Human Rights-Based Approaches for Biodiversity and Climate Action

The HRBA Solution Compilation on PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet brings together a selection of existing examples that illustrate how human rights principles can enhance biodiversity and climate action. These solutions highlight inclusive and equitable approaches that strengthen governance, promote participation, and uphold accountability in environmental decision-making.

Curated in connection with the event From Dialogue to Action: Advancing a Human Rights-Based Approach for Biodiversity and Climate (Panama, 2025), the compilation underscores the growing convergence between human rights and environmental practice. It provides a foundation for the emerging HRBA Community of Practice, fostering shared learning and collaboration towards transformative, rights-based action for people and nature.

Aufbau von Netzwerken und Beziehungen zur Stärkung und Förderung der Produktion kompostierbarer Menstruationsbinden in Nepal.
Zusammenarbeit mit der Regierung und Rechtsberatung
Gemeinsame Partnerschaften für Wirkung an der Basis
Stärkung der Kommunikation und des Einsatzes für die Gesundheit und die Rechte von Frauen
Interviews zur Forschung
Feldforschung und Einblicke in die Nutzer: Der Zugang zu Menstruationsprodukten und ihre Vorlieben in Nepal
Von Erkenntnissen zur Innovation: F&E, Design und Prototyping
Qualitätssicherung: Saugfähigkeit, Rückhaltevermögen und Einhaltung der Hygienevorschriften
Nächste Schritte: Feedback-basierte Optimierung für ergebnisorientierte Entscheidungen
Fünf Frauen beim Fischfang mit einem Netz im flachen Teil eines Teichs.
Analyse der Geschlechterrollen und Kapazitäten in der Wertschöpfungskette
Aufbau von Kapazitäten
Bewusstseinsbildung
Führungsaufgaben für Frauen
Plattformen für Frauen in der Fischwertschöpfungskette
Die zweite Kohorte von She Leaders des She Leads Green Action Programms bei der Mangrovenrenaturierung in Kunduchi.
Frauen an vorderster Front der Mangrovenrenaturierung, um mehr Menschen für den Schutz der Mangroven zu begeistern.
Schulung und Kapazitätsaufbau bei Frauen in der Gemeinde
KNPS
Ostasien
Korea National Park Service
- KNPS
Maida Lobo
Schulung der Teilnehmer im Umgang mit den Instrumenten SAGE und IMET.
Identifizierung und Analyse von Interessenvertretern/Analyse des Standortprofils.
Partizipative Bewertung
Nutzung von Daten für die Entscheidungsfindung und Planung.
Medard_Twinamatsiko
Bewertung der Governance des Schutzgebiets
Integrierte Aktionsplanung durch die Akteure
Ein Verhandlungsprozess
Mitverwaltungsabkommen
Pluralistisches Leitungsgremium
Gewährleistung einer gerechten, ökosystembasierten Anpassung
GIZ Brasilien
Partizipatorischer Ansatz - Gemeinschaftsbasierte Lösungen
Geschlechtsspezifische gemeinschaftsbasierte EbA-Lösung
Ansatz zur Umsetzung: Virtuelle Aktionen nach Planung und Engagement - dank Covid
VERBINDUNG MIT ÖFFENTLICHEN MASSNAHMEN: Santos Climate Action Plan (PACS), Conservation and Restore of Atlantic Forest Plan (PMMA) und Sao Paulo State Climate Action and Race to Resilience
F4F-GIZ-DFS
Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Parzellen der begünstigten Haushalte
Modell zur Wiederherstellung von Agrarland
Förderung von dörflichen Baumschulen in der Nähe zur Produktion von Forst- und Agroforstpflanzen
Modell der Wiederherstellung auf Agroforstparzellen und Mobilisierung lokaler Kompetenzen
Baum-Uganda-Akademie
Vorstand und Mitarbeiter der Tree Uganda Academy (TUA)
Baumakademische Gruppen und Clubs (TAGs & TACs)
Dörfliches Spar- und Darlehensprogramm und externe Partnerschaften
Stadt Osaka
Ostasien
TDLC / DRM Hub
Japan
Einbindung der Bürger und Aufbau von Vertrauen in lokale Behörden durch partizipative Ansätze und Instrumente
Förderung der sozialen Eingliederung und des sozialen Zusammenhalts durch Investitionen in städtische Dienstleistungen
Förderung der räumlichen Eingliederung durch strategische Entscheidungen für das Management öffentlicher Räume, die Lage städtischer Einrichtungen und die soziale Infrastruktur
Wirtschaftliche Eingliederung durch die Anbindung von benachteiligten Stadtvierteln an Arbeitsplätze
Baum-Uganda-Akademie
Baum-Akademie-Gruppen (TAGs)
Musik, Tanz und Dramatik
Workshop für Landwirte, erste Erhebungen mit künftiger Pflanzfläche dazwischen
Östliches und südliches Afrika
Centre for Environmental Policy and Advocacy
CEPA
Schritt 1: Brechen Sie die Schale auf
Schritt 2: Tiefbeete anlegen
Schritt 3: Diversifizierte Kulturen anbauen
Schritt 4: Unkraut jäten, mulchen und kompostieren
Schritt 5: Ernten!
