Die Bestandsaufnahme der Naturwälder und Plantagen basierte auf einer partizipativen Kartierung. Sie umfasste die folgenden Schritte:
1. Ausbildung der Waldinventurteams
2. Definition von Waldtypen und -schichten (Stratifizierung): Analyse und Interpretation von RapidEye-Satellitenbildern 2013-2014 (Auflösung von 5 m x 5 m)
3. Durchführung der Vorinventur: Bewertung der Ergebnisse der nationalen Waldinventur, Vorbereitung der Feldarbeit, Bestimmung des Variationskoeffizienten und der statistischen Methode, Vermessung von 20 Kreisparzellen. Inventur des Hauptwaldbestandes mit einem Radius von 20 m für Stichproben mit einem Durchmesser von ≥ 10 cm und einer Höhe von ≥ 1,30 m; Inventur des Unterholzes in kreisförmigen Parzellen mit einem Radius von 4 m für Stichproben von Bäumen und Sträuchern mit einem Durchmesser zwischen 5 und 10 cm und einer Höhe von ≥ 1,30 m
4. Durchführung der Inventur: Vorbereitung der Feldarbeiten, Vermessung von 173 kreisförmigen Parzellen mit denselben Merkmalen der Probeparzellen wie bei der Vorinventur und mit Unterstützung lokaler Kartographen.
5. Verarbeitung der Daten auf der Ebene der regionalen Verwaltung mit Unterstützung der Verwaltungseinheit für die Bestandsdatenbank
6. Zonierung und Identifizierung von Optionen zur Wiederherstellung der Waldlandschaft