Es wurden Mittel für die Anwendung des TEEBAgriFood-Bewertungsrahmens in verschiedenen Kontexten auf Länderebene in Brasilien, China, Kolumbien, Äthiopien, Ghana, Indien, Indonesien, Kenia, Malaysia, Mexiko, Senegal, Tansania und Thailand gesichert. In Senegal, Tansania, Äthiopien und Ghana wird die Anwendung eine regionale Darstellung mit nationalen Fallstudienbeispielen zu landwirtschaftlichen Systemen, Praktiken, Produkten und politischen Szenarien enthalten, mit dem übergeordneten Ziel, einen Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und einer Vielzahl von SDGs zu leisten. In Brasilien, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Mexiko und Thailand zielt die TEEBAgriFood-Initiative darauf ab, die biologische Vielfalt zu schützen und zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und einem nachhaltigeren Lebensmittelsektor beizutragen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und unlauteren Wettbewerb durch niedrige Umweltstandards zu vermeiden.
Die Grundlagen des Arbeitsplans werden auf einem international vereinbarten methodischen Rahmen beruhen, der im Rahmen der G8+5 von der EU eingeführt wurde und sich mit der Ökonomie von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt befasst. Es wird Regierungen, Unternehmen und andere wichtige Akteure der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um Aktivitäten durchzuführen, die darauf abzielen, Entscheidungen und Verhaltensweisen in den teilnehmenden Ländern zu beeinflussen. Es ist das erste Mal, dass der von TEEB entwickelte methodische Rahmen auf einen Industriesektor (den Agrarsektor) über die gesamte Wertschöpfungskette dieses Sektors hinweg angewandt wird, wobei Szenarien mit dem Ziel der Förderung von Veränderungen bewertet werden.