Interaktive Schnittstelle für Bürgerwissenschaftler

Neben dem allgemeinen Verständnis für die Tier- und Pflanzenwelt können sich die Bürger auch an den folgenden fortgeschrittenen Aktivitäten beteiligen und zu "Bürgerwissenschaftlern" werden.

1. Überprüfen Sie die Existenz von Wildtieren mithilfe des KI-Erkennungstools "Species Eye";

2. Schätzen Sie die Anzahl der Wildtiere manuell;

3. Wählen Sie die Wildtierart aus;

4. Ermitteln Sie den Namen des Wildtiers mit Hilfe des KI-Erkennungstools "Species Eye";

5. Stellen Sie die Genauigkeit und Konsistenz der Daten sicher, indem Sie den geografischen Standort markieren.

Verbindung mit den Bürgern

Dieses Miniprogramm ermöglicht jedem Bürger durch Scannen oder Suchen den Zugang zu Infrarotbildern von Wildtieren in seiner geografischen Umgebung, so dass er auf einfachere und intuitivere Weise an der gemeinsamen Nutzung von Natur und Wildtieren teilnehmen kann.

Verarbeitung zahlreicher Infrarotbilder mit Hilfe von AI-Artenerkennung

Das Miniprogramm mit intelligenter KI-Erkennung als zugrundeliegender Technologie und gefährdeten Arten als Kernzielen für die Erkennung trainiert ein großes Erkennungsmodell für die biologische Vielfalt, das in der Lage ist, Systeme wie Berge, Flüsse, Wälder, Felder, Seen, Grasland und Sandflächen zu überwachen. Dieses Erkennungsmodell verfügt über einen leistungsstarken "Motor" - Species Eye. Als grundlegendes und allgemeines Modell von "Wildlife Friends" zeichnet es sich in erster Linie durch eine starke Lernfähigkeit aus, d. h. eine multimodale Erkennung auf der Grundlage von keinen oder nur wenigen Stichproben. Das bedeutet, dass es in der Lage ist, den Standort und die Arteninformationen mehrerer Wildtiere auf der Grundlage weniger Stichproben schnell zu erkennen. Während ein herkömmliches Modell Tausende von Fotos aufnehmen und tagelang trainieren muss, um eine neue Tierart zu erkennen, kann Species Eye eine solche Aufgabe mit einer geringen Anzahl von Fotos sowie durch Training und Wiederholungen schnell erledigen. Darüber hinaus zeichnet es sich durch eine hohe Toleranz aus. Es ist nicht mehr auf das Training und die Vorhersage spezifischer Arten beschränkt, sondern verfügt über eine leistungsstarke Fähigkeit zur Identifizierung mit offenem Vokabular und zur Erkennung von Nullproben und ist in der Lage, Arten ohne trainierte Daten genau zu erkennen und zu lokalisieren. So können herkömmliche Modelle lediglich Arten auf der Grundlage trainierter Daten erkennen, wie z. B. Tiger und Antilopen, während dieses neue Modell Schneeleoparden und Füchse gleichzeitig unterscheiden kann, auch wenn zuvor keine trainierten Daten über diese beiden Wildtiere vorlagen. Ein weiterer Vorteil von "Species Eye" sind die geringeren Kosten. Herkömmliche KI-Modelle sind stark auf Hochleistungs-Beschleunigerkarten angewiesen, die hohe Kosten für die Hardwareumgebung und deren Wartung verursachen.

Die diesem Miniprogramm zugrunde liegende Technologie ist fortschrittlich und komplex. Erstens verfügt es über eine leistungsstarke Speicherfunktion, die über 100 Millionen von sozialen Einrichtungen zur Verfügung gestellte Infrarotkamera-Fotos speichern kann.

