAs in der Lage sind, die Erhaltung und den Schutz unserer Küstenressourcen zu unterstützen

Starke Verfahren / Kapazitätsaufbau

FONCET war einer von vielen Finanzierungsmechanismen, die im Rahmen des TNC-Programms Parks in Peril für verschiedene Naturschutzgebiete eingerichtet wurden. FONCET wurde zunächst nur für das Biosphärenreservat El Triunfo gegründet und war der einzige lokale Fonds, der erfolgreich war. Später begann FONCET, in andere Schutzgebiete zu investieren und das Modell zu kopieren.

Die ersten Spenden wurden verwendet, um eine solide Basis für die Organisation zu schaffen, indem hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter sorgfältig ausgewählt, eingestellt und geschult wurden, sowie rechtliche und operative Handbücher, transparente Verwaltungsverfahren, strategische Pläne, eine starke Kommunikation, Fundraising und technische Kapazitäten entwickelt wurden. FONCET investiert in das beste Team, da der Erfolg einer NRO unter anderem stark von den verantwortlichen Personen abhängt.

  1. Ein investitionsfreudiger Vorstand: ein starker Finanzmechanismus in jeder Hinsicht
  2. Professionelles Team: um den Fonds erfolgreich zu verwalten
  3. Mentoren: die bei dem Prozess helfen können, sei es eine andere NRO oder Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Ein Mentorenprogramm wird solide Verfahren ermöglichen.
  4. Handbücher: Verwaltungs- und Rechtshandbücher mit klaren Werten wie Sparsamkeit, Subsidiarität, Gerechtigkeit und Kreativität, um den Rahmen für den Finanzierungsmechanismus zu schaffen
  5. Transparenz: wird das Vertrauen der Geber stärken und mehr Finanzmittel anziehen

Die meisten Umwelt-NGOs in Mexiko investieren nicht in ein starkes und sicheres Personal; viele zahlen ihren Mitarbeitern keine wettbewerbsfähigen Gehälter oder gar gesetzliche Leistungen wie Sozialversicherung, selbst wenn diese die meiste Zeit vor Ort verbringen und somit anfälliger für Unfälle sind. Diese Praktiken erzeugen bei den Mitarbeitern eine negative Atmosphäre, die sich schließlich in ihrer Arbeit niederschlägt. Die Vorstände einiger NRO gehen davon aus, dass sie durch Einsparungen bei den Gehältern und gesetzlichen Leistungen mehr in den Naturschutz investieren können, ohne zu bemerken, dass sie ihren Auftrag gefährden, wenn sie nicht in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter investieren. Es ist schwer, einige dieser Mitglieder zu überzeugen, in diese Verfahren zu investieren, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Eine Lektion, die wir gelernt haben, ist, dass ein Vorstand bereit sein muss, in seine Mitarbeiter und in solide Verfahren zu investieren, die wiederum einen soliden und erfolgreichen Finanzmechanismus und natürlich Ergebnisse im Naturschutz ermöglichen .

Verwendung von einheimischen Bäumen in den Sanierungsgebieten

Die Wiederherstellung des Waldes hat eine höhere Erfolgsquote, wenn einheimische Bäume verwendet/gepflanzt werden. Einheimische Baumarten ermöglichen es dem Wald, sich zu erholen und den natürlichen Lebensraum zu erhalten. Auf diese Weise wird das Angebot an Waldnutzen und Ökosystemleistungen optimiert, das Risiko von Naturgefahren wie Erdrutschen verringert und die Möglichkeiten für einen nachhaltigen Lebensunterhalt verbessert.

Die Verwendung einheimischer Bäume für Wiederaufforstungsmaßnahmen wurde von den Netzwerken und Champions übernommen und gefördert.

Unsere Waldflächen (d. h. gerodete und bewaldete Flächen) wurden mit nicht einheimischen oder eingeführten Baumarten wie Gmelina, Mahagoni und Falcata aufgeforstet. Diese eingeführten Baumarten wurden gepflanzt, weil sie schneller wachsen und schneller geerntet werden können als einheimische Laubbäume. Frühere und heutige "Aufforstungs"-Aktivitäten, die in erster Linie marktorientiert waren und nicht dem Naturschutz dienten, haben die ursprünglichen Bäume ersetzt und zu einer Monokultur und einem Rückgang der Pflanzen- und Tiervielfalt geführt. Monokulturen mit exotischen Baumarten sind anfällig für Schädlingsbefall und Krankheiten und können schließlich zur Ausrottung der gesamten aufgeforsteten Gebiete führen.

