Übertragung von Führungsaufgaben im Netzwerk der Fischerinnen und Fischer
Präsentation von Fotos Thematische Gruppe Gemeinschaftsfotografie
COBI
Zusammenarbeit mit anderen kollektiven Aktionsgruppen
COBI
Seit 2019 fördert das Fischernetzwerk eine wirksame und kollaborative Beteiligung sowohl in den thematischen Gruppen als auch in der Kerngruppe, um die gemeinsame Nutzung von Wissen und Verantwortung zu gewährleisten. Dieser partizipative, transparente und wirksame Ansatz war für das kohärente Funktionieren des Netzwerks von grundlegender Bedeutung.
Seit seiner Gründung hat sich jedes Mitglied aktiv an einer oder mehreren Aktivitäten des Netzwerks beteiligt und so die Übertragung von Führungsaufgaben innerhalb des Netzwerks gefördert.
In diesen Jahren haben die Mitglieder des Netzwerks verschiedene Initiativen geleitet, wie z. B. die Entwicklung von Arbeitsplänen, die Organisation von Schulungen, Fotoausstellungen und Diskussionen auf digitalen Plattformen zu Themen wie Gender, Fischereimanagementinstrumente und Gemeinschaftsfotografie. Darüber hinaus haben sie die Überprüfung von Dokumenten und Materialien unterstützt, die für den Fischereisektor relevant sind. Diese Aktivitäten waren dank des Engagements und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der verschiedenen thematischen Gruppen möglich, die Vertreter (Männer und Frauen unterschiedlichen Alters) benannt haben, die die Kerngruppe bilden. Die Vertreter spielen eine entscheidende Rolle beim Austausch von Informationen, Zielen und Bedürfnissen ihrer jeweiligen Gruppen, Gemeinden und des Fischereisektors im Allgemeinen.
Kurz gesagt, das Netzwerk hat eine partizipatorische und transparente Dynamik entwickelt, die den Erfolg seiner Initiativen begünstigt und die Zusammenarbeit zwischen seinen Mitgliedern im Laufe der Zeit gestärkt hat.
1. den Aufbau von Kapazitäten für die Mitglieder des Netzwerks.
2. Effektive und ständige Kommunikation zwischen den Vertretern der thematischen Gruppen, der Kerngruppe und den Mitgliedern des gesamten Netzes.
3. Geteilte und rotierende Verantwortlichkeiten für Aktivitäten unter den Mitgliedern des Netzwerks.
4. Von den Mitgliedern der thematischen Gruppen erstellte Arbeitspläne.
5. Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Personen, Kooperativen oder Gruppen außerhalb und innerhalb des Netzwerks.
Es ist wichtig, den Prozess des Führungstransfers als Teil der Governance des Netzwerks zu dokumentieren sowie die Transferstrategie zu fördern und die Menschen im Netzwerk besser dafür zu rüsten.
Es ist wichtig, klare Prozesse für die Aufnahme und Integration neuer Personen in das Netzwerk zu haben und jeder thematischen Gruppe die Verantwortung für die Auswahl und Begleitung dieser neuen Personen zu übertragen.
Die Mitglieder der thematischen Gruppen und der Kerngruppen erkennen und benennen die Kriterien, die Personen erfüllen müssen, um dem Netzwerk beizutreten, sowie die Bedeutung der Vertretung von Männern und Frauen, der Jugend und der Vielfalt der Gemeinschaften, aus denen das Netzwerk besteht.
Ernennung von Vertretern und Verantwortlichen für die Aktivitäten innerhalb der thematischen Gruppen und Kerngruppen.
Die freiwillige Teilnahme der am Netzwerk beteiligten Personen unterstreicht die Notwendigkeit und Bedeutung, dem Fischereisektor eine Stimme zu geben.
Jede thematische Gruppe hat gemeinsam Arbeitspläne mit zugewiesenen und geplanten Aktivitäten erstellt.
Die thematischen Gruppen treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen auszutauschen und eine Tagesordnung mit klaren Zielen aufzustellen.