Entwicklung des WeChat Mini-Programms

Das WeChat-Miniprogramm ist eine Anwendung, die ohne Download zugänglich ist und durch einfaches Scannen oder Durchsuchen in greifbare Nähe rückt. Es ist sehr einfach, ein Miniprogramm zu entwickeln, da eine Entwicklungsumgebung für Miniprogramme und ein Entwickler-Ökosystem in fast zwei Jahren aufgebaut wurden. Das WeChat-Miniprogramm ist auch eine innovative Errungenschaft, die einen echten Einfluss auf die Programmierer in der chinesischen IT-Branche hat, da über 1,5 Millionen Entwickler in die Entwicklung zusammen mit WeChat eingebunden sind. Seine Zahl hat 1 Million überschritten, umfasst mehr als 200 unterteilte Sektoren und beherbergt 200 Millionen täglich aktive Nutzer.

1. Nutzung ohne Download: Die Nutzer können das Miniprogramm durch Scannen des QR-Codes oder durch Suchen öffnen, ohne es herunterladen zu müssen, was den Speicherplatz für mobile Geräte spart und die Nutzungsschwelle senkt; sie können das Miniprogramm schnell direkt über WeChat besuchen, um ihre vorübergehenden Nutzungsanforderungen zu erfüllen.

2. Niedrige Entwicklungskosten und kurzer Zyklus: Das Miniprogramm setzt einen niedrigen technischen Standard und verursacht einen geringen Lernaufwand für Entwickler auf der Basis von Front-End-Technologie-Stacks (HTML/CSS/JS); es ist mit verschiedenen Plattformen kompatibel und unterstützt iOS und Android nach der Entwicklung, was menschliche Arbeitskraft und Zeitkosten spart.

3. Leistungsstarker Verkehrseingang und soziale Spaltung: WeChat verfügt über 1,3 Milliarden monatlich aktive Nutzer, so dass es einfach ist, eine solide Nutzerbasis zu kultivieren. Es unterstützt die Sharing-Kanäle Chatboxen, Moments, offizielle Konten und die Suche. Die soziale Verbreitung durch Teilen, Gruppenkäufe und Feilschen kann sich schnell vervielfachen und ist für Marketingaktivitäten geeignet.

Wildlife Friends ist ein Mini-Programm auf WeChat. Als leichtgewichtige Anwendung bietet sie die folgenden offensichtlichen Vorteile, die den Benutzern einen schnellen Zugriff ermöglichen und ihre Nutzungserfahrung verbessern: Nutzung ohne Download: Die Nutzer können das Miniprogramm durch Scannen des QR-Codes oder durch Suchen öffnen, ohne es herunterladen zu müssen, was den Speicherplatz für mobile Geräte spart und die Nutzungsschwelle senkt; sie können das Miniprogramm schnell direkt über WeChat besuchen, um ihre vorübergehenden Nutzungsanforderungen zu erfüllen.

Lokale und nationale Sensibilisierungskampagne zur Agrarökologie

Die Agrarökologie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der oft als Praxis, Wissenschaft und soziale Bewegung beschrieben wird. Die Agrarökologie bildet die Grundlage für alle in dieser Lösung vorgeschlagenen Interventionen.

Da der eingeleitete Bewusstseinswandel eine grundlegende, globale Verhaltensänderung erfordert, ist ein wesentlicher Teil der Bemühungen auf Lobbyarbeit und bewusstseinsbildende Maßnahmen gerichtet, wie z. B. die Verbreitung von Informationen über Medienhäuser, soziale Medienkanäle und die Durchführung von Vor-Ort-Besuchen bei Interessenvertretern aus Regierung, Politik, Bildungseinrichtungen, NROs, Gebern und dem Privatsektor.

Malawi hat eine Bevölkerung von rund 22 Millionen Menschen (Worldometer 2025), von denen fast 18 Millionen Kleinbauern sind. Wenn die initiierte Basisbewegung gestärkt werden kann, könnte Malawi eine Führungsrolle in der globalen agrarökologischen Bewegung übernehmen.