Schutz und Management natürlicher Lebensräume zur Verringerung der Beeinträchtigung.

LUFASI verfügt über einen isolierten 20 ha großen Wald inmitten der stark kommerzialisierten und dicht besiedelten Halbinsel Lekki in Lagos, was seine Gesundheit beeinträchtigt. Der Wald verfügt über einen teilweise fertig gestellten Grenzzaun, durch den das genehmigte Betreten um 40 % reduziert werden konnte. Zusammen mit den regelmäßigen Patrouillen hat dies Holzfäller und Wilderer davon abgehalten, im Wald für geschäftliche und traditionelle Zwecke zu jagen. Obwohl es strenge Regeln für das unbefugte Betreten des Waldes gibt, gibt es immer noch Übergriffe von Mitgliedern der umliegenden Gemeinden, die den Wald und seine Artenvielfalt stark beeinträchtigen. Die Öffentlichkeit dringt entweder in den Wald ein, um Brennholz zu holen, kleine Farmen zu bewirtschaften oder den Wald als Korridor zur anderen Seite des Parks zu nutzen. Die Fertigstellung des Zauns wird das Eindringen auf 96 % reduzieren und die Dichte der Flora und Fauna erhöhen, wodurch ein ökologisches Gleichgewicht im Wald geschaffen wird. LUFASI weist die Touristen und Besucher auf die Bedeutung von Grünflächen hin, indem nachhaltige Bambus- und Ekki-Brücken und -Wege gebaut werden, die dem Park eine natürlichere und ästhetischere Ausstrahlung verleihen. Wir wollen uns weiter verbessern, indem wir mehr Naturpfade anlegen und entwickeln, die die Schönheit und Bedeutung der Wälder für die biologische Vielfalt und uns Menschen veranschaulichen.

Die Verfügbarkeit von Mitteln für die Durchführung der Parkverwaltung.

Der Park wurde von angesehenen Organisationen als Schutzgebiet anerkannt und ausgewiesen.

LUFASI wird von den Umweltministerien der Länder und des Bundes als wichtiger Akteur für die Zusammenarbeit in Nigeria angesehen.

Engagement der Gemeinde (insbesondere der Anwohner) und der Kinder (einschließlich der Schüler) für den Schutz des Waldes.

Aufstellen von Informationstafeln mit den Regeln und Vorschriften des Parks, der Bedeutung der Erhaltung der biologischen Vielfalt usw.

Vorherige Sensibilisierung in Form von Schulungen, Workshops und Konferenzen, um das Bildungssystem und die politischen Entscheidungsträger für den Umweltschutz zu sensibilisieren, damit der Schutz des städtischen Waldes oder die Ausweisung als Schutzgebiet reibungslos durchgesetzt werden kann.

Schaffung eines Bewusstseins für die Bedeutung von Grünflächen.

Für viele ist das Konzept der Schutzgebiete in Nigeria und insbesondere in Lagos noch nicht vollständig verstanden worden. In diesem Sinne hat LUFASI die volle Verantwortung übernommen, die Öffentlichkeit, insbesondere die Einheimischen, über die Bedeutung von Schutzgebieten und deren ökologischen Nutzen für die ökologische Nachhaltigkeit der Menschheit insgesamt aufzuklären. Zu diesem Zweck entwickelt LUFASI kreative Instrumente für den Unterricht über Klimawandel (CC), Walderhaltung (FC) und Plastikverschmutzung und engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit, indem es die Schutzgebiete als lebendiges Labor nutzt, in dem Schüler und Gruppenbesucher lernen können. Der Klimawandel-Workshop ist ein interaktives Lernprogramm, das Schüler und Gruppenbesucher über die kritischen Herausforderungen informiert, denen sich das Klima unserer Erde gegenübersieht (verursacht durch nicht nachhaltige Praktiken wie die Zerstörung der Wälder), und sie dazu befähigt, lokale Maßnahmen für den globalen Wandel zu ergreifen. Das Programm zur Erhaltung der Wälder konzentriert sich darauf, die Wissenslücke in Bezug auf die biologische Vielfalt unserer Wälder und ihre Bedeutung für das Gleichgewicht der Ökosysteme zu schließen und die Grünflächen und natürlichen Lebensräume im Bundesstaat Lagos zu vergrößern. Praktische Workshops zum Thema Plastikverschmutzung konzentrieren sich auf die Verringerung des Plastikverbrauchs, der die Welt bedroht, sowie auf das Gedenken an die globalen Umwelttage, um weiter aufzuklären und sich für eine gesunde natürliche Umwelt mit Schwerpunkt auf Schutzgebieten einzusetzen.

