Aufbau organisatorischer und operativer Kapazitäten für gemeindebasiertes Tourismusmanagement

Die Komponente zum Aufbau organisatorischer und operativer Kapazitäten zielte darauf ab, die Tswaka Three Sisters Giant Caves Community-Based Organization (CBO) von einer informellen Wächtergruppe in eine strukturierte und rechenschaftspflichtige Community-Based Tourism Organization (CBTO) umzuwandeln, die in der Lage ist, ihr eigenes Tourismusunternehmen zu leiten, zu verwalten und zu vermarkten.

Die Schulungen konzentrierten sich auf die Bereiche Führung, Verwaltung, Finanzmanagement, Koordination von Partnerschaften, Konfliktlösung und Mechanismen zur Aufteilung der Vorteile. Die Teilnehmer lernten die Grundlagen der institutionellen Entwicklung, z. B. wie man die Organisation registriert, die Rollen der Mitglieder definiert, transparente Aufzeichnungen führt und sich mit Partnern wie dem Kenya Wildlife Service (KWS), BCI und den Bezirksbehörden koordiniert.

Durch angeleitete Übungen erstellten die Teilnehmer gemeinsam einen Aktionsplan, der Arbeitsgruppen für Marketing, Produktentwicklung und Naturschutzgeschichten vorsah. In diesem Plan wurden die operativen Rollen und Verantwortlichkeiten formalisiert und sichergestellt, dass Frauen und Jugendliche Führungspositionen einnehmen konnten. Durch die Verknüpfung von Regierungsführung und Naturschutzergebnissen konnte die CBO ihre Fähigkeit stärken, als Brücke zwischen den Wünschen der Gemeinschaft und dem Schutz des Ökosystems im weiteren Kwale-Tanga-Korridor zu fungieren.

  • Eine schrittweise Anleitung zur Registrierung, Verwaltung und finanziellen Transparenz ermöglichte es der CBO, formell zu arbeiten und externe Partnerschaften zu gewinnen.
  • Interaktive Sitzungen förderten das Vertrauen und die Inklusion, wobei 60 % Frauen und Jugendliche in Führungspositionen vertreten waren.
  • Durch die gemeinsame Teilnahme von Gemeindemitgliedern und KWS-Beamten wurden sektorübergreifende Beziehungen aufgebaut, die für die gemeinsame Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen unerlässlich sind.
  • Der CBTO-Aktionsplan legte konkrete Arbeitsgruppen, Zeitpläne und Rechenschaftsmechanismen fest, um den Fortschritt über den Schulungszeitraum hinaus zu sichern!
  • Die institutionelle Kapazität ist ebenso wichtig wie die technischen Fähigkeiten, denn ohne eine solide Verwaltung besteht die Gefahr, dass gemeinschaftliche Tourismusinitiativen trotz großer Begeisterung stagnieren.
  • Praktische Übungen wie das Verfassen von Satzungen oder Rollenspiele für Vorstandssitzungen setzten die Theorie in anwendbare Managementinstrumente um
  • Transparente Finanz- und Entscheidungsfindungssysteme fördern das Vertrauen und verringern (zukünftige) interne Konflikte
  • Nachhaltige Mentorenschaft und Auffrischungstraining sind notwendig, um aufstrebende Führungskräfte zu stärken
Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Tourismus, Geschichtenerzählen und Sensibilisierung für Schlangen