In Zeiten von Klima- und Wirtschaftskrisen sind die Kleinbauern in Malawi in Bezug auf die Ernährungssicherheit sehr gefährdet.

Mikrokredite für Kleinbauern , die ein (landwirtschaftliches) Unternehmen gründen, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf Agrarökologie umsteigen, solange ihre Grundbedürfnisse gedeckt sind.

Es ist von grundlegender Bedeutung, die staatlichen landwirtschaftlichen Berater einzubeziehen, da sie die praktischen Umsetzer vor Ort, die Kleinbauern, langfristig überwachen und begleiten.

Um diesen Prozess zu beschleunigen, bedarf es einer starken Lobbyarbeit auf nationaler Ebene , die auf eine Änderung der Politik und deren Umsetzung drängt.

Anreize für die Beteiligung der Gemeinschaft am FLR

FLR ist eine langfristige Investition, und die lokalen Gemeinschaften wünschen sich kurzfristige Vorteile, um ihre Haushalte zu unterstützen und ihr Verhalten zu ändern. Die Unterstützung der Nationalbank ermöglichte es den Gemeinden, Arbeitsplätze für die Erledigung von Waldarbeiten zu erhalten.

Evaluierung und Verbreitung von Ergebnissen für kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Agroecology Leadership Academy war die regelmäßige Evaluierung ihrer Ergebnisse. Die Teilnehmer wurden häufig zu ihren Erfahrungen mit der Akademie, ihren Inhalten und ihrem persönlichen Fortschritt befragt. Dieses Feedback wurde nicht nur genutzt, um das Programm der Akademie flexibel an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen - ein Aspekt, der bereits in anderen Bausteinen als Erfolgsfaktor identifiziert wurde - sondern auch, um das gesamte Programm effektiver zu evaluieren und Lehren für mögliche zukünftige Akademien abzuleiten. Nach Abschluss der Akademie wurden diese Erkenntnisse in einem internen Workshop mit den durchführenden Organisationen zusammengetragen und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammen mit anderen relevanten Materialien auf verschiedenen Plattformen, insbesondere dem Agrarökologie-TPP, veröffentlicht, um Organisationen bei der Planung und Durchführung ähnlicher Projekte zu unterstützen. Außerdem wurde das Projekt nach Abschluss in einem öffentlichen Webinar vorgestellt. Während dieses Webinars hatten die Teilnehmer der Akademie die Möglichkeit, ihre Transformationsinitiativen vorzustellen, was eine wertvolle Gelegenheit bot, ihre Netzwerke zu erweitern und die Nachhaltigkeit der Akademie zu verbessern.

  • Die regelmäßige Sammlung von Rückmeldungen der Teilnehmer ermöglichte nicht nur zeitnahe Anpassungen des Akademieprogramms, sondern diente auch als Grundlage für den internen Evaluierungsworkshop, der nach Abschluss der Akademie stattfand. Das Feedback bezog sich auf eine breite Palette von Aspekten im Zusammenhang mit der Akademie, einschließlich Inhalt, Formate, Logistik, Lernerfahrungen und mehr, um am Ende eine umfassendere Bewertung zu erhalten.
  • Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Webinar im Anschluss an die Akademie nicht nur den durchführenden Organisationen eine Plattform bot, um die Akademie selbst vorzustellen, sondern auch und vor allem den Teilnehmern der Akademie, um die von ihnen entwickelten Initiativen zu präsentieren. Dies förderte das Engagement über die Grenzen der Akademie hinaus und ermöglichte den Teilnehmern, neue Verbindungen zu knüpfen, die für die Förderung ihrer Initiativen von Nutzen sein könnten.
  • Während einige Umfragen hilfreiche Erkenntnisse erbrachten, waren die Rücklaufquoten bei anderen leider gering. Es ist daher ratsam, zu Beginn der Akademie und nach jeder internationalen Lernveranstaltung kurze Umfragen mit nicht mehr als 10 Fragen durchzuführen.
  • Bei der Planung von Folgeaktivitäten sollten Überlegungen angestellt werden, wie diese Akademie von anderen Institutionen übernommen werden könnte, sowie Folgemaßnahmen zu den länderspezifischen Transformationsinitiativen und Strategien zur weiteren Verankerung der Akademie in den beteiligten Ländern. Es wird empfohlen, etwa neun Monate vor Abschluss der Akademie einen klaren Aktionsplan zu entwickeln, der darauf abzielt, die Nachhaltigkeit der Akademie zu maximieren.
Internationale Lernveranstaltungen und Online-Sitzungen