Die Aspinall-Stiftung
Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Bildung eines Teams
Effiziente Planung
Lokales Engagement der Gemeinschaft
Zugang zur Technologie
Projektüberwachung, Bewertung und Zukunftsplanung
Keobel Sakuma
Entwicklung eines auf traditionellem Wissen basierenden Managementmodells
Schaffung eines nachhaltigen Finanzierungsmechanismus
Bedeutung von Partnerschaften für den Aufbau von Überwachungs- und Durchsetzungskapazitäten
Paranussernter brechen mit kleinen Beilen Paranussschoten auf Steinen am Fuße eines großen Paranussbaums im Rio Iratapuru Sustainable Development Reserve inmitten des Amazonas-Regenwaldes.
Übertragung der direkten Verwaltung des Bankkontos des Fonds: die Mittel wurden vom Konto von Natura auf ein von COMARU verwaltetes Konto übertragen
Einrichtung und Arbeit des Verwaltungsausschusses für den Iratapuru-Fonds zur Unterstützung der COMARU bei der Verwaltung der Mittel
Öffentliche Ausschreibungen des Iratapuru-Fonds für die Auswahl von Gemeinschafts- und Forschungsprojekten
CEDO
Aufbau von Vertrauen und sinnvollen Beziehungen
Stärkung der Kapazitäten für kollektives Handeln und informierte Entscheidungsfindung
Beteiligung während des gesamten Prozesses
Integration von wissenschaftlichen Daten und traditionellem Wissen für das Management
Aufbau von Netzwerken und Beziehungen zur Stärkung und Förderung der Produktion kompostierbarer Menstruationsbinden in Nepal.
Zusammenarbeit mit der Regierung und Rechtsberatung
Gemeinsame Partnerschaften für Wirkung an der Basis
Stärkung der Kommunikation und des Einsatzes für die Gesundheit und die Rechte von Frauen
Juana Martínez Hernández
Analyse der wirtschaftlichen und sozio-ökologischen Situation
Aufbau von Kapazitäten durch die Einrichtung von Farmer Field Schools
Ganzheitliche Bewirtschaftung von Grasland und Wäldern zur Verbesserung der Lebensqualität von Gemeinschaften
Blaue Safari
Gründung der Stiftung
Stiftungsfonds
Managementplan für die Bestandserhaltung
IUCN
Ein robustes Geschäftsmodell, das die gesamte Kakao-Wertschöpfungskette berücksichtigt
Langfristiges Engagement und lokales Wissen zur Maximierung der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt
Gewährleistung der sozialen Eingliederung und Beteiligung indigener Frauen und Jugendlicher
Cecilia Banda
Standortprofil und Analyse der Governance-Lücken
Engagement und Zusammenarbeit mit Interessenvertretern
Aktionsplanung, Kommunikation und Unterstützung.
Annehmen und Anpassen
Nationales FARMC-Programm-Management-Zentrum
Regionale FARMC-Programm-Management-Zentren
Einbindung von Fischereiführern
Kapazitätsaufbau für FARMC-Mitglieder
Belohnungen und Anreize
Partnerschaften und Netzwerkarbeit
Feierlichkeiten zum Welttag der Menstruationshygiene mit Vertretern der lokalen Regierung
Vorrangige Vollzeitbeschäftigung für Frauen und Teilzeitbeschäftigung für Männer zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der Produktion.
