Ein Ordner mit technischen Datenblättern, die an die lokale Bevölkerung angepasst sind, wird erstellt und verteilt.
Roxane, die den Leitfaden auf ihrem Telefon testet
Noé
Unter den ermittelten Lösungen war der Leitfaden mit technischen Datenblättern ein vorrangiges Instrument, um das gesamte Wissen in einem populärwissenschaftlichen und benutzerfreundlichen Werk zusammenzufassen, das für alle zugänglich sein könnte. Daher mussten sämtliche Daten zu den Arten, Bilder zu jedem phänologischen Stadium und Daten zur Produktion gesammelt werden. Außerdem musste eine geeignete Artengruppe ausgewählt werden.
Dieser Leitfaden wurde unter anderem in Zusammenarbeit mit den Begünstigten in Stämmen entwickelt. Mithilfe von Workshops brachten die Teilnehmer ihre Nutzerperspektive auf eine erste Version des Produkts ein. In diesen Workshops wurden das Format (modularer Ordner), das Design (Schriftart und Farben), das Papier und auch der Inhalt (volkstümliche Namen, Auswahl der Arten, besondere Bedürfnisse) besprochen.
Die endgültige Version wurde dann an die technischen Experten zur Überarbeitung und Freigabe weitergeleitet, bevor sie in den Druck ging.
Ein Großteil der Informationen war beim landwirtschaftlichen Forschungsinstitut und bei professionellen Baumschulen verfügbar, die bereit waren, ihr Wissen zu teilen.
Die freiwillige Einbeziehung der Begünstigten war von entscheidender Bedeutung, um ihr empirisches Wissen aus dem Feld in den Leitfaden einfließen zu lassen.
Die Verfügbarkeit von lokalen Experten, die alle Informationen überprüfen, korrigieren und validieren konnten, war ebenfalls von entscheidender Bedeutung.
Die Arbeit des Sammelns und der Wiedergabe ist sehr wichtig und kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Diese Zeit sollte beim Aufbau eines Projekts nicht vernachlässigt werden.
Darüber hinaus wird lokales und empirisches Wissen oft vernachlässigt, obwohl es sehr wertvoll ist.
Schließlich wurde in den Workshops Folgendes festgelegt:
- Der Leitfaden sollte im Ordnerformat, modular aufgebaut und aus robustem, wasserfestem Papier bestehen, damit er im Freien vor Ort verwendet werden kann;
- Die Arten sollten in der Nähe von Wohnhäusern zugänglich sein und schnell wachsen, um in kurzer Zeit zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen;
- Spezifische Bedürfnisse sollten berücksichtigt werden, wie z. B.: Ernte-, Produktions- und Verkaufsblätter. Wenn möglich, sollte ein Format mit Kästchen zum Ankreuzen bevorzugt werden.
Schließlich kann es manchmal schwierig sein, sich mit allen Beteiligten über die Methoden der Pflanzguterzeugung zu einigen. Es sollten flexible Lösungen angeboten werden, wie z. B. das manuelle Ändern der Karteikarten, wenn dies erforderlich ist.