Zwei internationale viertägige Lernveranstaltungen bildeten den Rahmen der Akademie, die zu Beginn und am Ende stattfanden. Die erste Veranstaltung fand im Februar 2024 in Kisumu, Kenia, als Teil der Aussaatphase der Akademie statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, alle Teilnehmer zum ersten Mal in einem Geist des gemeinsamen Lernens und der Unterstützung zusammenzubringen. Sie sollte die Teilnehmer mit den Schlüsselkonzepten von Führung und Agrarökologie vertraut machen und gleichzeitig den Grundstein für eine erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in der Gruppe legen. Während der Veranstaltung begannen die Teilnehmer mit der Entwicklung von Karten der Stakeholder-Systeme, um die Agrarökologie in ihren Ländern voranzubringen, und arbeiteten gemeinsam an einer Vision für den Wandel. Außerdem besuchten die Teilnehmer einen lokalen Demonstrationsbetrieb (BIOGI) und einen von der NRO Trees for the Future unterstützten Betrieb, der Agroforstwirtschaft betreibt.
Nach mehreren Monaten des Lernens in Ländergruppen und vier Online-Treffen der globalen Kohorte fand die zweite Veranstaltung im November 2024 in Hawassa, Äthiopien, statt. Dies war die letzte offizielle Veranstaltung der Akademie und diente als Kernveranstaltung der Erntephase, die die Teilnehmer in die Transformationsphase überführt. Die Hauptziele dieser Veranstaltung waren die Unterstützung von Ländergruppen und Einzelpersonen bei der Durchführung und Ausweitung von Maßnahmen, die Vertiefung der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Monaten, die Erörterung des Potenzials für die Ausweitung der während der Akademie entwickelten Initiativen sowie die Würdigung und Stärkung der entstandenen Netzwerke.
Während dieser Veranstaltung reflektierten die Teilnehmer ihre Erfahrungen und tauschten sie mit anderen Länderteams aus, wobei sie Schlüsselthemen wie persönliche Ökologie, individuelle Führung, Gewohnheitsbildung und Kommunikation untersuchten. Ein Besuch vor Ort umfasste die Besichtigung einer lokalen genossenschaftlichen Kaffeeverarbeitungsanlage und einer diversifizierten Kleinfarm. Die Teilnehmer planten auch ihre nächsten Schritte als Gestalter des agrarökologischen Wandels.
Die beiden internationalen Lernveranstaltungen wurden durch insgesamt vier Online-Sitzungen von jeweils 2,5 Stunden Dauer ergänzt, die im März, Mai, Juli und September 2024 stattfanden. Diese Sitzungen vermittelten den Teilnehmern zusätzliche Einblicke in Modelle und Instrumente für die Leitung von Transformationsinitiativen und die Förderung der Agrarökologie, einschließlich effektiver Kommunikation, der Überwindung von Hindernissen und der Beeinflussung politischer Narrative. Diese Online-Sitzungen bildeten somit einen wichtigen Bestandteil der Wachstumsphase der Akademie.

