Ganzheitliche Bewirtschaftung von Grasland und Wäldern zur Verbesserung der Lebensqualität von Gemeinschaften
Ganzheitliche Bewirtschaftung von Grasland und Wäldern zur Verbesserung der Lebensqualität von Gemeinschaften
Juan Carlos Escobedo
Kenntnis neuer Futtersorten für das Hochgebirge
Luis Miguel Argueta
Eine ganzheitliche Bewirtschaftung kann die Kreisläufe von Wasser, Mineralien, organischem Material und Mikrobiologie in Berggebieten wiederherstellen. Darüber hinaus können wir eine höhere Rentabilität erzielen, die Gesundheit von Tieren und Pflanzen verbessern und die Wiederherstellung von Wäldern und Grasland auf nachhaltigere Weise fördern. Eine gut geführte Tierhaltung ist die Lösung für viele miteinander verbundene Probleme, angefangen beim Klimawandel, der Verringerung der Produktion von Treibhausgasen und als Kohlenstoffsenke. Bei der Planung und Entwicklung all dieser Maßnahmen müssen die Familien berücksichtigt werden, da sie eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung darstellen.
- Engagement der lokalen Akteure, die an der Durchführung und Entscheidungsfindung des Projekts beteiligt waren
- Maßnahmen zur Viehhaltung sollten die Auswirkungen berücksichtigen, die sie auf wichtige Ökosystemleistungen haben können
- Koordinierte Arbeit von CONANP und Gemeinden
- Stärkung von Prozessen, die die Kapazitäten der lokalen Akteure und des Schutzgebietspersonals erweitern, damit sie Maßnahmen in der Viehhaltung mit einem AbE-Ansatz umsetzen können.
- Dialog- und Sensibilisierungsprozesse auf lokaler Ebene zur Verbesserung des Schutzes der natürlichen Ressourcen
- Engagement und Bereitschaft aller beteiligten Akteure, Vereinbarungen zu treffen, um einen Nachhaltigkeitsprozess zu schaffen
- Die Beziehung der Gemeinden zu den Ökosystemleistungen sowie das soziale Gefüge in einer Gemeinde müssen für eine adäquate Umsetzung berücksichtigt werden
- Es ist notwendig, ein emotionales Bewusstsein in der Bevölkerung und bei allen beteiligten Akteuren zu schaffen, eine koordinierte Arbeit mit den Behörden anzustreben und ausreichend Zeit für die Stärkung der Aktivitäten durch eine geeignete Organisation aufzuwenden.
- Die Gemeinden haben inzwischen verschiedene Projekte, u.a. für Milchprodukte, Schafzucht, Wiederaufforstung und touristische Angebote.
- Die Unterstützung und Begleitung von Institutionen wie dem CONANP war notwendig, um die Gemeinden bei der Verwaltung des Schutzgebietes und bei der Entwicklung alternativer Vorschläge zu unterstützen, die Einkommensmöglichkeiten für die Familien schaffen könnten.