Im Anschluss an die Machbarkeitsphase nahmen die Gemeindemitglieder an einer einwöchigen Intensivschulung teil, die sich mit den Themen nachhaltiger Tourismus, Geschichtenerzählen, digitales Marketing, Kundenbindung, Sensibilisierung für Schlangen und Erste-Hilfe-Maßnahmen befasste. Das Training brachte insgesamt 24 Teilnehmer zusammen, die sorgfältig ausgewählt wurden, um einen vielfältigen Querschnitt durch das lokale Tourismus- und Naturschutz-Ökosystem zu repräsentieren. Die Teilnehmergruppe spiegelte ein starkes Engagement für die Einbeziehung der Geschlechter wider: Etwa 60 % der Teilnehmer waren Frauen, was sicherstellte, dass weibliche Stimmen und Führungsqualitäten bei den Diskussionen über die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus im Mittelpunkt standen. Ziel war es, lokale Reiseleiter und Unternehmer darauf vorzubereiten, Besucher sicher zu empfangen, Naturschutzbotschaften effektiv zu vermitteln und ein positives Besuchererlebnis zu schaffen. Die Sitzungen wurden von Experten für Kommunikation, Nachhaltigkeit im Tourismus und Sicherheit von Wildtieren geleitet, wobei Techniken des partizipativen Lernens und des Erfahrungslernens zum Einsatz kamen. Die Sitzungen halfen den Teilnehmern, ihr kulturelles Erbe und die Werte der biologischen Vielfalt mit konkreten Besuchererfahrungen zu verknüpfen, wie z. B. die "Snake Awareness & Safety Experience" (Sensibilisierungs- und Sicherheitserlebnis für Schlangen) und Erzählpfade in Höhlen.

  • Mischung verschiedener Fähigkeiten wie Sicherheit der biologischen Vielfalt, Naturschutz und Tourismus für einen ganzheitlichen Kapazitätsaufbau
  • Interaktive Lernmethoden wie Rollenspiele und das Erzählen von Geschichten förderten das Vertrauen in und die Einbeziehung von Teilnehmern in die Ausbildung.
  • Die Einbeziehung von Frauen und jungen Teilnehmern ermöglichte es ihnen, bei der Entwicklung von Geschichten und Ideen für Tourismusprodukte eine führende Rolle zu übernehmen.
  • Die Aktivitäten in der Schulung nutzten reale Beispiele aus nahegelegenen gemeindegeführten Tourismuskonzepten, um komplexe Schulungsinhalte wie Marketing in nachvollziehbare Informationen zu übersetzen
  • Praktische, partizipatorische Schulungsmethoden erhöhen den Wissenserhalt bei unterschiedlichem Bildungsniveau erheblich
  • Naturschutzkonzepte gewinnen an Bedeutung, wenn sie mit greifbaren Einkommensmöglichkeiten verbunden werden (z. B. Führungen oder Geschichtenerzählen)
  • Sicherheitstraining stärkte das Vertrauen der Gemeinschaft in die Koexistenz mit Wildtieren, anstatt sie zu fürchten
  • Der Umgang mit digitalem Marketing war für die Teilnehmer ein sehr relevantes Thema, das jedoch durch fehlende Geräte und Internetzugang eingeschränkt wurde, so dass eine zusätzliche Betreuung erforderlich wäre, um kontinuierliches Lernen und eine angemessene Nutzung zu ermöglichen.
Durchführbarkeitsstudie für ein ökotouristisches Rundreiseprojekt

Um den nachhaltigen Schutz von Fledermäusen und die Entwicklung der Gemeinde zu fördern, wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um das ökotouristische Potenzial der Three Sisters Giant Caves im Dorf Fikirini zu bewerten. Das 10 Hektar große Gebiet im Kaya-Wald mit vier Höhlen (drei wichtige Schlafplätze für mehrere gefährdete Fledermausarten und eine, die für spirituelle Praktiken genutzt wird) ist stark degradiert. Anhand von Erhebungen vor Ort, Konsultationen mit Interessengruppen und Marktanalysen bewertete die Studie den ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wert des 10 Hektar großen Kaya-Waldes, in dem sich die Drei-Schwestern-Riesenhöhlen befinden.

Die Bewertung ergab außerdem, dass schlechte Zugangsstraßen, fehlende Beschilderung und eine begrenzte touristische Infrastruktur die Haupthindernisse darstellen, die durch gemeinsame Anstrengungen der Gemeinde und der Bezirksregierung beseitigt werden müssen. Die Studie bestätigte, dass das Gebiet trotz der Degradierung eine große biologische Vielfalt und kulturelle Anziehungskraft besitzt. Sie empfahl die Entwicklung eines sanften, von der Gemeinde verwalteten Tourismuskreislaufs, der mit nahegelegenen Attraktionen wie dem Kisite Mpunguti Marine Park, Wasini Island und Kibuyuni Board Walks verbunden ist, um die Lebensgrundlagen zu diversifizieren, den Naturschutz zu verbessern und das lokale Erbe zu fördern.