  • Verstärktes partizipatives Engagement mit den lokalen Gemeinden und der Öffentlichkeit.

  • Verstärkte Zusammenarbeit mit der Regierung und ihren zuständigen Behörden wie dem Umweltministerium des Bundesstaates Lagos, was zu einem stärkeren Bewusstsein für die Vorteile von Pas für die Umwelt insgesamt führte.

  • Unterstützung durch Zuschüsse wie den GreenFund Grant, der LUFASI 3000 Dollar zukommen ließ, die in die Erstellung von relevantem Bildungsmaterial wie LUFASIs animiertem Video zum Klimawandel und bunten Broschüren flossen.

Der Schutz und die Erhaltung von Grünflächen sind ohne wirksame Maßnahmen zur Förderung des Umweltbewusstseins unwirksam. Wenn die Menschen aufgeklärt sind, sind sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen. Vor diesem Hintergrund wurden die Teilnehmer unserer Workshops dazu angeregt, kritisch darüber nachzudenken, wie der Zustand unserer sich rasch verschlechternden Umwelt gerettet werden kann. Infolgedessen wurden viele aufgefordert, innovative Lösungen zu entwickeln und sich zu engagieren, um Umweltprobleme auf schulischer und kommunaler Ebene zu lösen. Darüber hinaus haben unsere verschiedenen Workshops zu einer kleinen Änderung des Lebensstils geführt, die sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und zur Übernahme einer Führungsrolle in ihren verschiedenen Bemühungen um die Umwelt veranlasst hat. Eine große Herausforderung war jedoch der Mangel an finanziellen Mitteln für die Entwicklung von mehr Lehrmaterial, um mehr Menschen in den lokalen Gemeinden und in der Öffentlichkeit zu erreichen.

Räumliche Multi-Kriterien-Analyse zur Priorisierung von Landschaften für die Wiederherstellung

Der Ansatz konzentrierte sich auf drei wesentliche Ökosystemfunktionen: Wasser, biologische Vielfalt und Boden. Die folgenden Schritte wurden zur Festlegung von Kriterien für jede Gruppe verwendet:

  1. Identifizierung der für Ökosystemdienstleistungen relevanten Parameter und Kriterien (> 100 Kriterien)
  2. Pre-Screening: Verräumlichung der Parameter auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene (41 räumlich verfügbare Kriterien)
  3. Konsultation: Auswahl der endgültigen Kriterien auf der Grundlage von 3 Gruppen (Wasser, biologische Vielfalt, Boden) während der Gruppenarbeit, direkte Konsultationen; Priorisierung, Gewichtung der Indikatoren und Festlegung der Kriterienwerte (28 priorisierte Kriterien). Beispiele für Kriterien: Niederschlag, hydrologische Ressourcen, Bevölkerungsdichte, Landnutzung, Bodenkohlenstoff und Produktivität
  4. Multikriterien-Analyse auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Werte; Erstellung von 14 Szenariokarten, die verschiedene Gruppen (Wasser, biologische Vielfalt und Boden) mit vier Prioritätsstufen kombinieren; Ermittlung von 11.122.540 ha als prioritäres Gebiet
  5. Überprüfung der Ergebnisse anhand von Daten aus der nationalen Studie zur Bewertung von Wiederherstellungsmöglichkeiten (ROAM) und anderen Quellen
  6. Validierung der Ergebnisse durch den nationalen FLR-Ausschuss und die Plattform sowie Auswahl von 8 vorrangigen Wassereinzugsgebieten
  • Bestehende Politik- und Planungsdokumente, die allgemeine FLR-Möglichkeiten definieren
  • Analyse von Finanzierungsoptionen und Möglichkeiten für ein Engagement des Privatsektors im FLR (abgeschlossen 05/2017)
  • FLR-Dialogplattform und hohes Interesse und Mobilisierung der Akteure
  • Übergang von einem auf das Waldökosystem fokussierten zu einem Ökosystemansatz auf Landschaftsebene, der Erosionsschutz und Wasserversorgung integriert
  • Eine "Business as usual" Landnutzung war keine Option mehr, da die Ökosysteme stark degradiert waren
  • Die Identifizierung von drei verschiedenen Ökosystemfunktionsgruppen (Wasser, biologische Vielfalt, Boden) half den Beteiligten aus verschiedenen Sektoren und Institutionen, ihre eigene Rolle und ihren Handlungsspielraum in diesem Prozess zu verstehen.
  • Gründliche Konsultationen und die Einbeziehung von 38 verschiedenen Organisationen waren der Schlüssel, um auf transparente und partizipative Weise Prioritäten für die Wiederherstellungsgebiete zu setzen und einen Konsens für die endgültige Entscheidung zu finden.
  • Es war von entscheidender Bedeutung, einen politischen Konsens über die ausgewogenste geografische Verteilung der vorrangigen Gebiete von 4 Mio. ha zu finden.
  • Der Prozess trug dazu bei, eine offizielle Definition von Einzugsgebieten einzuführen, die 159 Wassereinzugsgebiete unterscheidet.
  • Der Prozess war sehr technisch, löste aber ein intensives politisches Umdenken aus, da ein ganzheitlicher Landschaftsansatz für die Planung und Entscheidungsfindung verwendet wurde und ein enormes Potenzial für FLR aufzeigte.
  • Die Entscheidungen wurden auch von der aktuellen Politik im Energie- und Umweltsektor geleitet, um Kohärenz zu gewährleisten.
Aufbau von Kapazitäten bei den Akteuren