  • Beide Veranstaltungen boten eine hochgradig interaktive Mischung aus Schulungen und Workshops, die sich an einer vorgegebenen Agenda orientierten , den Teilnehmern aber auch reichlich Gelegenheit gaben, das Programm zu beeinflussen.
  • Die Übersetzungsdienste, die sowohl bei den Live- als auch bei den Online-Veranstaltungen angeboten wurden, waren nahtlos. Dank der ausgezeichneten Dolmetscher, insbesondere bei den beiden Lernveranstaltungen, konnten Sprachbarrieren effektiv überwunden werden.
  • Die Teilnehmer schätzten die Exkursionen, die dadurch ermöglicht wurden, dass die internationalen Lernveranstaltungen in Städten stattfanden, die Zugang zu ländlichen Gebieten bieten, und nicht in Hauptstädten.
  • Während der Schwerpunkt zwischen den beiden internationalen Lernveranstaltungen vor Ort auf länderspezifischen Transformationsinitiativen lag, boten die internationalen Online-Treffen der gesamten Gruppe die Gelegenheit, wieder zusammenzukommen, den gemeinsamen Schwung aufrechtzuerhalten und Erkenntnisse auszutauschen.
  • Was die Exkursionen anbelangt, so ist es wünschenswert, dass sich künftige Veranstaltungen auf eine einzige Exkursion pro Lernveranstaltung konzentrieren und dem Betrieb mehr Zeit - idealerweise einen ganzen Tag - widmen. Eine effektive und rechtzeitige Koordinierung mit den Länderpartnern ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass geeignete Standorte, Logistik und angemessene Einrichtungen vor Ort zur Verfügung stehen.
  • Der zweisprachige Charakter der Veranstaltungen erforderte Übersetzungsdienste für alle Sitzungen. Während dies bei persönlichen internationalen Lernveranstaltungen sehr effektiv war, waren die Qualität der Verdolmetschung und die technischen Voraussetzungen für die Übersetzung bei Online-Veranstaltungen unzureichend, so dass die Moderatoren zusätzliche Arbeit hatten, z. B. die Wiederholung von Sitzungen. Es wird daher empfohlen, Software mit einfach zu bedienenden Übersetzungsfunktionen zu verwenden (wie z. B. Zoom, sofern dies vom Veranstalter der Akademie erlaubt ist) und den Teilnehmern eine gründlichere Einweisung in die Bewältigung technischer Herausforderungen zu geben.
  • Eine gründliche logistische Vorbereitung ist für internationale Lernveranstaltungen entscheidend. Die Teilnehmer aus verschiedenen Ländern müssen an einem geeigneten Ort zusammenkommen. Wichtige Vorgänge, wie die Beschaffung der erforderlichen Visa und die Prüfung von Reisemöglichkeiten, sollten frühzeitig eingeleitet werden.
Brücken bauen: Der mehrdimensionale Ansatz der Akademie, der alle Beteiligten einbezieht

Ziel der Akademie war es, die Teilnehmer bei der Entwicklung von Fähigkeiten und Erfahrungen zu unterstützen, die für die Führung in komplexen Systemen und die Förderung der agrarökologischen Transformation erforderlich sind.
Ein geeignetes Konzept zur Erfüllung dieses Ziels wurde innerhalb von drei Monaten (Juli - September 2023) entwickelt:

Das Ziel wurde auf drei Kernziele heruntergebrochen: Diese Ziele spiegeln sich in der Gestaltung der einzelnen Sitzungen wider und werden auf drei Ebenen unterstützt: Einzelpersonen, Länderteams und die globale Kohorte.
Die Methodik der Agroecology Leadership Academy basierte auf 7 Prinzipien:

  • Eine enge Verbindung zwischen dem Thema Agrarökologie (das "Was") und Transformation und Führung (das "Wie")
  • Ein klarer Fokus auf Transformationsfähigkeiten und -mentalität
  • Transformationsinitiativen als zentrale Lernprojekte
  • In-Country Facilitators zur Unterstützung der Länderteams
  • Verknüpfung von Lernen, Handeln und Netzwerken
  • Systemisches, erfahrungsbasiertes und relationales Lernen
  • Die starke Rolle der Kommunikation

