Nutzung bewährter Praktiken aus ähnlichen Projekten
Zu Beginn des BKP-Projekts wurden 13 Projekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, die in den Bergtälern Nordpakistans durchgeführt wurden, auf ihre Lehren und bewährten Verfahren hin untersucht. Zu den erfolgreichen Praktiken gehörten: die Entwicklung von Strategien und Aktionsplänen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt auf subnationaler Ebene, der Aufbau privater Forst- und Obstbaumschulen, die gemeinsame Bewirtschaftung von Wäldern, die Sportjagd, Koordinierungsmechanismen auf Distriktebene, Pläne zur Erhaltung der Ressourcen, Beratungskader für Viehzucht und Landwirtschaft, das Engagement von Studenten, dörfliche Erhaltungsfonds, der Austausch zwischen den Gemeinden, Infrastrukturen zur Landerschließung (Bewässerungskanäle, Schutzmauern) sowie das Sammeln und die Weiterverarbeitung von Heil- und Aromapflanzenarten.
Die Ergebnisse wurden in einem ausführlichen Bericht dokumentiert.
- Vorhandensein und Verfügbarkeit von dokumentierten Best Practices - Angemessene Orientierung und Mobilisierung der relevanten Interessengruppen zu den Best Practices - Koordination zwischen den Interessengruppen durch einen reaktionsfähigen und dynamischen Lenkungsmechanismus - Einbeziehung der Gemeinschaft ab der Planungsphase
- Bis auf wenige Ausnahmen werden die gewonnenen Erkenntnisse und bewährten Verfahren kaum in die formelle Entwicklungsagenda der Regierung aufgenommen, um sie in Zukunft zu übernehmen. Die Einbeziehung in die Regierungspolitik und in Finanzierungsentscheidungen ist dringend erforderlich.
- Der Bericht über bewährte Verfahren unterstreicht die Notwendigkeit des Aufbaus von Kapazitäten in den lokalen Gemeinschaften. Der traditionelle Top-Bottom-Ansatz der Erbringung von Dienstleistungen durch die Regierung und NRO hat sich als wenig wirksam erwiesen, um die Probleme an der Basis anzugehen. Ein radikaler Wechsel von ressourcenorientierten Interventionen hin zu einem gemeinschaftsorientierten Ansatz für den Aufbau lokaler Kapazitäten, um die Probleme auf lokaler Ebene anzugehen, ist erforderlich, um die Eigenverantwortung der lokalen Bevölkerung zu stärken, damit sie die Entwicklungsherausforderungen selbst angehen kann.