Strategische Partnerschaften und gemeinschaftsbasierter Vertrieb
Finanzplanung & Feedbacksammlung für Produktverbesserung
Festlegung der Produktions- und Markteintrittsstrategie
FULL Prozess der Kissenherstellung
Umfassendes Fabriklayout und Arbeitsablauf einer Produktionseinheit für Menstruationstampons
Herstellung von flauschigen, absorbierenden Kernen: Überblick über die Maschinen, detaillierte Prozesserklärung, 3D-Modelle
Schichtaufbau und Konstruktionsverfahren für kompostierbare Menstruationstücher
Maschinen- und Materialspezifikationen mit Sicherheits- und Wartungsprotokollen
Braulio Carrillo-Nationalpark
Verlagerung der Rolle der lokalen Ausschüsse in den biologischen Korridoren hin zu einem umfassenden Ansatz
Anwendung von Methoden der Organisationsentwicklung in lokalen Ausschüssen
Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse zur wirksamen Umsetzung und Ausweitung von Maßnahmen zur ökosystembasierten Anpassung (EbA)
Integration von EbA in den strategischen Planungsprozess des biologischen Korridors
Eine Gruppe von 13 Personen schaut in die Kamera. Sie scheinen drinnen zu sein, die Wände sind aus Holz. Sie tragen alle warme Kleidung, draußen muss es kalt sein.
Bottom-up-Konzept
Vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme
Langfristiges Engagement
Offene Kommunikation
Zusammenarbeit von lokalem Wissen und Wissenschaft
Internationale Allianz
West- und Zentralafrika
Östliches und südliches Afrika
Mittelamerika
Südamerika
Nord- und Zentralasien
Südostasien
Südasien
Ostasien
Secretariat of
International Alliance against Health Risks in Wildlife Trade
Projektkarte
Geförderte Projekte
Länderpakete
Mitgliederbereich
Arbeitsgruppen
Fazilität für Regierungskonsultationen
Mamasheane
Identifizierung von Moderatoren und stellvertretenden Moderatoren und Identifizierung von Interessengruppen für beide Schulungen
Datenerhebung (IMET und SAGE)
Managementplanung (auf der Grundlage von Bewertungen)
Namnyaki Mattasia
1. Engagement der Stakeholder
2. Identifizierung der wichtigsten Problembereiche (Datenerhebung/ SAGE-Prozess)
3. Aktionsplanung auf der Grundlage der Ergebnisse der SAGE-Bewertung
KWCA
Engagement der Interessengruppen
Schulung zum SAGE-Tool
Wirksame Kommunikation
Seltene
Ermöglichungspolitik
CMA+R-Netze
Kampagnen zur Übernahme von Verhaltensweisen
Finanzielle Eingliederung
WCS/NEPL NP
Ökotourismus-Benefizfonds
Verträge mit Ökotourismus-Dienstleistern
Aufbau von Kapazitäten und Bewusstseinsbildung
Strafverfolgung
Marketing und Zusammenarbeit mit dem privaten Tourismussektor
Überwachung und adaptives Management
Waldnutzergruppen
Gemeinschaften gestärkt und vertrauenswürdig
Nutzen für die Gemeinschaften und Verbesserung der Lebensbedingungen
Jonathan H. Lee
Ermächtigung der Gemeinschaft
Vielfalt
Widerstandsfähigkeit
IUCN Radhika Murti
Gestaltung partizipativer Schritte für das Engagement in den Dörfern
Aufbau von Kapazitäten bei lokalen Akteuren
Dokumentation der Strategien und Erfolgsbewertung
Schaffung von Instrumenten zur Sensibilisierung und Beeinflussung der Politik
Erleichterung der Existenzsicherung und wirtschaftlichen Diversifizierung
GIZ
Nord- und Zentralasien
Nicole
Pfefferle
Ansatz der gemeinsamen Waldbewirtschaftung (JFM)
Landschaftliche Perspektive
Kompetenzentwicklung für Forstpächter und Mitarbeiter staatlicher Forstbetriebe
Integrative Waldbewirtschaftung als Querschnittsaufgabe
GIZ/Fabiola Budde
Umwelterziehung und -bewusstsein
Stärkung der Kapazitäten
Stärkung des Umweltbewusstseins
Eine Gruppe von 13 Personen schaut in die Kamera. Sie scheinen drinnen zu sein, die Wände sind aus Holz. Sie tragen alle warme Kleidung, draußen muss es kalt sein.
Bottom-up-Konzept
Vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme
Langfristiges Engagement
Offene Kommunikation
Zusammenarbeit von lokalem Wissen und Wissenschaft
Freier Wald von Mekoup
Allgemeine Orientierungshilfe zur Ermittlung von Optionen für die Ausarbeitung lokaler Übereinkommen (CL)
Identifizierung des Bedarfs und der Forfaitierung des Raums und der Akteure
Informationskampagne und Förderung des Prozesses der Ausarbeitung von CL
Analyse der Ressource und Zusammenstellung der Rückgabe der Analyse
Ausarbeitung des örtlichen Übereinkommens, Vorvalidierung und Unterzeichnung
Beobachtung der Anwendung und der Auswirkungen des Übereinkommens vor Ort
Maida Lobo
Schulung der Teilnehmer im Umgang mit den Instrumenten SAGE und IMET.