Es wurde eine Reihe von Schulungen für nationale Entscheidungsträger durchgeführt, die Themen wie FLR-Begriffe und -Definitionen, Strategien zur Bekämpfung der Ursachen der Degradierung (z. B. Holzenergie) sowie Finanzierungsoptionen abdeckten. Der Kapazitätsaufbau wurde kontinuierlich durchgeführt und hatte den Charakter eines "Training on the Job"; er war auf konkrete Aspekte wie FLR-Studien (ROAM-Studie, Finanzierungsoptionen), die nationale FLR-Strategie und die Identifizierung von FLR-Prioritätslandschaften abgestimmt. ~Etwa 40 relevante Akteure (Universitäten, Zivilgesellschaft, Privatsektor) konnten ihren Beitrag in Form von Fragebögen zur Festlegung von FLR-Prioritätsbereichen leisten, was einen Eckpfeiler des Kapazitätsaufbaus darstellte.

Ergänzt wurde die Schulung durch die Teilnahme nationaler Vertreter an verschiedenen regionalen und internationalen FLR- und AFR100-Konferenzen; dies ermöglichte einen weiteren Wissensaustausch auf globaler Ebene zur Verbesserung nationaler Strategien.

Derzeit konzentriert sich der Kapazitätsaufbau auf die regionale Ebene; ein Schulungsmodul wurde entwickelt und im April 2018 in der Region Boeny getestet und wird für die Anwendung in der Region Diana angepasst. Für das Ministerium für Raumplanung werden zusätzliche Schulungen zum Thema Landmanagement durchgeführt.

  • Eine Bewertung der Beteiligten und des Kapazitätsbedarfs wurde durchgeführt und abgeschlossen (06/2016).
  • Die große persönliche Erfahrung und die technischen Fähigkeiten der Mitglieder des Nationalen RPF-Komitees waren ein großer Vorteil für den Kapazitätsaufbau. Sie fungierten als Ausbilder und externe Fachleute waren nicht erforderlich.
  • Hohes politisches Engagement von Seiten der Partner
  • Unterstützung von BIANCO (nationale unabhängige Anti-Korruptionsbehörde) zur Verbesserung der Transparenz im Forstsektor (bis Ende 2016)
  • Die Schulungen und der regelmäßige Austausch trugen dazu bei, ein gemeinsames Verständnis für das FLR-Konzept als sektorübergreifenden Landschaftsansatz und seine praktische Umsetzung in Madagaskar auf politischer, strategischer und praktischer Ebene zu schaffen
  • Es war entscheidend, das Wissen über den RPF-Ansatz auf der Grundlage internationaler Diskussionen und lokaler Realitäten zu erweitern. Jeder Akteur hatte seine eigenen Definitionen von "Landschaft"; der Aufbau von Kapazitäten für den Ansatz erwies sich als wesentlich, um den gleichen Informationsstand für alle Beteiligten zu gewährleisten, insbesondere für diejenigen in anderen Sektoren als dem Umweltbereich.
  • Der innovative Aspekt bestand darin, dass die Mitglieder des Nationalen Ausschusses viel Zeit investierten und auch aktiv an der Entwicklung von Schulungsmodulen und dem Aufbau von Kapazitäten mitwirkten.
  • Die Umsetzung des Kapazitätsaufbaus war in hohem Maße partizipativ und der Inhalt wurde von den Teilnehmern kontinuierlich verbessert, wobei auch die "Sprache" der Schlüsselsektoren wie Raumplanung und Finanzen angepasst wurde.
Projektentwurf und -initiierung