  • Kombination ökologischer, kultureller und wirtschaftlicher Aspekte zur Ermittlung realistischer Einkommensquellen bei gleichzeitigem Schutz der biologischen Vielfalt
  • Die Ausrichtung auf bestehende Tourismuszentren in Shimoni erhöhte die Sichtbarkeit und Konnektivität und stärkte das Marktpotenzial
  • Die Zusage der Gemeinde, schädliche Landnutzungspraktiken einzustellen, führte zu einer starken lokalen Akzeptanz für naturschutzbezogene Lebensgrundlagen
  • Frühzeitige ökologische und Marktbewertungen verhindern eine Überschätzung des touristischen Potenzials und steuern die Erwartungen
  • Kulturelle und spirituelle Werte müssen in die Tourismusplanung integriert werden, um das Vertrauen der Gemeinschaft und die Integrität des Ortes zu erhalten.
  • Partizipative Studien schaffen ein gemeinsames Verständnis zwischen Naturschützern, Gemeindemitgliedern und Regierungsvertretern und ermöglichen eine realistische, nachhaltige Planung
  • Die Lebensfähigkeit hängt von der Größe und der Integration ab: Kleinere Gemeinschaftsstandorte gedeihen besser, wenn sie mit regionalen Tourismuskreisläufen verbunden sind, als wenn sie isoliert arbeiten.
Fledermäuse beim Verlassen der Höhlen in den Abendstunden
Durchführbarkeitsstudie für ein ökotouristisches Rundreiseprojekt
Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Tourismus, Geschichtenerzählen und Sensibilisierung für Schlangen
Aufbau organisatorischer und operativer Kapazitäten für gemeindebasiertes Tourismusmanagement
Ökologische Wiederherstellung des Schutzgebietes
Unterstützung bei Werbung und Marketing
Fledermäuse beim Verlassen der Höhlen in den Abendstunden
Durchführbarkeitsstudie für ein ökotouristisches Rundreiseprojekt
Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Tourismus, Geschichtenerzählen und Sensibilisierung für Schlangen
Aufbau organisatorischer und operativer Kapazitäten für gemeindebasiertes Tourismusmanagement
Ökologische Wiederherstellung des Schutzgebietes
Unterstützung bei Werbung und Marketing
Bereitstellung umfassender, routinemäßiger Reparaturdienste
Zugang zur Gemeinschaft erhalten, Vertrauen aufbauen, Bedürfnisse und Ressourcen verstehen und gemeinsame Werbung
Identifizierung und Förderung von Technikern in der Gemeinde, Verbesserung der Reparaturfähigkeiten und Stärkung des Servicebewusstseins durch Schulungen
Bereitstellung umfassender, routinemäßiger Reparaturdienste
Förderung eines kohlenstoffarmen Verhaltens der Bewohner
Landesweiter Aufbau von Kapazitäten und Sensibilisierung für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Berichterstattung von Umweltbudgets

Schließlich umfasst diese Lösung seit 2022 Aktivitäten zum Aufbau von Kapazitäten und Sensibilisierungsveranstaltungen in allen 21 Provinzen und der Hauptstadt. Für den Kapazitätsaufbau wurden Schulungen online und persönlich durchgeführt, während Foren und Workshops für breitere Diskussionen organisiert wurden. Die Sensibilisierungsveranstaltungen richteten sich an bestimmte lokale Entscheidungsträger und wurden persönlich durchgeführt.

Ziel dieser Aktivitäten ist es, den lokalen Akteuren das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für das Umweltmanagement und die Budgetierung im Einklang mit dem NRUF benötigen, und zwar durch Übungen zur Planung, Ausführungsberichterstattung sowie Überwachung und Bewertung lokaler Umweltbudgets. Die Schulungen konzentrierten sich auch auf die Umweltbudget- und -ausgabendatenbank, die den lokalen Regierungen hilft, ihre Informationen offenzulegen und die datengestützte Planung und Entscheidungsfindung zu verbessern.