Identifizierung und Analyse von Interessenvertretern/Analyse des Standortprofils.
Partizipative Bewertung
Nutzung von Daten für die Entscheidungsfindung und Planung.
GIZ
1. die Einrichtung eines operativen Ausschusses mit Vertretern der indigenen Bevölkerung, der lokalen Behörden und anderer wichtiger Interessengruppen für die gemeinsame Projektverwaltung
2. die Einrichtung von Problemlösungsplattformen, die als Arbeitsgruppen für die Lösung von Konflikten und die Konsensbildung dienen, insbesondere in Fragen des Landbesitzes und der Ressourcennutzung
3. flexible Mechanismen für die Projektdurchführung, die den Erfordernissen auf lokaler Ebene Rechnung tragen können (z. B. Einstellung lokaler Mitarbeiter aus der Miskitu-Bevölkerung)
Kohlenstoff Tansania
Flächennutzungspläne einschließlich der Abgrenzung von Waldreservaten auf Dorfland und partizipatives Landnutzungsmanagement.
Zusammenarbeit mit Landschaftspartnern wie Dorf- und Bezirksregierungen, TNC und Pathfinder International (Tuungane).
Rechtliche Verträge zwischen Ressourcen besitzenden Gemeinden und Carbon Tanzania
Ein ergebnisorientiertes System von Zahlungen für die Erhaltung von Wäldern, das anhand einer REDD-Projektmethodik (vermiedene Entwaldung) gemessen und überwacht wird.
Zugang zum freiwilligen Kohlenstoffmarkt.
Ho Ngoc Anh Tuan (IREN)
Lokale Eigenverantwortung und Mitverwaltung
Technische Kenntnisse über Standorte, Arten und Baumschulen
Überwachung und Bewertung
IUCN
Ein robustes Geschäftsmodell, das die gesamte Kakao-Wertschöpfungskette berücksichtigt
Langfristiges Engagement und lokales Wissen zur Maximierung der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt
Gewährleistung der sozialen Eingliederung und Beteiligung indigener Frauen und Jugendlicher
SITMo
Aufbau eines Multi-Stakeholder-Netzwerks (Landwirte, Gemeindemitglieder, Regierungsstellen und Wissenschaftler)
Einrichtung von Verbundforschungsprojekten zu indigenem und lokalem Wissen
Aufwertung der indigenen Kultur durch ihre Integration in das Bildungssystem
Einrichtung eines multifunktionalen gemeinschaftlichen Wissenszentrums
Schulung von Gymnasiallehrern über traditionelles Wissen und lokale Kultur
Hidehiro Otake
Gründung der Pimachiowin Aki Corporation: eine Partnerschaft auf mehreren Ebenen und mit mehreren Akteuren
Ehrung der Weisheit, der Vision und der Ki Ki No Mah Gay Win (Lehren) der Ältesten, um die Nutzung des Landes und die respektvollen Beziehungen untereinander und mit dem Land anzuleiten
Aufbau eines Dialogs über Wissenssysteme zwischen indigenen Völkern und westlichen Wissenschaftlern bei der Landverwaltung und -planung
Generationsübergreifende und integrative Ansätze für die Beteiligung am Dialog der Gemeinschaften
Aufbau eines partizipativen Überwachungs- und Berichtssystems über den Erhaltungszustand der Welterbestätte
Dairo Cajiao
Vereinbarung von Bewirtschaftungsmaßnahmen für die Geisterfischerei
Aufbau von Kapazitäten im Tauchsport für Küstengemeinden
Ökologische und sozial-ökologische Folgenabschätzung
Bewertung der finanziellen Nachhaltigkeit
RECOFTC
Partizipative Bewertung der Klimaanfälligkeit
Koproduktion der Durchführbarkeitsbewertung von Anpassungsmaßnahmen
Umsetzung von ökosystembasierten Anpassungsmaßnahmen
Gunditj Mirring Traditional Owners Aboriginal Corporation
Landbesitz der traditionellen Gunditjmara-Eigentümer
Traditionelle Rechte und Pflichten des Gunditjmara-Besitzers
Anwendung fortbestehender traditioneller Praktiken durch gewohnheitsmäßiges und aufgezeichnetes Wissen
Budj Bim Ranger Programm
Integrierte und gemeinsame Verwaltung
Rahmen für adaptives Management