Seit 2014 hat die IUCN das Freiwilligenprogramm zum Schutz der Meeresschildkröten in Zusammenarbeit mit dem Con Dao Nationalpark, dem Meeresschutzgebiet Hon Cau und dem Nui Chua Nationalpark initiiert.
Das Programm stößt auf großes Interesse bei Menschen aus allen Arbeitsbereichen. In den letzten sieben Jahren hat die IUCN fast 10.000 Bewerbungen erhalten, von denen sie aufgrund der besonderen Anforderungen der ausgewählten Gebiete und der spezifischen Feldaktivitäten nur weniger als 5 % auswählen konnte. Das Programm hat positive Ergebnisse und Rückmeldungen von Freiwilligen erhalten.
Bislang wurden 24 Kurse in Con Dao organisiert, an denen 314 Freiwillige teilnahmen. Die Freiwilligen haben mit mehr als 3.000 Personentagen dazu beigetragen, fast 2.300 Nester mit 300.000 Schildkröteneiern umzusiedeln und mehr als 110.000 Babyschildkröten ins Meer zu entlassen. Sie arbeiten auch mit den Parkrangern zusammen, um die Brutplätze vorzubereiten, die Brutplätze zu reparieren, Patrouillen durchzuführen und die Strände zu reinigen.
Das Freiwilligenprogramm ergänzt nicht nur die personellen Ressourcen für die Schutzmaßnahmen, sondern hat auch dazu beigetragen, die Öffentlichkeit für den Schutz der Meeresschildkröten und der Meereslebewesen insgesamt zu sensibilisieren. In den letzten 6 Jahren haben die Freiwilligen hunderte von Medienberichten verfasst, die dazu beigetragen haben, die Einstellung der Öffentlichkeit zum Schutz der Meeresschildkröten zu ändern.
Neue Einstellung der Öffentlichkeit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Neue Welle des Volutarismus in Vietnam seit Anfang der 2000er Jahre
Die Schutzgebietspolitik ist nun offener für die Unterstützung durch ein breiteres Spektrum von Akteuren
Die Beteiligung von Freiwilligen ist einer der wichtigsten Faktoren, die zum Erfolg des Con Dao Sea Turtle Program beitragen.
Seit den frühen 2000er Jahren haben sich freiwillige Aktivitäten in Vietnam schnell zu Bewegungen entwickelt, an denen sich viele Jugendliche beteiligen. Die meisten dieser Aktivitäten konzentrieren sich auf Wohltätigkeits-, Rettungs- und Hilfsprogramme, usw. Mit einer guten Orientierung können sich Freiwillige beteiligen und einen sinnvollen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten. Dies ist ein wirksames Mittel, um sowohl Ressourcen zu mobilisieren als auch sich für den Schutz einzusetzen.