Die allgemeine Struktur der Akademie war in vier Phasen gegliedert: Säen, Wachsen, Ernten und Transformieren. Während dieser Phasen wurden verschiedene Lernformate eingesetzt, darunter eine Online-Auftaktveranstaltung, zwei internationale Präsenzveranstaltungen, vier internationale Online-Sitzungen und individuelle Workshops für die verschiedenen Länderteams. Diese Formate konzentrierten sich auf die oben erwähnten Ebenen. Während die Treffen innerhalb der Länderteams die Teamarbeit auf nationaler Ebene betonten, ermöglichten die internationalen Sitzungen das gegenseitige Lernen der globalen Kohorte.

Nach der Konzeptentwicklungsphase begann der Prozess der Teilnehmerauswahl. Ziel war es, eine heterogene Gruppe zusammenzustellen, die verschiedene Interessengruppen, Fähigkeiten, Altersgruppen und Geschlechter repräsentiert.
Eine Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen wurde an eine vorab festgelegte Gruppe potenzieller Teilnehmer aus Agrarökologie-Netzwerken in den jeweiligen Ländern verschickt. Nach der Auswertung der ersten Bewerbungen auf der Grundlage vordefinierter Auswahlkriterien wurden individuelle Auswahlgespräche geführt, um die endgültige Zusammensetzung der Gruppe festzulegen, wobei fünf Teilnehmer aus jedem Land ausgewählt wurden.
Bei der Auswahl der Teilnehmer wurden nicht nur individuelle Kriterien berücksichtigt, sondern auch der Bedarf an komplementären Fähigkeiten innerhalb der Gruppenzusammensetzung. Von jedem Teilnehmer wurde erwartet, dass er etwas aus seinem persönlichen Hintergrund einbringt, das der Gruppe als Ganzes zugute kommt.
Durch diesen Auswahlprozess wurde sichergestellt, dass verschiedene Ebenen des Agrar- und Lebensmittelsystems vertreten waren - zu den Teilnehmern gehörten unter anderem Landwirte, Gründer landwirtschaftlicher Unternehmen, Universitätsprofessoren und Vertreter von Landwirtschaftsministerien - und dass ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Gruppe gewährleistet war.