Darüber hinaus arbeitet UNDP BIOFIN gemeinsam mit der mongolischen Regierung an der Entwicklung einer Ausgabentaxonomie, die eine standardisierte Kategorisierung der Umweltausgaben ermöglicht und so für mehr Klarheit und Konsistenz in der Haushaltsberichterstattung sorgen wird.

Zu den wichtigsten Faktoren, die dies ermöglichen, gehören ausreichend Zeit, Personal und finanzielle Mittel, um eine Vielzahl von Schulungen, Workshops und Treffen auf lokaler Ebene durchzuführen. Die Entwicklung von leicht verständlichen Materialien, Wissensprodukten und unterstützenden Aktivitäten ist ebenfalls ein wesentlicher Faktor.

Schulungen und Workshops sollten sich darauf konzentrieren, komplexe Informationen in klare und umsetzbare Botschaften zu übersetzen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten und die größte Herausforderung der rechtlichen Komplexität und Mehrdeutigkeit im Zusammenhang mit dem NRUF anzugehen. Praktische Komponenten, wie z. B. praktische Aktivitäten, unterstützen das Erreichen von Lernergebnissen, indem sie widerspiegeln, was die lokalen Akteure in der Praxis tun müssen, wenn sie ihre Budgets festlegen und melden. Schließlich sollten die Schulungen und Workshops auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sein. Da die Kommunalverwaltungen für die Umsetzung der NRUF verantwortlich sind und jede Provinz ihre eigenen Möglichkeiten und Beschränkungen hat, ist es sinnvoll, separate Schulungen für die einzelnen Kommunalverwaltungen anzubieten, anstatt das gesamte Personal auf einer höheren Ebene zusammenzufassen.

Entwicklung einer öffentlichen Datenbank, um die Finanzierung der biologischen Vielfalt zu verfolgen, die Rechenschaftspflicht zu verbessern und sicherzustellen, dass die Regierungen ihrer Ausgabenverantwortung gerecht werden

Es wurde eine öffentliche Datenbank für Umweltbudgets und -ausgaben entwickelt, um die Umweltbudgets und -ausgaben (ab 2023) offenzulegen. Ihr intuitives und visuelles Layout ermöglicht es den Nutzern, zu verfolgen, wie viel jede Provinz jedes Jahr für die biologische Vielfalt ausgegeben hat. Dies hat zwei Hauptauswirkungen.

Erstens können die Kommunalverwaltungen, die die Datenbank gründlich ausfüllen müssen, diese als Instrument nutzen, um besser zu verstehen, wie sie ihre eigenen Umweltbudgets entwickeln und welche Kategorien einbezogen werden sollten.

Zweitens fördert die öffentliche Datenbank die Rechenschaftspflicht und Transparenz bei der Umweltplanung und -budgetierung und ermutigt die Regierungen, ihrer Verantwortung für die Finanzierung der biologischen Vielfalt im Rahmen des NRUF nachzukommen, und dient letztlich als wirksames Überwachungsinstrument.

Technische Kapazitäten und finanzielle Mittel für die Entwicklung, Umsetzung und Pflege der Datenbank; Verständnis der lokalen Behörden für die Datenbank und Verpflichtung zur Offenlegung ihrer Umweltbudgets und -ausgaben.

Über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus können Überwachungs- und Rechenschaftsinstrumente (wie öffentlich zugängliche Datenbanken) zusätzliche Anreize für die Durchsetzung von Gesetzen zu Biodiversitätsausgaben schaffen. Diese Instrumente bieten eine praktische Möglichkeit, aufgeschlüsselte Informationen in ein leicht zugängliches Format zu übertragen, um die Finanzierung der biologischen Vielfalt zu verfolgen. Es ist jedoch wichtig, dass die Entwicklung dieser Instrumente mit Bemühungen einhergeht, das Bewusstsein für ihre Existenz zu schärfen, um sicherzustellen, dass sie effektiv zur Überwachung der Fortschritte und zur Unterstützung der Rechtsdurchsetzung eingesetzt werden.