Bevor man sich an potenzielle Geldgeber wandte, war es notwendig, das Projekt sorgfältig zu planen und zu konzipieren und alle Informationen vorwegzunehmen, die die Geldgeber wissen wollten. Dazu gehören die Projektziele und -ergebnisse, das beteiligte Team, der logistische Plan und das Budget. Wichtig ist auch, dass man sich klar darüber ist, wie das Projekt über die Säuberungsexpedition hinaus ein dauerhaftes Vermächtnis haben wird. Dies sollte in einem vollständigen schriftlichen Projektvorschlag ausgearbeitet werden.

Nach der Fertigstellung des Projektentwurfs müssen die Medienseiten des Projekts eingerichtet werden, was auch die Entwicklung eines Projektlogos, eines Titels und eines Slogans erfordert. Wir richten auch spezielle Projekt-E-Mail-Adressen ein. Die Medienseiten (Facebook, Twitter, Instagram und die Projektwebsite) benötigten alle erste Inhalte, weshalb wir eine Fotobibliothek zusammenstellten und Inhaltstexte erstellten. Vor dem Start des Projekts haben wir auch die Rekrutierung des Teams abgeschlossen (insgesamt 12 Freiwillige) und dem Team für die Dauer des Projekts bestimmte Rollen zugewiesen, z. B. Social Media Officer, Outreach Officer, Science Officer. Damit war es nun möglich, eine Fundraising-Strategie zu planen.

Die Projektplanung erforderte ein hohes Maß an Kommunikation zwischen dem Team in Oxford, der Seychelles Islands Foundation und dem Personal auf dem Aldabra-Atoll. Damit sollte sichergestellt werden, dass das Projekt die allgemeinen Ziele erfüllt und finanziell und logistisch durchführbar ist.

Es ist von Vorteil, wenn mehrere Personen an der Projektentwicklung arbeiten, aber um die Kohärenz der Ideen zu gewährleisten, sind regelmäßige Treffen und eine Überprüfung der Projektentwicklung in jeder Phase erforderlich, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass wichtige Überlegungen übersehen werden.

Ausgleich der Wasserressourcen durch Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen

Die Verordnungen und der Masterplan sehen eine Zusammenarbeit zwischen den relevanten lokalen Akteuren vor, um ein gemeinsames System für die Bewirtschaftung des Grundwassers zu schaffen. Gemäß der städtischen Verordnung sind private Unternehmen, die jährlich mehr als 30.000 m3 Grundwasser entnehmen, verpflichtet, einen Plan zur Grundwassererhaltung zu erstellen, umzusetzen und zu überwachen. Außerdem müssen sie einen Bericht über die Anreicherung des Grundwassers vorlegen, um der Präfekturverordnung nachzukommen. Durch dieses System der Zusammenarbeit haben die Regierungen mehrere Projekte zur Anreicherung des Grundwassers unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen durchgeführt. Die Präfekturregierung übernahm beispielsweise die Führung bei der Grundwasseranreicherung, indem sie brachliegende Reisfelder in Zusammenarbeit mit Landbesitzern im oberen Einzugsgebiet, landwirtschaftlichen Genossenschaften und benachbarten Städten und Dörfern mit Wasser füllte. Außerdem beteiligen sich einige Unternehmen im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung an den Projekten. Die Landwirte werden aufgefordert, Düngemittel zu verwenden und tierische Exkremente ordnungsgemäß zu behandeln, um die Nitratkonzentration zu senken.

  • Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen ist in Verordnungen und einem Masterplan festgelegt.

Grundwasser hat in der Regel eine höhere Wasserqualität, aber eine geringere Wassermenge im Vergleich zu Oberflächenwasser. Da das Grundwasservolumen begrenzt ist, hat sich die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachleuten und Interessenvertretern wie Bürgern, Wissenschaftlern, dem Privatsektor, NROs und lokalen Gemeinden als besonders effektiv erwiesen, um die Entnahme von Grundwasser ordnungsgemäß zu verwalten.