  • Unter Verwendung eines Kernmodells, das während der Konzeptentwicklungsphase entwickelt und zu Beginn des Programms vorgestellt wurde und auf das während des gesamten Programms Bezug genommen wurde, wurde das Kernmodell für agrarökologische Führung in einem kreisförmigen Format mit mehreren Ringen entworfen. Das Zentrum des Modells, die agrarökologische Transformation, sollte durch die Verflechtung von Elementen des inneren Kreises - Führungselemente auf verschiedenen Ebenen - mit dem äußeren Kreis - agrarökologische Prinzipien- erreicht werden.
  • Umsetzung eines Kommunikationsaktionsplans, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die geplanten Kommunikationsinstrumente und -materialien verstanden haben, sowie Einrichtung einer häufigen Kommunikation zum Austausch von Informationen und Einbeziehung von Modulen zur effektiven Kommunikation.
  • Einbeziehung von länderspezifischen Ansprechpartnern in die Entwicklung und Durchführung der Akademie, um kontextspezifische Unterstützung sowohl für das Moderatorenteam als auch für die Teilnehmer zu bieten.
  • Anpassung des Lehrplans der Akademie auf der Grundlage der Bedürfnisse der Teilnehmer, um sicherzustellen, dass diese Bedürfnisse angemessen erfüllt werden. Zu diesem Zweck wurde ein regelmäßiges Feedback der Teilnehmer eingeholt.
  • Die Gesamtstruktur und Dauer der Akademie erschien angemessen. Die 11-monatige Dauer, kombiniert mit einer Mischung aus Live- und Online-Veranstaltungen und Transformationsinitiativen, war für das Lernen von Vorteil.
  • Das Auswahlverfahren für die Teilnehmer war effektiv, da auf die Einladungen, die über Agrarökologie-Netzwerke verschickt wurden, zwei- bis dreimal so viele Bewerber wie verfügbare Plätze kamen. Für das Bewerbungsverfahren wurden einfache und schlanke Formulare verwendet, und die Anforderung von Bewerbungsvideos erwies sich als hilfreich bei der Beurteilung der Teilnehmer.
  • Die Länderteams, in denen verschiedene Sektoren (öffentlicher Sektor, Start-ups, Hochschulen) vertreten waren, waren sehr aktiv und erfolgreich. Es ist wichtig zu betonen, dass die Vertretung der Landwirte und ihre Beteiligung an solchen Foren von entscheidender Bedeutung ist.
  • Das Moderationsteam bewies Anpassungsfähigkeit bei der Erstellung eines Programms, das den Lernbedürfnissen der Teilnehmer entsprach. Anstatt von Anfang an einen festen Lehrplan zu erstellen, wurden die Themen auf der Grundlage des Feedbacks der Teilnehmer entwickelt, was sich als effektiv erwies.
  • Ursprünglich sollte der Schwerpunkt nur auf der Erstellung von Materialien wie Videos und Informationsblättern liegen, doch die Kommunikationsaktivitäten wurden zu einem integralen Bestandteil aller Aspekte - vom Antragsverfahren und der Vorbereitung der Sitzungen bis hin zur Moderation, Dokumentation und Teilnehmerverwaltung. Es wird daher empfohlen, die starke Rolle der Kommunikation von Anfang an konsequent in künftige Akademien einzubauen.
Einbindung von Erzählungen und Bildern

Die Einbeziehung von Geschichten und Bildern ist für eine wirksame Kommunikation und die Ansprache des Zielpublikums unerlässlich. Die Kombination von Geschichten und Bildern in einer Medienkampagne über nachhaltige Fischerei und Aquakultur kann dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen, die Interessengruppen aufzuklären und zum Handeln im Sinne nachhaltiger Praktiken zu inspirieren. So kann beispielsweise eine visuelle Darstellung des Fischsterbens in einem Stausee dazu beitragen, eine Verbindung zwischen dem Publikum und der Sache herzustellen, das Verständnis für die Bedeutung der Erhaltung der aquatischen Ressourcen zu fördern und verantwortungsvolle Praktiken in der Branche zu unterstützen.

Durch die Präsentation von Informationen in einer fesselnden und nachvollziehbaren Art und Weise können Emotionen geweckt, Aufmerksamkeit erregt und komplexe Konzepte leichter verständlich gemacht werden. Visuelle Darstellungen wie Bilder, Videos und Infografiken verbessern das Erlebnis des Geschichtenerzählens, indem sie eine visuelle Darstellung der zu vermittelnden Informationen in einem bestimmten Kontext bieten. Visuelle Darstellungen können dazu beitragen, Schlüsselbotschaften zu verstärken, das Einprägen von Informationen zu verbessern und verschiedene Lernstile anzusprechen.

Insgesamt sind klare Ziele und die Identifizierung der Zielgruppe, die strategische Planung und die Entwicklung von Botschaften, die effektive Nutzung verschiedener Medienkanäle, eine konsistente Botschaft und ein einheitliches Branding, die Überwachung und Bewertung der Kampagnenleistung sowie die Anpassungsfähigkeit an Feedback und veränderte Umstände für die Kommunikation wichtig. Darüber hinaus sind die Zusammenarbeit mit Interessenvertretern, das Verständnis für die Präferenzen und das Verhalten des Publikums sowie die Kreativität bei der Erstellung von Inhalten für den Erfolg von Medienkampagnen unerlässlich.